DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 9/03 VOM 06.03.2003

Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Ergebnisbericht der 5. Tagung der Nationalen Gruppe veröffentlicht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat am 27.02. den Ergebnisbericht der 5. Tagung der Nationalen Gruppe veröffentlicht. Aufgabe der Nationalen Gruppe ist die Vorbereitung der Weltfunkkonferenz WRC-2003 am 09.06. bis 04.07. in Genf. Amateurfunkrelevante Passagen des Berichtes lesen Sie in der nächsten Ausgabe der CQ DL oder aktuell unter www.cqdl.de/wrc.


Schüler aus Wadern hatten Funkkontakt zur ISS

Am 27.02. hatten 16 Schülerinnen und Schüler des Hochwald-Gymnasiums im saarländischen Wadern Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS. Während der zehnminütigen Verbindung wurden dem Astronauten Don Petit, KD5MDT, Fragen zum Alltag auf der ISS gestellt.

Der Funkkontakt war Höhepunkt eines Projektes, das der OV Wadern, Q21, geplant und am Hochwald-Gymnasium betreut hatte.

Alle Schüler erwarben während der Vorbereitungsphase die Amateurfunkklasse 3.


Aktivitätstag der YL-CW-Group jeweils am 15. des Monats

Jeden 15. eines Monats führt die YL-CW-Group, YLCWG, auf den 33er-Frequenzen ihren Aktivitätstag durch. Ziel ist, eine höhere Präsens auf den Bändern in Telegrafie und Neu- sowie Wiedereinsteigerinnen behilflich zu sein. Die Clubstation DLØCWG vergibt den Sonder-DOK „YLCW“, der natürlich auch von OM gearbeitet werden kann.


Zweiter YL-Intensivkurs in Hürth

Der zweite YL-Intensivkurs zur Klasse 3 findet vom 11.–18.10. in Hürth bei Köln statt. Teilnehmen kann jede YL, die mindestens 14 Jahre alt ist. Die Kosten umfassen Übernachtungen, Vollpension und Seminargebühren. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt, Anmeldeschluss ist der 15.08.

Weitere Informationen erfahren Sie in der Aprilausgabe der CQ DL und bei Sigrid Reise-Perner, DH6KD, per E-Mail via ....., oder auf der DARC-Webseite unter www.darc.de/yl.


Ed, 4L4FN, hat Nordkorea verlassen

Aufgrund beruflicher Veränderung hat Ed, 4L4FN, zum 01.03. Nordkorea verlassen. Als erster Funkamateur machte er von der Halbinsel aus umfassenden Betrieb in SSB sowie RTTY und wurde von der ARRL fürs DXCC anerkannt. Ed arbeitete insgesamt 167 DXCC-Länder durch Loggen von knapp über 16.000 Verbindungen und konnte selbst die Bedingungen für ein Mixed-DXCC-Diplom erfüllen.

Weitere Infos finden Sie unter www.amsatnet.com unter P5 North Korea. Dies meldet der ARRL-Letter Nr. 9 vom 01.03.


Raumsonde Pioneer-10 sendet letzte Signale

Mehr als 30 Jahre nach ihrem Start wurden am 22.01. von der NASA die letzten, sehr leisen Signale der Raumsonde Pioneer-10 empfangen. NASA-Ingenieure gehen davon aus, dass die Energiequelle der Sonde verbraucht ist. Pioneer-10 dürfte deswegen nicht mehr über ausreichend Strom verfügen, um mit der Erde Kontakt aufzunehmen. Die Raumsonde ist 7,6 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt, Funksignale benötigen fast 12 Stunden, um diese Strecke zu überbrücken.


Funkwetterbericht (05.03. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 26.02.–04.03.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 109, 118, 125, 138, 133, 149, 146; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 142. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 45, 82, 77, 73, 67, 134 und 147. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 16, 22, 17, 14, 14, 15, 26.

Die vergangene Woche brachte durch die Sonnenrotation eine geringe Erhöhung der Aktivität. Insgesamt war die Sonne aber ruhig, und es gab nur ein paar C-Flares. Am Wochenende bemerkte ich auf 28 MHz eine gute Öffnung nach Japan, ansonsten herrschten meist transäquatoriale Öffnungen vor. 14 MHz und 21 MHz boten an einigen Tagen gute Short-Skip-Bedingungen, auf den unteren Kurzwellenbändern waren wiederum alle Kontinente zu arbeiten.

Vorhersage bis 12.03.:
Zunächst erwarten wir bis zum Wochenende ein vom Sonnenwind mäßig bis stark gestörtes Magnetfeld. Die ruhige Sonnenaktivitätsphase setzt sich fort, sodass der über 90 Tage gemittelte Fluxwert weiter zurück geht. Da wir uns auf den Frühlingsanfang zu bewegen, bestehen in Phasen ruhiger Magnetik wieder gute DX-Möglichkeiten in den pazifischen Raum. Die besten Bänder dafür sind 30 m und 40 m.

Funkwetter kurz erklärt von DL1VDL: Kritische Frequenz

Eine kritische Frequenz ist die höchste, bei der ein senkrecht in die Ionosphäre einfallender Strahl noch reflektiert wird. Gemessen wird sie in über 100 Observatorien mit Ionosonden und variiert mit Standort, Jahres- und Tageszeit sowie Sonnenfleckenzyklus. Signale oberhalb der kritischen Frequenz durchdringen die Ionosphäre und liefern kein Echo.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:13; Ostaustralien 19:49; Westaustralien 22:12; Japan 21:22; Hawaii 16:52; Alaska 17:02; Südafrika 04:15; Kalifornien 14:34.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 22:45; USA-Westküste 01:52; Brasilien 21:55; Falklandinseln 22:40; Hawaii 04:32; Alaska 03:21; Südafrika 16:41; Neuseeland 06:59.


Ende des Deutschland-RS 9/03 vom 06.03.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv