DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 43/03 VOM 30.10.2003

Redakion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Amateurfunkklassen werden neu strukturiert

Die bisherigen Amateurfunkklassen 1 und 2 sollen in der zu novellierenden Amateurfunkverordnung in die gemeinsame Klasse A zusammengeführt werden. Im Entwurf der Amateurfunkverordnung ist darüber hinaus vorgesehen, die bisherige Klasse 3 in eine Klasse E umzuwandeln, die dann nicht mehr nur nationale Geltung haben wird. Die Einführung weiterer Amateurfunkzeugnisklassen sind weder im Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Arbeit, BMWA, noch innerhalb der CEPT vorgesehen. Der Runde Tisch Amateurfunk, RTA, hatte sich für ein auch weiterhin gestuftes Zeugnisklassensystem ausgesprochen.


Europäische Fernmeldeverwaltungen fordern Schutz der Funkdienste

Powerline Communication stand am 16.10. während eines Workshops der EU-Kommission in der Kritik. Praktisch alle teilnehmenden europäischen Fernmeldeverwaltungen forderten dort den Schutz der Funkdienste ein. Mehrere Verwaltungen berichteten sogar von Funkstörungen, die durch PLC verursacht werden. Damit wurde die immer wieder geäußerte Behauptung der PLC-Betreiber, es gäbe keine Störungen, nun auch öffentlich widerlegt. Der Workshop diente dem Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern der europäischen Mitgliedsstaaten und der PLC-Branche und hatte kein konkretes Ergebnis.


Starttermin von AMSAT OSCAR Echo

Der Starttermin für das AMSAT-OSCAR-Echo-Projekt wird voraussichtlich der 31.03.2004 sein. Ursprünglich war das Datum auf Mai nächsten Jahres festgelegt. Richard Hambly, W2GPS, begründete die Vorverlegung mit den weit fortgeschritten Arbeiten am so genannten AO-E. Der Satellit soll analogen und digitalen Betrieb, darunter FM-Sprache, APRS und PSK31, ermöglichen. Multikanalbetrieb sorgt für die simultane Übertragung von Sprache und Daten.

Quelle: ARRL-Letter Nr. 42


Leistung der ISS-Amateurfunkanlage wird erhöht

Amateurfunksignale von der Internationalen Raumstation ISS werden in der nächsten Zeit vermutlich wesentlich stärker sein. Frank Bauer, KA3HDO, berichtete während des jährlichen AMSAT-NA-Treffens, dass ein Kenwood TM-D700E für VHF- und UHF-Betrieb an Bord gebracht wurde. Er ermöglicht Funkbetrieb mit 50 W auf 2 m und 35 W auf 70 cm. Für Januar soll ferner ein Yaesu FT-100D nebst SSTV-Equipment zur ISS gebracht werden.

Quelle: ARRL-Letter Nr. 42


INTERRADIO-Veranstalter zogen positive Bilanz

Die Veranstalter der INTERRADIO in Hannover zogen eine positive Bilanz. Sie verzeichneten einen Besucherzuwachs von 3 bis 5 % im Vergleich zum Vorjahr. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei den Händlern, hier lagen die Zuwachsraten bei 10 %. DARC-Referate und Amateurfunkvereinigungen präsentierten Informationen aus Spezialgebieten. Auch die Vorträge wurden gut besucht. Der Flohmarkt mit mehr als 450 Tischen war fast ausgebucht. Als Gewinner der Tombola wurde Wolfgang Blank, DL4AH, gezogen.

Die 23. INTERRADIO wird am 08.11.2004 stattfinden.


Termine

Die 12. Rheintal Electronica wird am 08.11. von 09:00–17:00 Uhr geöffnet sein. Ort des Geschehens ist die Hardt-Halle in Durmersheim im Kreis Raststatt. Weitere Informationen sind bei Michael Büge, DH8IAU, unter ..... erhältlich.

Am 09.11. veranstaltet der Distrikt Berlin einen überregionalen Großraum-Mobilwettbewerb auf 80 m. Der Standort ist frei wählbar. Anmeldung bei Helmut Kindlein, DL7AMG, ...... Die Ausschreibung wurde in der Oktoberausgabe der CQ DL auf Seite 731 veröffentlicht.

Das Rhetorik-Seminar des DARC-Referates für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung ist am 22./23.11. im Hotel Zum Stern in Oberaula. Informationen gibt es bei Erich Behrens, DL6FAL, ....., Tel. ......


Funkwetterbericht (29.10. de DL1VDL)

Rückblick auf die Woche vom 22.–28.10.
Die solaren und geomagnetischen Ereignisse der vergangenen Woche werden in die Ionosphärengeschichte eingehen. Am 28.10. zwischen 09:51 UTC und 11:24 UTC ereignete sich der zweitgrößte Protonen-Flare im 23. Sonnenfleckenzyklus. Die im Wellenlängenbereich zwischen ein und acht Nanometer gemessene Strahlungsintensität betrug während des Flares bis zu 1,96 Milliwatt pro Quadratmeter. Dieser Wert entspricht etwa dem 200.000-fachen des Normalwertes, bei dem die mittlere Strahlungsintensität zwischen B- und C-Flare angenommen wird. Ein noch intensiverer X-20-Flare ereignete sich am 02.04.2001. Beide Flares waren stärker als der X-Flare vom 06.03.1989, bei dem in Kanada weite Teile der Energieversorgung ausfielen. Die freigesetzte Röntgenstrahlung löste einen Mögel-Dellinger-Effekt aus, der den gesamten Kurzwellenverkehr für etwa 40 Minuten lahmlegte.

Die langsamere Protonenwolke erreichte nach 19 Stunden am Morgen des 29.10. die Erde und führte zu einer Radioaurora, die bis nach Italien reichte. Der geomagnetische Index A betrug dabei 319. Im Berichtszeitraum ereigneten sich fünf X-Flares, 32 M-Flares und 49 C-Flares. Auslöser waren fast immer die Sonnenfleckengruppen 10.484 und 10.486.

Die Ausbreitungsbedingungen während des CQWWDX-SSB-Contest waren vergleichbar mit denen im Sonnenfleckenmaximum. Alle Kontinente waren auf jedem Band erreichbar, besonders das 10-m-Band bot exzellente Signale. Auf 6 m gab es am 27.10. eine kurze Öffnung von Mitteleuropa nach Australien.

Vorhersage bis 05.11.:
Am ersten November-Wochenende werden wir wissen, wie lange der vermeintlich zweitgrößte Solarsturm in der Aufzeichnungsgeschichte gewirkt hat und ob sich das geomagnetische Feld in der Abklingphase befindet. Die DX-Bedingungen in der kommenden Woche bleiben interessant, da die in der Intensität schwankenden geomagnetischen Störungen mit guten ionosphärischen Bedingungen zusammentreffen. Es wird neben Totalausfällen auf den polaren Funkwegen auch gute Öffnungen geben. Dies betrifft alle Kurzwellenbänder.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:21 Ostaustralien 19:03; Westaustralien 21:27; Japan 21:13; Hawaii 16:34; Alaska 17:30; Südafrika 03:33; Kalifornien 14:25, Deutschland 06:14.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:54; USA-Westküste 01:03; Brasilien 21:34; Falklandinseln 22:47; Hawaii 03:54; Alaska 01:58; Südafrika 16:27; Neuseeland 06:54, Deutschland 16:01.


Ende des Deutschland-RS 43/03 vom 30.10.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv