Kiel, den 20.10.1970
Ortsverbands-Rundschreiben
Nr. 8/70
ÜBERSICHT: 
1) DARC-Präsident besuchte USA und Island
Im September weilte der DARC- Präsident, OM Karl Schultheiß, DL1QK, im Rahmen des
HAM-Austausches auf Einladung amerikanischer Funkamateure in den USA. Am letzten
Wochenende seines dortigen Besuchs nahm er an der National Convention, das ist
die bedeutendste Jahrestagung der American Radio Relay League (ARRL), teil. DL1QK richtete
dabei den amerikanischen Funkamateuren die herzlichsten Grüße ihrer deutschen Freunde
aus. Anschließend besuchte OM Schultheiß das gemeinsame Hauptquartier von ARRL und IARU
in Newington. Der Sekretär, OM John Huntoon, W1LVQ, führte ihn dort durch das vor
einigen Jahren errichtete amerikanische Amateurfunk-Zentrum und informierte ihn über
dessen Arbeitsweise, sowie über die dort gemachten Erfahrungen. 
Auf der Rückreise nach Europa machte DL1QK noch zwei Tage Station auf Island. Dabei
hatte er in Reykjavik Gelegenheit, den Präsidenten und einige Mitglieder des
isländischen Amateurfunkverbandes zu treffen, und auch ihnen die Grüße des DARC zu
überbringen.

2) Deutschland an dritter Stelle
Nach der letzten Statistik über den internationalen Amateurfunk, die die IARU
alljährlich aufgrund der Meldungen der ihr angeschlossenen Verbände zusammenstellt,
liegt die Bundesrepublik Deutschland nach der Zahl der erteilten Amateurfunkgenehmigungen
an dritter Stelle von allen Ländern der Erde.
Die Zahl der Amateurfunkgenehmigungen in den zehn Funkamateur-reichsten
Ländern beträgt z. Z.: 
  - USA 266.000
- Japan 100.936
- Deutschland 15.354
- Groß-Britannien 15.310
- UdSSR 13.085
- Argentinien 14.000
- Brasilien 12.534
- Kanada 12.061
- Australien 6060
- Frankreich 5405

3) Herbstsitzung der Clubversammlung
Am 14./15.11. wird die Clubversammlung zu ihrer diesjährigen Herbstsitzung in
Göttingen weilen. In Berlin, das ursprünglich als Tagungsort vorgesehen war, läßt sich
die Sitzung zu der Zeit nicht durchführen; dafür soll nach Möglichkeit die
Hauptversammlung 1971 dort stattfinden. 
Der Kreis der Teilnehmer wird diesmal auf den Präsidenten, den Geschäftsführenden
Vorstand und den Amateurrat, sowie auf diejenigen Referenten und Mitarbeiter beschränkt
bleiben, die zur Tagesordnung gehört werden müssen.
Nach eventuellen Ausschußberatungen am Freitag, sowie nach den üblichen
Vorbesprechungen im Geschäftsführenden Vorstand und im Amateurrat wird die Herbstsitzung
am Sonnabend, dem 14.11., um 14:00 Uhr in Gebhards Hotel, Göttingen, Goetheallee
2223, beginnen; beendet wird die Tagung am Sonntag, dem 15.11., voraussichtlich um
18:00 Uhr. Versammlungsleiter ist der Auslandsreferent, OM Herbert Picolin, DL3NE.
Auf der Tagesordnung stehen: 
  - Ergebnisse der Hauptversammlung 1970
 Aussprache über das Protokoll vom 23./24.03.1970; Bericht über die im Anschluß
    daran veranlaßten Maßnahmen und über die noch offenen Fragen.
- Zwischenberichte des Clubvorstandes
- Berichte der Ausschüsse
- Nachtragshaushalt für das Geschäftsjahr 1970
 Der DV Bayern-Nord hat die Zahlung eines Zuschusses von DM 1500, an den
    Ortsverband Würzburg für dessen OV-Heim und Clubstation beantragt. Vom OV war der Antrag
    schon zur Hauptversammlung 1970 gestellt worden. Die Clubversammlung hatte aber nicht
    darüber abstimmen können, weil die Frage, wer Eigentümer des OV-Heimes und der
    Club-Station würde, damals noch nicht eindeutig beantwortet werden konnte. Das soll jetzt
    aber aufgrund eines vom OV Würzburg abgeschlossenen Vertrages möglich sein.
 Weitere Angaben zum Nachtragshaushalt werden dem Amateurrat ggfs. noch vom
    Haushalts-Ausschuß gemacht werden.
- Bestellung der Rechnungsprüfer für das Geschäftsjahr 1970
 Von den Distrikten sind dafür die OM Karl-Heinz Muhss, DL9QG, Bernhard Tietz, DL1GU,
    und Hans-Werner Wierheim, DL3OF, vorgeschlagen worden. Aus diesem Kreis wird der
    Amateurrat zwei Rechnungsprüfer bestimmen.
- Termine für 1971
 Wie alljährlich sollen die Veranstaltungen und Wettbewerbe innerhalb des Clubs zeitlich
    so aufeinander abgestimmt werden, daß sich möglichst keine Überschneidungen ergeben.
    Ein erster Entwurf für einen Veranstaltungskalender mit den bisher bekannten Terminen
    liegt der Clubversammlung bereits vor. Ein endgültiger Terminkalender für 1971 soll
    Anfang des Jahres im DL-QTC erscheinen.
- Amateurfunk-Zentrum Baunatal
 Ausgangspunkt der Beratungen darüber werden die drei von der Clubversammlung im Frühjahr
    in Kassel gefaßten grundsätzlichen Beschlüsse sein (siehe Protokoll über die
    Hauptversammlung 1970, Seite 5). Der Distrikt Niedersachsen stellt dazu den Antrag,
    nunmehr unverzüglich Schritte in die Wege zu leiten, den Bau des AFuZ ohne weitere
    Verzögerungen zu beginnen; er begründet diesen Antrag wie folgt:
 Die Dezentralisation der Institutionen des Clubs ist nach wie vor sehr
    unbefriedigend. Um wirkungsvoll arbeiten zu können  vor allem im Hinblick auf die
    in den nächsten Jahren auf uns zukommenden Probleme  ist ein weiteres Aufschieben
    verantwortungslos und keinesfalls im Sinne des DARC. Hinzu kommt noch, daß die von VW
    angebotenen Möglichkeiten über kostenlose Bauleitung und Beschaffung sehr
    preisgünstigen Baumaterials nur noch so lange Gültigkeit haben, bis die VW-Großprojekte
    im Raum Baunatal abgeschlossen sind. Später sind weder Bauleitung noch preisgünstiges
    Baumaterial verfügbar.
 Aus diesem Grunde beantragt der Distrikt Niedersachsen, den Amateurrat beschließen zu
    lassen, daß von jedem OM Anfang 1971 zu dem Jahresbeitrag von DM 40,
    zusätzlich DM 10, zu entrichten sind, die dann ab 1973 auf die dann erhobenen
    Beiträge angerechnet werden. Diese Summe reicht dann aus, die auf der CV in Kassel
    festgesetzte Summe an Eigenleistungen zu erreichen. Der Distrikt Niedersachsen empfindet
    es als beschämend für den DARC, daß die Mitglieder nicht in der Lage sein sollen, auch
    ihren Teil zur Verwirklichung des Projektes beizutragen, während die Industrie als
    Außenstehender sich teilweise in vorbildlicher Weise für die Belange des DARC und das
    AFuZ einsetzt.
 Von der Möglichkeit, die Finanzierung des AFuZ durch zehnjährige Beitragsvorauszahlungen
    zu unterstützen, wozu der 1. und 2. Vorsitzende die Clubmitglieder mit einem besonderen
    Rundschreiben im letzten DL-QTC nochmals aufgerufen hatten, haben bisher 161
    Mitglieder Gebrauch gemacht.
- Satzungsfragen
 Dieser Punkt stand bereits auf der Tagesordnung sowohl der Herbstsitzung 1969 als auch der
    Hauptversammlung 1970, mußte aber beide Male aus Zeitmangel zurückgestellt werden.
    Grundlage für die Beratung sind der im April d. J. an die Clubversammlung verteilte
    Satzungsentwurf und die dazu gegebenen Erläuterungen, sowie die im Zusammenhang damit zur
    Hauptversammlung 1970 gestellten Anträge.
- Versicherungsfragen
 Auch dieses Thema hatte schon bei den letzten Sitzungen behandelt werden sollen, war
    aber aus Zeitmangel zurückgestellt worden. Unterlagen dafür waren bereits im vergangenen
    Jahr an die Clubversammlung verteilt worden.
- Anträge und Verschiedenes
 Es sind folgende Anträge gestellt worden:
 a) Vom Distriktsvorstand Nordsee:
 Die Clubversammlung möge beschließen, daß in Zukunft außer DE-QSL auch SWL-QSL
    der Mitglieder vermittelt werden.
 Eine ausführliche Begründung mit Vorschlägen zur Durchführung will der Antragsteller
    der Clubversammlung noch vorlegen.
 b) Vom Distriktsvorstand Niedersachsen:
 Der Distrikt Niedersachsen beantragt, die Möglichkeit zu überprüfen, Beiträge
    für den DARC jeweils zum Jahresbeginn per Dauer-Einzugsermächtigung einzuziehen.
 Begründung: Dieses Verfahren wird von vielen Institutionen praktiziert und stellt eine
    wesentliche Vereinfachung dar. Es entlastet das jeweilige Mitglied auch davon, das Geld
    einzuzahlen, und wird zur Herabdrückung der Quote von Mitgliedern führen, die wegen
    Beitragsrückstand gestrichen werden, weil dies oft keine böse Absicht, sondern nur
    Nachlässigkeit ist.
 c) Vom Ortsverbandsvorstand Herzogenrath (G14), befürwortet vom Distriktsvorstand
    Köln-Aachen:
 Der Ortsverband Herzogenrath bittet die Clubversammlung des DARC einer
    Veröffentlichung der Erläuternden Ausführungen über den Funkwetterdienst als
    Broschüre nach Art der Starthilfe oder als Artikelreihe im DL-QTC
    zuzustimmen.
 Begründung; Seit geraumer Zeit findet im Rahmen der Funkwettervorhersage eine
    Erläuterung verschiedener Begriffe aus dem Funkwetterdienst statt (z. B. Entstehung der
    Sonnenflecken). Um diese Erläuterungen einem weiten Interessentenkreis bekannt zu machen,
    wird vorgeschlagen, eine Veröffentlichung dieser Begriffserklärungen durch den DARC
    vorzunehmen, entweder in Form einer Broschüre nach Art der Starthilfe oder als
    Artikelserie im DL-QTC. Die OM Plage, DL1UM, und Schlemper, DL6LA, sind bereit, in
    allen diesbezüglichen Fragen den DARC zu unterstützen.
- Allgemeine Aussprache
 zwischen Vorstand und Amateurrat über Themen, die nicht ausdrücklich auf der
    Tagesordnung stehen. Dafür sind folgende Themen vorgeschlagen worden:
 a) Vom DV Niedersachsen: Maßnahmen zur Einziehung von Beitragsrückständen
 b) Vom DV Nordrhein: Möglichkeiten des Schutzes von DARC-Amtsträgern vor übler
    Nachrede.
 c) Vom DV Bayern-Nord: Allgemeine Entwicklung des DARC in Bezug auf Vertiefung und
    Belebung des Punktes c) im § 2 der Satzung, sowie auf die Notwendigkeit einer
    stärkeren Jugendarbeit innerhalb der Ortsverbände im Rahmen des Punktes e) im § 2
    der Satzung.
- Aussprache der Clubversammlung über die Kosten des DL-QTC
 Dieses Thema ist auf Wunsch des DV Rheinland-Pfalz nachträglich als besonderer
    Punkt auf die Tagesordnung gesetzt worden. Die Clubversammlung soll dabei untersuchen, ob
    und inwieweit der 1967 zwischen dem DARC und dem Körner-Verlag auf fünf Jahre
    geschlossene Vertrag über das DL-QTC aufgrund der konjunkturellen Entwicklung
    geändert werden muß.
 Der Verlag hatte bereits im Mai d. J. den Anstoß zu Verhandlungen darüber gegeben.
    Über den Stand dieser Verhandlungen wird der Geschäftsführende Vorstand der
    Clubversammlung berichten.
Soweit die Tagesordnung der Herbstsitzung der Clubversammlung. Die OV-Vorsitzenden
werden gebeten, die Stellungnahme ihres Ortsverbandes dazu, dem zuständigen DV
rechtzeitig vorher mitzuteilen. Der DV muß die Auffassungen seiner Ortsverbände kennen,
wenn er ihre Belange in der Clubversammlung richtig vertreten soll.
Anträge, die jetzt noch oder gar erst bei der Sitzung selbst gestellt werden,
bedürfen allerdings zur Zulassung der ausdrücklichen Zustimmung der Mehrheit der
Clubversammlung.

4) Telefonanschluß der Geschäftsstelle zeitweise gestört 
Wegen umfangreicher Kabel- und Schaltarbeiten in der hiesigen Gegend ist der
Telefonanschluß der Geschäftsstelle seit dem 16.10.1970 häufig unterbrochen gewesen;
Anrufer hörten dann das Besetztzeichen. Ähnliche Störungen können auch im Laufe der
nächsten Tage noch auftreten.

5) Änderungen und Ergänzungen zum Organisationsplan vom
15.08.1969
DX-MB Druck und Vertrieb H. Herchenröder, DL6DB
  
    | DOK: | Ortsverband: |  | 
  
    | A29 | Buchen | H. Knappe, DL2WR | 
  
    | A15 | Renchtal | D. Steggemann, DJ9GK | 
  
    | D |  | stellv. DV: O. Faust, DL7BV | 
  
    | D03 | Neukölln | O. Faust, DL7BV | 
  
    | F |  | DV: J. Kaiser, DK1QZ | 
  
    | G |  | DV: W. Oepen, DL3OE | 
  
    | R11 | Neuß | M. Pastuszyk, DK3MP | 
  
    | I17 | Hoya | J. Freie, DC6OM | 
  
    | I15 | Verden | W. Giertzsch | 
  
    | K06 | Ludwigshafen | M. Kranz, DJ4XA | 
  
    | K17 | Speyer | H. Bachert, DJ6QA | 
  
    | L07 | Kamp-Lintfort (neu) | Dr. H. Schmitz, DL6SZ | 
  
    | M05 | Itzehoe | S. Grochowski, DCØLI | 
  
    | M12 | Rendsburg | H. J. Bleck, DL3UR | 
  
    | N05 | Bad Drieburg | E. Burchardt, DC6YQ | 
  
    | N04 | Detmold | G. Hahn, DJ6KA | 

VY 73, gez. Hansen, DL1JB, und Pehrs, DJ3TZ
Eingescannt: DK3QW
Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ