Kiel, den 21.02.1964

Ortsverbands-Rundschreiben

Nr. 2/64


ÜBERSICHT:


1) Clubmeisterschaft 1963/64

Bei der zweiten Runde im vergangenen Monat sind die restlichen Distriktsmeister ermittelt worden, und zwar in

Baden: OV Lahr (A08)
Bayern-Nord: OV Amberg (B01)
Hessen: OV Marburg (F15)
Niedersachsen OV Goslar (H09)
Nordsee: OV Bremerhaven (I05)
Rheinland-Pfalz: OV Kirn (K19)
Westfalen-Nord: OV Bocholt (N17)
Westfalen-Süd: OV Lünen (O15)
Württemberg: OV Heilbronn (P05)
Nordrhein: OV Ratingen (R12)

Die Geschäftsstelle gratuliert!

Die dritte Runde, d. h. das Halbfinale wird in der Zeit vom 13.–17.04.1964 ausgetragen. Daran nehmen alle Distriktsmeister teil. Vorgesehen ist folgende Gruppeneinteilung:

Gruppe 1: OV Charlottenburg (D01) - OV Cuxhaven (E01) - OV Goslar (H09) - OV Bremerhaven (I05) - OV Neumünster (M09)
Gruppe 2: OV Herzogenrath (G14) - OV Rheinhausen (L20) - OV Bocholt (N17) - OV Lünen (O15) - OV Ratingen (R12)
Gruppe 3: OV Lahr (A08) - OV Marburg (F15) - OV Heilbronn (P05) - OV St. Ingbert (Q02)
Gruppe 4: OV Amberg (B01) - OV Oberland (C08) - OV Kirn (K19) - VFDB-BV Freiburg (Z06)

Listen für die Meldungen ihrer Ergebnisse im Halbfinale gehen den beteiligten Ortsverbänden hiermit zu.


2) Norwegische Polarexpedition

Der Norweger Björn Staib bereitet zurzeit in Zusammenarbeit mit der National Geographic Society (USA) und einigen Zeitungen eine Expedition vor, die von Kanada aus per Ski durch die Arktis zum Nordpol führen soll. Die Expeditionsbasis wird Anfang März in Ward Hunt in der kanadischen Arktis errichtet. Von dort soll die Expedition im April starten. Sie wird voraussichtlich bis zum Juli 1964 dauern.

Das Expeditionsteam besteht aus zwölf Mann in drei Gruppen. Zwei Gruppen werden voraussichtlich zum Lager in Ward Hunt zurückkehren, während die dritte den Pol überqueren und zu einem Auffangpunkt gelangen soll. Zur Verbindung mit der Außenwelt wird die Expedition mit Amateurfunkstellen ausgerüstet werden, die aus einem 5-W-SSB-Transceiver und einem 10-W-CW-Sender (Stromversorgung durch Handgenerator), sowie einem Batterie-Transistorempfänger bestehen und auf folgenden Frequenzen arbeiten werden:

7015, 7045, 14.000, 14.115, 14.120 und 14.340 kHz

Vom Lager aus wird sich die Expedition mit dem Rufzeichen LI2C melden. Nach dem Aufbruch gehört dieses Rufzeichen zu derjenigen Gruppe, die den Pol überqueren soll. Das Lager und die beiden anderen Gruppen werden dann unter LI2C/2, LI2C/3 und LI2C/4 arbeiten.

Um jederzeit Verbindung zur Expedition zu halten und deren Nachrichten weiterleiten zu können, wird die Norsk Radio Relae Liga (NRRL) ein besonderes Amateurfunknetz in Norwegen einrichten. In diesem Zusammenhang bittet die NRRL die Funkamateure in aller Welt, notfalls durch Vermittlung zu helfen, aber andererseits Rücksicht auf die schwachen Expeditionssender zu nehmen und ihren Verkehr nicht zu stören.


3) Offizielle Lizenzzahlen

Auf Grund entsprechender Meldungen der einzelnen nationalen Fernmeldeverwaltungen hat die Internationale Fernmelde-Union (ITU) in Genf Ende 1963 erstmals offizielle Zahlen über genehmigte Amateurfunkstellen veröffentlicht. Die Angaben stammen aus 87 Ländern und ergeben folgendes Bild:

1. USA W, K 240.000
2. Japan JA

24.058

3. Großbritannien G 11.460
4. Kanada VE, VO 10.208
5. Argentinien LU 9298
6. Deutschland DL, DJ 8933
7. Frankreich F 5037
8. Australien VK 4440
9. Uruguay CX 3180
10. Neuseeland ZL 3123
11. Südafrik. Republik ZS 2812
12. Schweden SM 2482
13. Venezuela YV 2470
14. Dänemark OZ 2316
15. Italien I 1726
16. Finnland OH 1724
17. Norwegen LA 1580
18. Niederlande PA 1370
19. Mexiko XE 1098
20. Spanien EA 963
21. Belgien ON 756
22. Schweiz HB 644
23. Österreich OE 588
24. Israel 4X4 300
25. Indien VU 283
26. Rhodesien & Nyassa ZD6, ZE 268
27. Bulgarien LZ 225
28. Irland EI 216
29. Portugal CT1 195
30. Mozambique CR7 138
31. Malaya 9M2 92
32. Barbados VP6 84
33. Bermudas VP9 80
34. Falkland Inseln VP8 77
35. Kenya, Tanganjika, Uganda   76
36. Angola CR6 72
37. Pakistan AP 56
38. Griechenland SV 55
39. Südwestafrika ZS3 54
40. Niederl. Antillen PJ 53
41. Ghana 9G1 51
42. Luxemburg LX 49
43. Zypern 5B4 49
44. Singapore VS1 48
45. Surinam PZ 48
46. Jamaica 6YA 43
47. Hongkong VS6 40
48. Bahama Inseln VP7 36
49. Fidji Inseln VR2 34
50. Karibische Inseln VP2 30
51. Burma XZ 30
52. Grönland OY 29
53. Madagaskar 5R8 28
54. Kongo 9Q5 26
55. Mauritius Inseln VQ8 24
56. Senegal 6W8 23
57. Gilbert & Ellice VR1 22
58. Neu-Kaledonien FK8 20
59. Ethiopien ET3 19
60. Guadeloupe FG7 18
61. Somalia 6O 18
62. Franz. Polynesien FO8 15
63. Monaco 3A2 15
64. Elfenbeinküste TU2 13
65. Brit. Guayana VP3 11
66. St. Vincent Inseln VP2 11
67. Sarawak VS4 10
68. Antigua VP2 9
69. Martinique FM7 9
70. Laos XW8 9
71. Tschad TT8 8
72. Kapverdische Inseln CR4 8
73. Gibraltar ZB2 8
74. Neue Hebriden FU8, YJ 7
75. Reunion FR7 6
76. Franz. Guayana FY7 5
77. Macao CR9 5
78. Ägypten SU 4
79. Brit. Salomonen VR4 4
80. Zentralafrik. Republik TL8 3
81. Nord-Borneo ZC5 3
82. Seychellen VQ9 2
83. Gabun TR8 2
84. Tonga VR5 1
85. St. Thome & Principe CR5 1
86. Timor CR8 1
87. St. Pierre & Miquelon PP8 1
     
  Insgesamt:  Lizenzen   343.446

Leider ist diese Zusammenstellung insofern nicht vollständig, als eine Reihe von Ländern, obwohl sie Mitglieder der ITU sind, keine Angaben gemacht hat. So fehlen z. B. Rußland und die meisten osteuropäischen, sowie viele mittel- und südamerikanische Staaten. In diesen Ländern kann man mit weiteren ca. 50.000 Lizenzen rechnen, so daß die Gesamtzahl der lizenzierten Amateurfunkstellen zurzeit etwa 400.000 betragen dürfte.


4) Aus der IARU

Ende 1963 umfaßte die International Amateur Radio Union (IARU) 60 Mitgliedsverbände in folgenden Ländern (in Klammern die Bezeichnung der Verbände):

Angola (LARA) - Argentinien (RCA) - Australien (WIA) - Belgien (UBA) - Bermuda (RSB) - Bolivien (RCB) - Brasilien (LABRE) - Burma (BARTS) - Deutschland (DARC) - Chile (RCCh) - Costa Rica (RCCR) - Dänemark (EDR) - Dominikanische Republik (RCD) - Equador (GRC) - El Salvador (CRAES) - Finnland (SRAL) - Frankreich (REF) - Ghana (GARS) - Großbritannien (RSGB) - Guatemala (CRG) - Hongkong (HKARTS) - Indien (ARSI) - Irland (IRTS) - Island (IRA) - Israel (IARC) - Italien (ARI) - Japan (JARL) - Jugoslawien (SRJ) - Kanada (ARRL) - Kolumbien (LCRA) - Kongo (UCAR) - Korea (KARL) - Kuba (RCCu) - Libanon (ARAL) - Luxemburg (RL) - Malaya (MARTS) - Mexiko - (LMRE) - Mozambique (IREM) - Marokko (AAEM) - Neuseeland (NZART) - Niederlande (VERON) - Niederl. Antillen (VERONA) - Norwegen (NRRL) - Österreich (ÖVSV) - Panama (LPRA) - Paraguay (RCP) - Peru (RCPe) - Philippinen (PARA) - Polen (PZK) - Portugal (REP) - Rußland (RSF) - Schweden (SSA) - Schweiz (USKA) - Spanien (URE) - Südafrika (SARL) - Südrhodesien (RSSR) - Syrien (TIR) - Uruguay (RCU) - USA (ARRL) - Venezuela (RCV).

Drei weitere Aufnahmeanträge liegen der IARU zurzeit vor, und zwar aus Jamaika von der Jamaica Amateur Radio Association (JARA), aus Griechenland von der Radio Amateur Association of Greece (RAAG) und aus Ceylon von der Radio Society of Ceylon (RSC).

Für die Region 2 (Amerika) regt der mexikanische Verband LMRE einen engeren Kontakt der Verbände untereinander an, wie er sich bekanntlich in der Region 1 (Europa und Afrika) schon seit mehr als zehn Jahren gut bewährt hat. Zu diesem Zweck will die LMRE vom 14.–18.04.1964 in Mexiko-City einen panamerikanischen Amateurfunk-Kongreß veranstalten, bei dem eine Region-2-Division der IARU gebildet werden soll.

Die American Radio Relay League (ARRL), der erste Amateurverband überhaupt, fiert in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß wird vom 21.–23.08.1964 in New York eine National Convention der ARRL stattfinden, die mit einer internationalen UKW-Konferenz verbunden werden soll.

Auf der Weltausstellung New York, die im April 1964 eröffnet wird und bis Oktober 1965 dauern soll, wird auch eine Amateurfunkstation errichtet werden, die voraussichtlich das Rufzeichen K2US führen wird.

Die IARU erteilte 1963 1431 WAC-Diplome, davon 929 für CW, 251 für AM und 251 für SSB. Außerdem wurden 16 Zusatz-Diplome für WAC auf 80 m (zwölf in CW, vier in SSB) und zwei für 160 m ausgegeben.


5) Mobilstationen genehmigen lassen!

In letzter Zeit sind lizenzierte Funkamateure verschiedentlich, z. B. bei Polizeikontrollen o. ä., in Schwierigkeiten geraten, weil sie mobile Amateurstationen betrieben, ohne eine entsprechende Erlaubnis vorweisen zu können. Aus diesem Grund wird daran erinnert, daß Errichtung und Betrieb mobiler Amateurfunkstellen ausdrücklich genehmigt und in der Lizenzurkunde vermerkt sein müssen. Wer beabsichtigt, sich in sein Auto eine Station einzubauen, sollte unbedingt vorher bei seiner Oberpostdirektion eine Mobil-Genehmigung beantragen. Dabei braucht nur angegeben zu werden, in was für ein Fahrzeug (Kraftwagen, Motorrad, Boot o.ä.) die Station eingebaut und betrieben werden soll. Angabe des Zulassungskennzeichens, des Fahrzeugtyps oder sonstiger Daten sind nicht nötig. Die Lizenzurkunde muß allerdings miteingesandt werden, damit die OPD die Mobilgenehmigung eintragen kann. Diese Eintragung ist vor allem der Polizei gegenüber wichtig und schützt den betreffenden OM vor falschem Verdacht (allerdings auch nur dann, wenn er die Lizenzurkunde bei sich hat, was an sich zwar selbstverständlich ist, aber dennoch oft vergessen wird).

Das Mobilrufzeichen („/m“ bzw. „Mobil“) darf nur von Inhabern dieser Zusatzgenehmigung geführt werden. Im übrigen siehe auch DL-QTC Nr. 2/1961, Seite 85.


6) Beiträge für das 1. Quartal 1964

...


7) Arbeitsblatt für Ortsverbandsvorsitzende

Die Nr. 2/1964 wird als Anlage übersandt.


8) Änderungen, Berichtigungen und Ergänzungen zum Organisationsplan vom 15.01.1964

Technischer Referent: H. Lennartz, DJ1ZG

DOK

Ortsverband

A05 Freiburg W. Pfister, DL9DF
B05 Bamberg H. Bauer, DL1DX
B14 Schweinfurt H. Scherz, DJ3ON
B18 Würzburg A. Weiß, DJ1VU
D02 Kreuzberg STREICHEN - Der Ortsverband ist aufgelöst
E DX-Referent: STREICHEN - Das Amt ist zurzeit unbesetzt
E06 Sachsenwald R. Troitzsch, DL9WC
F Vbdg. OPD Frankfurt/M.: H. Singer, DJ4LW
F29 Sprendlingen (neu) G. Reschke, DJ6NU
H09 Goslar G. Küster, DL6TO
H21 Bad Salzgitter H. Sommer, DJ2EE
R DV: K. Taddey, DL1PE
I Techn. & Jugend-Ref.: A. Isensee, DL3GS
I05 Bremerhaven K. Steiniger, DJ1SZ
I08 Lingen D. Bandyla, DJ6TY
I12 Osnabrück A. Isensee, Dl3GS
K13 Neustadt/Weinstr. R. Ulrich, DJ5SD
M Jugendreferent: O. Jander, DJ4FZ
M06 Kiel K. Reiner, DJ6TO
N18 Recklinghausen K. Synock, DL9XH
O29 Brilon E. Bönisch, DE2795
P20 Schwäbisch Hall Dr. E. Windisch, DJ1BV


VY 73, gez. Hansen, DL1JB, gez. Röhling, DL1FM


Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ


Inhalt 1964 Rundspruch-Archiv