DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 8/03 VOM 27.02.2003

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Kommentierungen zum Entwurf der Amateurfunkverordnung nur über Vereine

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit bittet nach erfolgter Veröffentlichung des Entwurfs zur neuen Amateurfunkverordnung Verbände und Vereine um Kommentierungen. Die Behörde weist darauf hin, dass Stellungnahmen von Einzelpersonen nicht entgegen genommen werden.

Alle DARC-Mitglieder werden gebeten, Stellungnahmen, Kommentare und Hinweise bis zum 28.03. ausschließlich an die Geschäftsstelle in Baunatal zu schicken. Dort werden diese gesammelt, thematisch zusammengefasst und durch den Runden Tisch Amateurfunk dem Ministerium übergeben.


Erster ISS-Sked mit Schülern seit der Columbia-Katastrophe

Japanische Grundschüler hatten am 18.02. den ersten Amateurfunkkontakt zur Internationalen Raumstation ISS seit der Columbia-Katastrophe. Das Projekt Amateurfunk auf der ISS war seit dem Shuttle-Absturz vorübergehend gestoppt worden. Während des zehnminütigen QSOs zwischen 8N3HES und dem Astronaut Don Petit, KD5MDT, stellten die Schüler Fragen zum täglichen Leben auf der Raumstation. Zum diesem Ereignis versammelten sich 180 Schüler, Lehrer und Journalisten. Diese Meldung ist dem ARRL-Letter Nr. 8 vom 21.02. zu entnehmen.


FUJI OSCAR 29 nur noch analog

Der Amateurfunksatellit FUJI OSCAR 29 arbeitet fortan nur noch im analogen Modus JA. Das Kommandoteam unternahm vergeblich Anstrengungen, den Digitalker oder die Mailbox zu aktivieren. Die Information ist den OSCAR-News von HB9SKA zu entnehmen.

FO-29 ist einer der Satelliten, die sich für erste Sende- und Empfangsversuche eignen. Er kann selbst mit Yagi-Antennen für terrestrischen Funkbetrieb gearbeitet werden. Im Mode JA sendet er eine Bake auf 435,795 MHz. Sein Uplink geht von 145,900–146,000 MHz in LSB, der Downlink liegt bei 435,800–435,900 MHz in USB. FO-29 befindet sich seit Mitte 1996 im Orbit.


Online-Petition gegen Einstellung des WDR-Computerclubs

Etwa 1450 Fans haben sich in einer Onlinepetition für die Beibehaltung des WDR-Computerclubs ausgesprochen. Die Fernsehsendung gilt als Urgestein für Berichterstattungen aus den Themenfeldern Computer, Kommunikation und Mikroprozessortechnik. In den vergangenen Jahren gehörte auch der Amateurfunk dazu. Die Webseite der Petition lautet www.petitiononline.com/ct030203.


Freie Plätze zum OVV-Seminar

Zum diesjährigen OVV-Seminar sind noch einige Plätze frei. Teilnehmer melden sich über ihren Distriktsvorsitzenden an. Das Seminar in Oberaula beginnt am 28.05. und endet am 01.06. Es richtet sich an OVVs. Die Unterlagen zur Anmeldung lagen dem OV-Infodienst 3/02 bei.


UKW-Contestsaison beginnt

Die UKW-Contestsaison 2003 beginnt mit dem DARC-VHF-/UHF-Mikrowellenwettbewerb am ersten Märzwochenende. Der Contest beginnt am Samstag um 14:00 UTC und endet am Sonntag zur gleichen Zeit. Innerhalb von 24 Stunden sind möglichst viele Funkverbindungen auf den UKW-Bändern ab 144 MHz zu arbeiten. Die Ausschreibungsbedingungen finden Sie in der CQ DL-Januarausgabe auf Seite 58.


Funkwetterbericht (26.02. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 19.–25.02.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 116, 118, 120, 107, 104, 102, 102; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 144. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 57, 66, 87, 53, 41, 44 und 48. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 12, 16, 13, 11, 11, 6, 5.

Der am 24. und 25.02. gemessene solare Flux von 102 Einheiten ist der niedrigste Wert seit dem 23.04.1999. Die Bänder oberhalb von 14 MHz öffneten meist nur kurz. Dafür boten alle Bänder von 160 m bis 30 m gute DX-Bedingungen. Bevorzugt waren die transäquatorialen Ausbreitungswege.

Vorhersage bis 05.03.:
Bedingt durch die Sonnenrotation werden sich zu den drei Sonnenfleckengruppen weitere hinzugesellen und die Fluxwerte ein paar Punkte nach oben treiben. Dies wird die Bedingungen auf den oberen Bändern nur wenig verbessern, zumal wieder mehr Sonnenwind aus zwei langlebigen koronalen Löchern strömt. Wir erwarten an den nächsten vier Tagen ein unruhiges geomagnetisches Feld. Gegenwärtig lohnt es sich, zum lokalen Sonnenaufgang auf den unteren Kurzwellenbändern präsent zu sein. Die Signale sind ausgezeichnet.

Funkwetter kurz erklärt von DL1VDL: Koronale Löcher

In den Jahren mit niedriger solarer Aktivität ist in Funkwetterberichten häufig die Rede von koronalen Löchern als Ursache starken Sonnenwindes. Er beeinflusst unser geomagnetisches Feld und dämpft die Kurzwellenausbreitung. Koronale Löcher sind Gebiete mit geringerer Dichte innerhalb der Sonnenkorona. Diese weisen eine geringere Temperatur als die sie umgebenden Gebiete der Korona auf. Von der Erde sind sie als dunklere Gebiete sichtbar. Ihre Häufigkeit ist in den Jahren des Sonnenfleckenminimums am größten.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:05; Ostaustralien 19:43; Westaustralien 22:07; Japan 21:31; Hawaii 16:57; Alaska 17:25; Südafrika 04:10; Kalifornien 14:41.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:37; USA-Westküste 01:45; Brasilien 22:00; Falklandinseln 22:55; Hawaii 04:29; Alaska 03:01; Südafrika 16:48; Neuseeland 07:09.


End des Deutschland-RS 8/03 vom 27.02.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv