* Auszüge aus dem Rundspruch bitten wir entsprechend zu kennzeichnen *
        
        Grüß Gott liebe Hörerinnen und Hörer, wir begrüßen
        alle Zuhörer und Leser 
        des Distriktsrundspruchs "Bayern-Ost".
        Ausdrücklich begrüßen wir auch alle Zuhörer, die noch
        keine Lizenz haben. 
        Sollte unser Rundspruch mehr Appetit auf den Amateurfunk machen, erhalten 
        Sie weitere Informationen im Internet unter www.darc.de/u oder bei unserem 
        Distriktsvorsitzenden Hans Reyzl unter der Telefonnummer (09661) 4525.
        Die Redaktion erreichen Sie unter der Adresse rundspruchredaktion@db0sl.de
        Nun viel Spaß mit den eingegangenen Meldungen.
        
        
          
        
          - Distrikt Bayern-Ost 
- DARC-Jahreskalender 2006 
- DARC-Jahresbeitrag 2006 
- SOTA-DL-Jugendpokal 
- CEPT-Einsteigerlizenz 
 
          
        
         
        1. Distrikt Bayern-Ost 
          
        Hallo Freunde, 
        für die unbesetzten Referate des Distriktes Bayern Ost werden immer
        noch kompetente Mitarbeiter gesucht. Folgende Referate warten auf einen neuen Mitarbeiter.
        
        
          - Das UKW Referat 
- Das Digitalreferat 
- Das Jugend und Ausbildungsreferat 
Die lange und vergebliche Suche, für die Mitglieder des DARC's so
        wichtige Referate einen geeigneten Referenten zu finden, lassen diesen ungewöhnlichen Weg
        notwendig erscheinen. 
        Wenn Sie also die fachliche Kompetenz und den Wunsch haben, im DARC-Team
        mit den anderen Referenten im DARC die "Weichen" für die weitere Zukunft im
        Amateurfunkdienst zu stellen so bitten wir um kurzes Anschreiben an meine E-Mail-Adresse
        dl2za@darc.de. Für weitere Fragen zu den einzelnen Referaten und Informationen über
        deren Arbeitsbereiche stehe ich gerne zur Verfügung. 
        Ausdrücklich wird Diskretion zugesichert. 
        Mit vy 73 de Hans, DL2ZA, DVU 
         
        
         
        2. DARC Jahreskalender 2006 
          
        Die Redaktion der CQ DL bereitet wieder einen CQ DL
        Jahreskalender vor, der in der CQ DL Dezember 2005 als Beilage erscheinen wird.
        Ortsverbände und Interessengruppen, die OV-übergreifende Veranstaltungen planen und
        diese Aktivitäten im Jahreskalender 2006 veröffentlichen möchten, müssen ihre Meldung
        bis 11.11.05 der Redaktion der CQ DL zuarbeitet haben. E-Mail genügt. 
         
        
         
        3. DARC Jahresbeitrag 2006 
          
        Schüler, Studenten, Azubis sowie Wehr- und Ersatzdienstleistende werden
        erinnert, sich für 2006 ihren ermäßigten DARC-Jahresbeitrag, nach DARC-Betragsordnung,
        Beitragsklasse 05 mit 24.-Eu. pro Jahr, zu sichern. Der Anspruchsberechtigte muss seinen
        Antrag auf Vordruck, der vom OVV oder der Geschäftsstelle zu beziehen ist, einreichen.
        Die Abzeichnung durch den OVV ist erforderlich. Eile ist geboten. Termin ist der 31.10.05!
        Gleichzeitig möchten wir nochmals darauf hinweisen, das ALG II Bezieher sich ihren
        DARC-Jahresbeitrag, auf formlosen Antrag nach Baunatal, um 50 % reduzieren lassen können.
        
        Funkfreunde, denen wegen ALG II eine Beitragsermäßigung eingeräumt
        wurde und die wieder in Arbeit gekommen sind, müssen Baunatal informieren. 
         
        
         
        4. SOTA- DL-Jugendpokal 
          
        -mitgeteilt von Harald, DL0GYM/DL2HSC- 
        Im diesjährigen SOTA-DL Jugend-Pokalwettbewerb errang die Jugendgruppe
        der Schulfunkstation des Samuel-von-Pufendorf Gymnasiums Flöha, DLØGYM, mit Mitgliedern
        aus den Kreisen Freiberg und Mittleres Erzgebirge vor der Jugendgruppe DN2FDX aus Kassel
        den ersten Platz. 
        Gute Vorbereitung, Planung und die zielgerichtete Durchführung machten
        sich bezahlt. Alle Aktivierungen fanden im Erzgebirge und im Elbsandsteingebirge statt,
        wobei fast jeder Einsatz durch Regen, Nebel oder Schneetreiben begleitet wurde - daran
        haben sich die drei YLs (die jüngste ist 5 Jahre alt) und neun OM, von denen jeweils
        maximal 4 an einer Aktivierung laut Reglement teilnehmen konnten, aber mittlerweile gewöhnt.
        Schade nur, dass nicht mehr Gruppen diese Möglichkeit der sportlich-technischen Betätigung
        nutzen. 
        Für das kommende Jahr wird es eine vereinfachte Ausschreibung des
        Pokalwettbewerbs geben, vielleicht entschliesst sich die eine oder andere Gruppe noch zur
        Teilnahme. 
        Informationen zum SOTA- Programm und zum Jugendpokal werden regelmäßig
        im SOTA-QTC des Funkamateur sowie im Internet unter http://www.sota-dl.de veröffentlicht.
        
         
        
         
        5. CEPT-Einsteigerlizenz 
          
        Die CEPT hat in der Empfehlung (05)06 sowie dem Report 32 von Anfang
        Oktober 2005 Empfehlungen zur Angleichung bei den nationalen Einsteigerlizenzen
        veröffentlicht. 
        Die ECC-Empfehlung (05)06 zielt darauf ab, ähnlich zur CEPT-Regelung
        T/R 61-01, grenzüberschreitenden Funkbetrieb in Ländern, die dieser Regelung beigetreten
        sind, zu ermöglichen. 
        In dem Report 32 wird beschrieben, ähnlich der T/R 61-02, wie die
        notwendigen Prüfungsanforderungen einer grenzüberschreitend gültigen Einsteigerlizenz
        aussehen müssen. Die wesentlichen Merkmale stimmen mit der derzeitigen Klasse E überein.
        Die Empfehlungen des Report 32 gehen in einigen Punkten über die Anforderungen der
        derzeitigen Klasse E hinaus. Daher müssen notwendige nationale Anpassungen erfolgen, um
        die der ECC-Empfehlung (05)06 entsprechende nationale Amateurfunkzulassung bekommen zu
        können. 
        Das Anerkennungsverfahren der ECC-Empfehlung (05)06 steht auch Ländern
        außerhalb der CEPT zum Beitritt frei. Die deutsche Fernmeldeverwaltung muss daher eine
        Neuorientierung bei der Anpassung der Klasse E an die ECC-Empfehlung vornehmen, um dem
        Verfahren beitreten zu können. 
        Die zügige Umsetzung, die den deutschen Funkamateuren der Klasse E
        künftig in den Nachbarländern Funkbetrieb erlaubt, wird von uns erwartet. 
        Der DARC / RTA wird das BMWA bitten, bei der Erarbeitung und Umsetzung
        der ECC-Empfehlung eingebunden zu werden. Hierbei sollte auch beachtet werden, die
        Anpassung so zu gestalten, dass die Klasse E aufstiegsorientiert geändert wird.
         
        
          
         
        Termine 
        
        OV Abende Distrikt Bayern – Ost
        Freitag der 28.10.2005 
        20:00 Uhr U10 im Gasthaus "Nisslbeck" in Neumarkt – Höhenberg 
        20:00 Uhr U17 im Schützenhaus der Feuerschützen in Weiden 
        20:00 Uhr U22 im Gasthaus "Zur Barthschmiede in Altdorf 
        19:30 Uhr U25 im Gasthaus "Breitenacher" in Seyboldsdorf 
        20:00 Uhr U26 im Gasthof "Miethanner" in Kötzting 
        jeden Freitag 
        20:30 U24 im Gasthaus "Postbräu" in Siegenburg 
         
        Andere Termine:
        
        30.10 Ende der Sommerzeit 
        05.11 Interradio Hannover 
        14.11 Notfunkübung des Distriktes Oberbayern 
        27.11 AMTEC in Saarbrücken 
          
        
        
          
        
        Der Rundspruch des Distrikt Bayern-Ost wird regelmäßig
        veröffentlicht:
        
        
        Am Donnerstag:
        **************
        Über das Relais DB0TK (Regensburg) auf 145,750 MHz um 19:00 Uhr
                        DB0RP
        (Regensburg) auf 438,900 MHz um 19:00 Uhr
                        Die
        Sprecher sind DL1RDB Dieter, DC3TC Tobias
                        und
        DH5RQ Helmut an DL0RA.
        
        Über das Relais DB0SL (Landau) auf 145,700 MHz um 19:00 Uhr
                        Die
        Sprecher sind DF2MO Karin, DB7RQ Walter,
                        DH2RL
        Hans Jürgen und Ersatz DB3RF an DK0LA.
        
        Über das Relais DB0CJ (Amberg) auf 438,875 MHz um 19:30 Uhr
                        Der
        Sprecher sind DL4RDR, DL2RDT und DL8RWO an DL0AO.
        
        
        Am Freitag:
        ***********
        Über das Relais DB0YC (Cham) auf 145,675 MHz um 19:00 Uhr
                        Der
        Sprecher ist DG5RCH Rudi an DL0SG.
        
        
        
        Der Distrikts-Rundspruch wird im Packet-Radio normalerweise freitagabends
        in das "U-DISTRIKT"-Board der Bayerischen Mailboxen sowie mit einer kurzen
        Lifetime deutschlandweit unter der Rubrik "DISTRIKT" eingespielt und steht
        dann ebenfalls im Internet zur Verfügung.
        
        Redaktion:
        Die Redaktion erreichen Sie unter
        rundspruchredaktion@db0sl.de
        DG5RCH, Rudi
        Tel : 08733/ 1617
        PR : DB0SL
        E-Mail : dg5rch@darc.de
        
        DL1RDB, Dieter
        Tel : 0941 / 7501968
        PR : DB0RGB
        E-Mail : dl1rdb@t-online.de 
        DD4SK, Klaus
        Tel : 09955 / 1664
        PR : DB0SL
        E-Mail : dd4sk@db0sl.de