DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 47/03 VOM 27.11.2003

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Baken und digitale Betriebsarten Themen der VHF-/UHF-/SHF-Referatstagung

Die Koordination von Baken und digitaler Übertragungsverfahren im Amateurfunk waren zwei wesentliche Themen, die das VHF-/UHF-/SHF-Referat des DARC während seiner Tagung am 22./23.11. besprach. So wurde Hans-Jörg Jährig, DJ3HW, als Sachbearbeiter für Baken und Lineartransponder berufen. In sein Aufgabengebiet fällt die Neukoordinierung auf 432 MHz und 24 GHz. Dies ist wegen der beschlossenen Bandplanänderung zur IARU-Tagung San Marino in 2002 nötig. Hier sollen sich auch die so genannten maschinengenerierten Betriebsarten wie PSK31, JT44 oder FSK441 wiederfinden. Aufgetretene Störungen durch Intermodulationsprodukte von digitalen ATV-Sendern im 23-cm-Band standen zur Debatte. Aufgrund der spektralen Leistungsdichte ist ein höherer Schutzabstand als vorgesehen einzuplanen. Auch die digitale und analoge Vernetzung von Sprach- und ATV-Relais wurde diskutiert.

Ausführliche Informationen finden Sie in der Januarausgabe der CQ DL, die am 19.12. erscheint.


Sternwarte Bochum empfing Mars-Express-Satellit

Am 16.11. gelang der Sternwarte Bochum der Empfang des Mars-Express-Satelliten. Die AMSAT-DL arbeitete dabei mit der Sternwarte zusammen, um die Anlage künftig als Bodenstation für die AMSAT-Phase 5-A nutzen zu können. Verwendet wurde dazu ein 20-m-Spiegel, der sich auf ein tausendstel Grad ausrichten lässt. Die 8,4-GHz-Signale der rund 104 Millionen Kilometer entfernten Sonde benötigen trotz Lichtgeschwindigkeit etwa sechs Minuten bis zur Erde. Sie wurden über einen rauscharmen Konverter in das 23-cm-Band umgesetzt und mit einem FT-736 empfangen.


Internationale Raumstation seit fünf Jahren im Orbit

Die Internationale Raumstation ISS umkreist bereits seit fünf Jahren die Erde. Das so genannte Programm Amateur Radio on the International Space Station, kurz ARISS, gehört seit November 2000 zur ISS. Erstes Amateurfunk-Equipment kam mit der Expedition-1-Besatzung William Shepherd, KD5GSL, Yuri Gidzenko und Sergei Krikalev, U5MIR, an Bord. Verwendete Rufzeichen sind NA1SS, NN1SS, RZ3DZR und RSØISS. Für Januar ist ein weiterer Ausbau der Amateurfunkstation geplant, dann soll auch SSTV-Equipment an Bord gebracht werden.

Quelle: ARRL-Letter Nr. 46


Finnland verzichtet auf Nachweis von Telegrafiekenntnissen

Ab 01.11. ist in Finnland der Verzicht auf den Nachweis von Morsekenntnissen wirksam. Alle finnischen Funkamateure dürfen nun auf Kurzwelle arbeiten. Dies betrifft auch die finnische Nachrichtenverkehrsklasse, die der deutschen Klasse 3 entspricht.


Finnische Funkamateure wählten neuen Vorstand

Bei der Herbstversammlung des finnischen Amateurfunkverbandes SRAL am 22.11. wurde Pasi Bergmann, OH3WS, zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er löst damit Jari Jussila, OH2BU, ab, der für dieses Amt nicht mehr kandidierte. Bei der SRAL wird der Vorsitzende jeweils für zwei Jahre gewählt, die weiteren Vorstandsmitglieder für drei.


Termine

Der Termin für den nächsten Kids-Day in Deutschland ist der 03.01., in den USA der 04.01. Bei der vom amerikanischen Boring Amateur Radio Club veranstalteten Funkaktivität machen Kinder unter Aufsicht Funkbetrieb. Als Vorzugsfrequenzen sind die Bereiche 28,350–28,400 MHz, 21,380–21,400 MHz, 14,270–14,300 MHz und lokale 2-m-Relais angegeben. Die empfohlenen Zeiten von 18:00–24:00 UTC sollten auf mitteleuropäische Verhältnisse angepasst werden.

Noch bis zum 01.12. ist die TS7N-DXpedition von der tunesischen Insel Kerkennah mit der IOTA-Nummer AF-073 aktiv. Vorzugsfrequenzen sind der Expeditionswebseite http://qsy.to/ts7n zu entnehmen.


Funkwetterbericht (26.11. de DL1VDL)

Der einzige hör- und sichtbare Höhepunkt im Funkwettergeschehen zwischen dem 19. und 25.11. war das Nordlicht am Abend des 20.11. Auf den VHF-Bändern gab es viel Aurora-Funkbetrieb. Die Sonnentätigkeit blieb hinter den Erwartungen der Vorwoche zurück. Uns zugewandte Sonnenfleckengruppen waren zwar komplex und flareverdächtig, aber es passierte nach dem 20.11. nichts mehr außer Klasse-C-Flares. Der 90-Tagesmittelwert des solaren Fluxes beträgt 132 Einheiten, über sieben Tage gemittelt 172,8. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hat den Wert 142. Die DX-Bedingungen auf Kurzwelle waren gut. Auf 80 m stand nachmittags an den meisten Tagen der lange Weg zur US-Westküste offen. Ebenso konnte Hawaii kurz vor dem dortigen Sonnenaufgang gearbeitet werden.

Vorhersage bis 03.12.:
Wir erwarten bis zum Wochenende solare Fluxwerte um 150, Tendenz fallend. Bis zum 29.11. wird das geomagnetische Feld zeitweise gestört bleiben. Die Chancen auf Öffnungen der oberen Bänder zum CQWW-DX-Contest sind gut. Mit lauten DX-Signalen werden die unteren Bänder aufwarten, beachten Sie die Dämmerungszeiten.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 16:54; Ostaustralien 18:43; Westaustralien 21:09; Japan 21:40; Hawaii 16:50; Alaska 18:43; Südafrika 03:18; Kalifornien 14:54; Deutschland 07:02.
Sonnenuntergang: USA-Ostküste 21:27; USA-Westküste 00:40; Brasilien 21:46; Falklandinseln 23:36; Hawaii 03:44; Alaska 00:40; Südafrika 16:47; Neuseeland 07:28; Deutschland 15:20.


Ende des Deutschland-RS 47/03 vom 27.11.2003

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2003 Rundspruch-Archiv