DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 18/03 VOM 08.05.2003

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Neuer Echo-Satellit geplant

Nach Informationen des AMSAT-Präsidenten Robin Haighton, VE3FRH, hofft man, noch in diesem Jahr einen neuen Echo-Satelliten zu starten. Das Projekt befindet sich in der Entwicklungsphase. Der so genannte AO-E-Satellit soll analogen und digitalen Betrieb, darunter FM-Sprache, APRS und PSK31, ermöglichen. Multikanalbetrieb soll die simultane Übertragung von Sprache und Daten ermöglichen. Besonderer Wert wurde auf die hohe Strahlungsleistung gelegt, die sich aus 7 W HF an einer Turnstile-Antenne ergeben soll.

Informationen zum Projekt sind auf www.amsat.org zur finden. Die Meldung ist dem ARRL-Letter Nr. 18 vom 02.05. zu entnehmen.


Kommentierung eingereicht

Der Runde Tisch Amateurfunk hat fristgerecht die Kommentierung zum Entwurf einer neuen Verordnung über den Amateurfunk an das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit eingesandt. Die Vorstandsinformation vom 02.05. mit dem Wortlaut der Kommentierung finden Sie im Internet unter www.darc.de/aktuell/voinfo sowie in Packet-Radio in der Rubrik DARC.


Aurorabake DKØWCY um PSK- und RTTY-Ausgabe erweitert

Die Aurorabake DKØWCY auf 10.144 kHz strahlt seit einigen Wochen ihre Informationen neben CW zusätzlich in RTTY und PSK aus. Die Sendungen wiederholen sich stündlich. Ab der jeweils 20. Minute erfolgt die Aussendung in RTTY mit 45,45 Baud und 170 Hz Shift, ab der 35. in PSK31-BPSK und ab der 50. Minute in PSK31-QPSK. In der verbleibenden Zeit sendet die Bake wie gewohnt alle fünf Minuten das Datentelegramm in CW.

Zu entnehmen sind solare, ionosphärische und geomagnetische Informationen. Sie erlauben Rückschlüsse auf optimale Zeitpunkte für Funkbetrieb in unterschiedlichen Betriebsarten. Empfangsberichte werden über das Büro an DKØWCY oder per E-Mail an ..... entgegen genommen.


Sonderstationen aus Russland und der Ukraine aktiv

In der Zeit vom 01.–31.05. arbeiten zahlreiche Sonderstationen anlässlich der 300-Jahr-Feier in St. Petersburg. Der verwendete Präfix ist überwiegend RL1, eine Ausnahme bildet R3ØØSP.

Zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges führen Amateurfunkstationen in der Ukraine den Präfix EO58. Sie sind noch bis zum 11.05. QRV.

QSL-Informationen sollten beim Funkbetrieb erfragt werden.


Termine

Am 17.05. stellt die Stadt Recklinghausen der Öffentlichkeit das neue Dienstgebäude der Polizei vor. Errichtet wurde der Bau auf dem Gelände der Polizeiunterkunft. Zu den geladenen Gästen gehört auch der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Fritz Behrens. Funkamateure des IPA-Radioclub nutzen diese Gelegenheit, von 11:00–18:00 Uhr auf 40 m, 2 m und 70 cm Betrieb zu machen. Die verwendeten Club-Rufzeichen lauten DLØIPA und DKØIPA. Funkamateure sind außerdem herzlich zur Besichtigung in den Beisinger Weg 11–13 eingeladen.


Funkwetterbericht (07.05. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 29.04.–06.05.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 155, 154, 149, 143, 148, 142, 129, 122; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 127. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 224, 160, 171, 175, 134, 172, 144 und 117. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 20, 40, 40, 17, 10, 7, 12, 23.

Auch wenn uns der langsam fallende 90-Tage-Mittelwert des solaren Fluxes vor Augen führt, dass wir uns auf Talfahrt im 23. Sonnenfleckenzyklus befinden, gibt es dabei immer wieder aktive Intermezzos. So erreichte die Sonnenfleckenrelativzahl am 29.04. den Wert von 224. K7RA verglich im ARRL-Funkwetterbericht die Monatsmittel der Sonnenfleckenrelativzahlen der Jahre 1998 bis 2003 und gibt so ein Gefühl dafür, wo wir uns derzeit befinden: Diese lauten: 73,6; 92,9; 193,4; 163,6; 194,9; jetzt 114,3.

Am 30.04. und 01.05. stand das geomagnetische Barometer auf Sturm. Manchmal ging auf den oberen Bändern überhaupt nichts mehr. Die DX-Bedingungen waren gegenüber Ende März schlechter, wobei mit zunehmendem Abstand vom Frühjahrsanfang die vier oberen Bänder kürzere DX-Öffnungen bescheren. Grund dafür ist der sinkende MUF-Wert. Dieser gibt die obere Grenzfrequenz der F2-Schicht bei Senkrechtlotung an. Die beständigsten DX-Bänder waren 10 MHz bis 18 MHz.

Vorhersage bis 14.05.:
Die nächsten zehn Tage sind gekennzeichnet durch eine eher ruhige Sonne und langsam abflauenden Sonnenwind. Dieser wird noch bis zum 11.05. zeitweise hohe Dämpfungswerte bescheren. Insgesamt bleiben die mittleren Kurzwellenbänder DX-trächtig, während auf den unteren Bändern auch bei geringer Gewittertätigkeit vorwiegend nur Nord-Süd-Ausbreitung besteht.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:20; Ostaustralien 20:38; Westaustralien 22:56; Japan 20:01; Hawaii 16:01; Alaska 13:38; Südafrika 04:47; Kalifornien 13:04.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 23:52; USA-Westküste 02:49; Brasilien 21:14; Falklandinseln 20:24; Hawaii 04:52; Alaska 06:15; Südafrika 15:38; Neuseeland 05:21.


Ende des Deutschland-RS 18/03 vom 08.05.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv