Kiel, den 21.09.1964
Ortsverbands-Rundschreiben
Nr. 8/64
ÜBERSICHT:
1) Internationale Auszeichnung für DJ1SB
Das Istituto Internazionale delle Comunicazioni in Genua hat OM Edgar
Brockmann, DJ1SB, dem Club-Referenten für Amateurfunkbeobachtungen, den Colombo-Preis
für 1964 verliehen. OM Brockmann erhält diese Auszeichnung für die Verdienste, die er
sich seit 1957 um die Zusammenarbeit zwischen Amateurfunk und wissenschaftlicher Forschung
insbesondere während des Internationalen Geophysikalischen Jahres und der Internationalen
Geophysikalischen Kooperation erworben hat. Der Colombo-Preis wird jährlich für
besondere Leistungen auf dem Gebiete des Nachrichtenwesens vergeben.
Der DARC gratuliert OM Brockmann auf das Herzlichste zu dieser Auszeichnung, die ihm
bei der UKW-Tagung in Weinheim am letzten Wochenende vom DARC-Präsidenten verkündet
wurde.

2) Neuer UKW-Referent
Mit der Wahrnehmung der Geschäfte des UKW-Referenten hat der 1. Vorsitzende DL3NE
kommissarisch den Leiter des UKW-Ausschusses, OM Erwin Klein, DL1PS, beauftragt. DL1PS hat
sich dankenswerterweise für diese Aufgabe zur Verfügung gestellt.
Der bisherige UKW-Referent, OM Dr. Karl G. Lickfeld, DL3FM, hatte mit Schreiben an den
Geschäftsführenden Vorstand vom 17.08.1964 sein Amt fristlos und unwiderruflich
niedergelegt. Zum Anlaß für seinen Rücktritt nahm DL3FM die Weigerung des
Geschäftsführenden Vorstands, ihn auf Kosten des Clubs an der International VHF
Convention in New York teilnehmen zu lassen. OM Dr. Lickfeld war zu dieser von der
ARRL am 21.23.08.1964 veranstalteten Tagung in seiner Eigenschaft als Vorsitzender
des ständigen UKW-Komitees der IARU-Region 1 und als UKW-Referent des DARC eingeladen
worden. Die IARU-Region 1 hatte jedoch eine Kostenbeteiligung abgelehnt.
Im Namen des Clubs hat der 1. Vorsitzende inzwischen Dr. Lickfeld für dessen
annähernd zwölfjährige, verdienstvolle Tätigkeit als UKW-Referent aufrichtig gedankt,
aber auch sein Bedauern darüber zum Ausdruck gebracht, wie DL3FM die Mitarbeit jetzt
aufgekündigt hat.

3) Sitzung der Clubversammlung
Am 03./04.10.1964 wird die Clubversammlung in Kiel, Restaurant Seeburg,
Düsternbrooker Weg 2 (Tel. (04 31) 4 21 72), zu ihrer diesjährigen Herbstsitzung
zusammentreten. Diese Beginnt nach internen Vorbesprechungen des Clubvorstands und
des Amateurrats am Vormittag am Sonnabend um 14:00 Uhr und wird
voraussichtlich am Sonntag gegen 17:30 Uhr beendet werden. Versammlungsleiter ist der
Auslands-Referent OM Dr.-Ing. L. Wörner, DJ1BZ. Auf der Tagesordnung stehen:
- Ergebnisse der Hauptversammlung 1964
Siehe dazu das mit OV-Rundschreiben Nr. 5/64 am 01.06.1964 verteilte Protokoll vom 23./24.05.1964.
- Zwischenberichte des Clubvorstands
- Berichte der Ausschüsse
- Nachtragshaushalt für das Geschäftsjahr 1964
Ein entsprechender Plan wird dem Amateurrat noch vorgelegt werden. Der DV Bayern-Süd
beantragt dazu: Die zur Deutschen Fuchsjagd-Meisterschaft bereitgestellten und nicht
verbrauchten Mittel mögen als Tagesgeld-Zuschuß für die Lehrer des Jugendkurses
Benediktbeuren verwendet werden.
- Bestellung der Rechnungsprüfer für das Geschäftsjahr 1964
Vorgeschlagen wurden die OM B. Tietz, DL1GU, Flensburg, K. Peters, DL1TS,
Holzminden-Bunde, und E. Prawatschke, DJ9MQ, Bingen.
- Deutschlandtreffen 1965
Der DV Berlin wird über den Stand der Vorbereitungen berichten. Es soll dann über
den Ablauf des Treffens und über weitere Einzelheiten beraten werden.
- Termine für 1965
Dafür wurden die Distriktsvorsitzenden bereits um Angaben über alle für das
nächste Jahr geplanten Veranstaltungen, Wettbewerbe usw. gebeten. Die Termine sollen
miteinander in Einklang gebracht werden, um Überschneidungen möglichst zu vermeiden, und
frühzeitig einen allgemeinen Terminkalender herausgeben zu können.
- QSL-Vermittlung
Die unentwegt wachsende Zahl von Lizenzen erfordert eine Umorganisation der
QSL-Vermittlung, weil das Büro in München unter den gegenwärtigen Bedingungen die
Arbeit über kurz oder lang nicht mehr bewältigen können wird. Es soll versucht werden,
möglichst bald eine rationellere und zukunftssichere Lösung zu finden. Entsprechende
Vorschläge werden der Versammlung bei der Sitzung gemacht und erläutert werden.
- UKW-Referat
Es soll über die Probleme beraten werden, die sich aus dem Wechsel (siehe
Ziffer 2 dieses Rundschreibens) ergeben. Bei der UKW-Tagung in Weinheim haben die
UKW-Referenten der Distrikte gemeinsam mit DL1PS bereits wertvolle Vorarbeit in dieser
Hinsicht geleistet.
- DARC-Jugendlehrgänge
Es soll über die Erfahrungen und Ergebnisse des diesjährigen Lehrgangs in
Benediktbeuren berichtet und über die künftigen Möglichkeiten zur Durchführung solcher
Lehrgänge beraten werden. Der DV Bayern-Süd stellt dazu folgenden Antrag: Für
Lehrer in DARC-Ferien-Kursen, welche vom Jugendreferat veranstaltet werden, mögen
DM 16, als Tagesgeld bereitgestellt bzw. festgesetzt werden.
- Anträge und Verschiedenes
Der Clubversammlung liegen folgende rechtzeitig gestellte Anträge zur Abstimmung vor:
a) vom OVV Rottweil und DV Württemberg: Gründung eines neues Referates, das
sich ausschließlich der Verteidigung der Amateurbänder gegen das Eindringen fremder
Dienste zu widmen hat. Eine ausführliche Begründung dieses Antrags hat die
Clubversammlung bereits erhalten.
b) vom DV Nordrhein: Neugestaltung der Schriftleitung. Der
Antragsteller wünscht, daß künftig ein Mitglied der Schriftleitung vom Clubvorstand
ernannt und das andere von der Clubversammlung gewählt wird.
c) vom DV Rheinland-Pfalz: Änderung der DE-Bedingungen. Der
Antragsteller schlägt vor, daß künftig der OVV und ein weiteres von ihm zu bestimmendes
lizenziertes Mitglied als Prüfer fungieren sollen (die Prüfer also nicht mehr vom
Distrikt bestimmt werden), und daß bei überregionalen Veranstaltungen DE-Prüfungen
durch zwei vom Veranstalter bestimmte Lizenzinhaber abgenommen werden können.
- Allgemeine Aussprache
zwischen Clubvorstand und Amateurrat über spezielle Distrikts-Probleme und Themen,
die nicht ausdrücklich auf der Tagesordnung stehen. zur Diskussion wurden bereits
gestellt:
a) vom OVV Wolfsburg: Umfrage bei allen Ortsverbänden, wer am Kauf von
repräsentativen Plakaten zum Zwecke der Werbung für den DARC interessiert ist. (Das in
den vergangenen Jahren mehrfach versuchte Verfahren, derartiges Material bei der
Geschäftsstelle verfügbar zu halten und auf Anforderung auszuleihen, hat sich nicht
bewährt, weil die Werbemittel meist schon nach wenigen Einsätzen unbrauchbar wurden,
teils durch Transportschäden, teils durch unsachgemäße Behandlung.)
b) von der Rundspruch-Redaktion: Vorverlegung des Redaktionsschlusses für den
Deutschland-Rundspruch auf Freitag der Vorwoche, weil DJ1CV den Rundspruch-Text künftig
aus beruflichen Gründen nur noch an den Wochenenden zusammenstellen kann.
c) vom AFB-Referat: Bericht über OSCAR III.
d) von DL9PL in seiner Eigenschaft als federführendes Mitglied des Ausschusses
für Funkdisziplin: Auflösung oder Neubesetzung des Ausschusses.
(Zusatz für die Mitglieder der Clubversammlung: Die unter b)d) genannten Themen
wurden nachträglich zur Diskussion gestellt und werden daher auch der Clubversammlung
erst hiermit bekanntgegeben.)

4) Neue Rufzeichenliste
Etwa Mitte Oktober soll die Rufzeichenliste der deutschen Amateurfunkstellen,
Ausgabe 1964 erscheinen. Im Gegensatz zur bisherigen Regelung wird sie den
lizenzierten Funkamateuren allerdings nicht mehr kostenlos sondern nur auf ausdrückliche
Bestellung und gegen Bezahlung geliefert werden können. Die Deutsche Bundespost erklärt
dazu:
Die Gebühren für die Genehmigung von Amateurfunkstellen sind seit dem Jahre
1949 bis heute unverändert geblieben (Kl. A monatl. 2, DM, Kl. B monatl. 3, DM).
Andererseits sind die Kosten (insbesondere die Personalkosten), die der Deutschen
Bundespost im Zusammenhang mit der Genehmigung und dem Betrieb von Amateurfunkstellen
entstehen, im Laufe der Zeit erheblich gestiegen. Auch der Arbeitsaufwand, der den
Dienststellen der Deutschen Bundespost durch die Versendung von nunmehr rund 10.000
Rufzeichenlisten entsteht, ist nicht mehr zu rechtfertigen. Daher wird die Rufzeichenliste
der deutschen Amateurfunkstellen künftig nur noch gegen Bezahlung abgegeben. Die
Rufzeichenliste wird in der Postzeitungsliste aufgenommen und kann bei den Postämtern
bestellt und bezogen werden. Wir dürfen hierbei auf den Vorteil der Sammelbestellung
hinweisen.
So unerfreulich diese neue Regelung ist, sie ist immerhin noch das kleinere Übel
gegenüber einer generellen Erhöhung der Lizenzgebühren, die von der Bundespost
zunächst ins Auge gefaßt war. Der Preis der neuen Rufzeichenliste ist z. Z. noch
nicht bekannt. Er dürfte zwischen DM 2, und DM 3, liegen.

Berichtigungen und Ergänzungen zum Organisationsplan vom
15.01.1964
UKW-Referent (kommissarisch): E. Klein, DL1PS
| DOK: |
Ortsverband: |
|
| A26 |
Rastatt |
Dieter Leufen |
| A21 |
Todtmoos |
H. Mastiaux, DJ2SP |
| B04 |
Aschaffenburg |
L. A. Lippert, DJ2ZO |
| B17 |
Weiden |
J. Winkler, DJ2HV |
| C25 |
Erding |
L. Holzner, DJ4VB |
| C15 |
Töging |
W. Guenssel, DJ7AY |
| F23 |
Offenbach |
Kh. Schild, DL6ZM |
| G16 |
Jülich |
W. Koch, DJ6HF |
| G11 |
Leverkusen |
E. Lamers, DJ4RT |
| H05 |
Celle |
K. Koblitz, DJ1RD |
| Q02 |
St. Ingbert |
H. Busch, DL8DL |
| T04 |
Kempten |
D. Stoy |
| T08 |
Neuburg |
M. Wiesner |
| O23 |
Menden/Sauerland |
H. Rach, DJ3OA |
| H14 |
Hannoversch Münden |
H. G. Rost, DJ9LJ |
VFDB-Geschäftsführer: TFOI H. Müller, DL9YS

VY 73, gez. Hansen, DL1JB, und Röhling, DL1FM
Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ