DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 2/03 VOM 16.01.2003

Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erster Platz für DAØHQ in der IARU-Kurzwellen-Meisterschaft

DAØHQ hat mit 19 Millionen Punkten den ersten Platz in der IARU-KW-Weltmeisterschaft 2002 erreicht. Damit ist das Team der DARC-Headquarter-Station zum fünften Mal Weltmeister, ein toller Erfolg. Der DARC-Vorstand gratulierte dem Team zum Sieg und bedankte sich für diesen großartigen Einsatz. Der Dank ging auch an die vielen Stationen in Deutschland, die durch ihre Teilnahme am Contest mithalfen, dass DAØHQ wieder den ersten Platz erringen konnte.

Den zweiten Platz erreichte OI2HQ, auf dem dritten Platz landete das Team von SNØHQ.


DBØRWE seit 04.01. mit DATV-Ausgabe

Seit 04.01. hat das ATV-Relais DBØRWE eine DATV-Ausgabe auf 1291 MHz. Vom QTH Essen wird mit vier Antennen und je 300 mW gesendet. Der Sender befindet sich auf dem Kamin des RWE-Kraftwerkes in 230 m ü. NN. Ohne Vorverstärker konnte in Moers über 24 km das Bild gut empfangen werden. Die Symbolrate ist 5450, FEC 3/4. Der Aufbau ist auf der Webseite www.datv.de beschrieben.


Französische Schüler hatten Amateurfunkkontakt mit der ISS

Am 08.01. sprachen etwa 30 französische Schüler in Brest über Amateurfunk mit Don Pettit, KD5MDT, dem Wissenschaftsoffizier auf der internationalen Raumstation ISS. Sie wollten von KD5MDT unter anderem wissen, wie die ISS-Crew Weihnachten im All verbracht hat und wie das tägliche Leben auf der Raumstation abläuft.

Das Signal von Don Pettit war nach Aussagen des ARISS-Vizepräsidenten Gaston Bertels, ON4WF, im ARRL-Letter Nr. 2 sehr gut an der Satellitenstation des örtlichen Amateurfunkclubs in Brest aufzunehmen.

Pettit ist zusammen mit Ken Bowersox, KD5JBP, und Nikolai Budarin, RV3FB, als die sechste ISS-Besatzung bis März im All.


Neue Satelliten erhielten OSCAR-Nummern

Der am 20.12. erfolgreich gestartete Satellit Saudi-Sat-1C hat die offizielle Bezeichnung SO-50 bekommen. Er arbeitet im Mode J FM mit 145,800 MHz Uplink und 436,800 MHz Downlink.

Der Satellit Safir-M vom Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule, AATiS, heißt nun AATiS-OSCAR 49, AO-49. Safir-M soll vorrangig als digitaler Umsetzer und Speicher bei Schulprojekten eingesetzt werden, beispielsweise bei der Auswertung von Sensordaten lokaler Wetterstationen oder für überregionale geophysikalische Experimente. Downlink ist auf 145,825 MHz mit 9600 Baud nach G3RUH, Uplink auf 435,275 MHz mit 1200 Baud AFSK.

Diese Infos sind dem ARRL-Letter Nr. 2 vom 10.01. zu entnehmen.


Funkwetterbericht (15.01. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 08.–14.01.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 174, 183, 185, 189, 173, 172, 164; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 163. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 198, 206, 199, 238, 232, 182 und 176. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 7, 7, 10, 10, 11, 8, 10.

Nach dem durch die Sonnenrotation bedingten Minimum kam ein kleines Maximum in der Sonnnenaktivitätskurve. Der solare Flux kletterte bis auf 189 Einheiten. Die besten DX-Verbindungen gelangen im Berichtszeitraum auf den Bändern unterhalb von 14 MHz. 160 m und 80 m waren sehr gut offen, aber an einigen Tagen erschwerten atmosphärische Störungen die DX-Jagd. Auf 80 m konnte man Neuseeland und Australien fast täglich arbeiten. Die oberen Bändern waren nur eingeschränkt nutzbar, wobei sich nach dem Wochenende die Ausbreitungsbedingungen verbesserten.

Vorhersage bis 23.01.:
Obwohl die Sonnenaktivität weiter zurückgeht, bleibt der mittlere solare Flux hoch. Das geomagnetische Feld wechselt zwischen ruhig und aktiv. Damit erwarten wir weiterhin gute Ausbreitungsbedingungen auf den unteren und eine leichte Verbesserung auf den oberen Kurzwellenbändern.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:14; Ostaustralien 19:03; Westaustralien 21:29; Japan 22:04; Hawaii 17:13; Alaska 19:23; Südafrika 03:39; Kalifornien 15:18.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:46; USA-Westküste 01:00; Brasilien 22:09; Falklandinseln 00:02; Hawaii 04:05; Alaska 00:55; Südafrika 17:11; Neuseeland 07:52.


Ende des Deutschland-RS 2/03 vom 16.01.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv