BERLIN-BRANDENBURG-AMATEURFUNKMAGAZIN NR. 6/12 VOM 10.02.2012

Redaktion: Peter, DO1NIC; Manuel, DL5AFN, und Christian, DL7APN


ÜBERSICHT:


Flohmarkt bei D21 im FEZ

Der Flohmarkt des OV Köpenick, D21, findet am 12.02. anlässlich des Modellbauwochenendes im FEZ statt. Für Besucher bzw. Käufer ist von 10:00–16:00 Uhr (max. 18:00 Uhr) geöffnet.

Im Rahmenprogramm ist eine Bastelstraße der JugendTechnikSchule mit den Bausätzen aus unserem Sortiment www.jugendtechnikschule.de. Es gibt Vorträge über Modellbau.

73 Siggi, DL7USC, OVV D21


ATV-Stammtisch

Der nächste ATV-Stammtisch des Ortsverbandes BIG-ATV, D24, findet am Sonntag, dem 12.02., statt. Wir treffen uns ab 12:00 Uhr in unserem OV-Heim in der Neuköllner Str. 297 in 12357 Berlin-Rudow. Gäste sind natürlich herzlich willkommen und werden ab 11:30 Uhr gerne durch unsere Clubstation DLØBIG eingewiesen.

Grüße von Jürgen, DL7VD


ATV für Anfänger

Der am 11.09. ausgefallene Vortrag „ATV für Anfänger“ findet am Sonntag, dem 12.02., im Vereinsheim vom Ortsverband BIG-ATV, D24, statt. Der Vortrag wird von 14:00 Uhr auf 15:00 Uhr verschoben. Damit haben an diesem Vortrag Interessierte die Möglichkeit vorher die Veranstaltung im FEZ zu besuchen.

Die Themen des Vortrages sind:

Unser Vereinsheim befindet sich in Berlin-Rudow, Neuköllner Str. 297.

Noch ein Hinweis in Bezug auf die Abschaltung der analogen Sat-TV-Sender:
ATV Interessierte sollten ihre analogen Sat-Empfänger nicht entsorgen. Ein bis drei analoge und ebenso viele digitale Sat-Empfänger sind empfehlenswert. Ein analoger und ein digitaler Sat-Empfänger reichen für den Einstieg in den ATV-Empfang aus.

73 von Detlef, DH7AEQ



Digitest Versuchstag

Bitte vormerken, am Sonntag, dem 11.03., von 09:00–12:00 Uhr soll es wieder Versuche geben. Betriebsarten sind RTTY, PSK 31 und Olivia. Frequenzbereiche sind 2 m und 70 cm. Weitere Einzelheiten folgen demnächst. Interessenten an der Arbeit der DRCG können sich auf der Webseite www.drcg.de über vielfältige Aktivitäten auf den digitalen Sendearten informieren.

73 von Lutz, DL7UGO


DARC: Vergleich mit ehem. Geschäftsführerin Helga Gautsche, DO1FIB, geschlossen

Wie der Ortsverband Kassel, F12, des DARC berichtet, fand am 01.02.2012 ein Verhandlungstermin zwischen dem DARC und der ehemaligen Geschäftsführerin Helga Gautsche, DO1FIB, statt. Der DARC hatte Frau Gautsche gravierende Unregelmäßigkeiten bei der Finanzbuchhaltung vorgeworfen und sie deshalb zum 02.09.2011 fristlos entlassen. Im Deutschland-Rundspruch 36/2011 vom 08.09.2011 wurde lediglich in einer knappen Meldung das Ausscheiden Helga Gautsches erwähnt, wobei ihr der DARC für ihre langjährige Mitarbeit dankte und ihr für die Zukunft alles Gute wünschte.

Vertreter des Kasseler Ortsverbandes waren beim Gerichtstermin ebenfalls anwesend (es war eine öffentliche Sitzung) und berichten nun, dass Frau Gautsche bis zum 30.04.2012 vom DARC unter Bezug ihres vollen Gehalts weiter beschäftigt wird. Außerdem erhält sie 30.000,– € zur Finanzierung eines Outplacements („Finanzspritze“ zur beruflichen Neuorientierung) sowie eine Abfindung von 140.000,– €. Außerdem lässt der DARC die erhobenen Vorwürfe gegen Frau Gautsche und die fristlose Kündigung fallen. Darüber hinaus erhält Frau Gautsche vom DARC ein ausgezeichnetes Zwischenzeugnis und ein ebensolches Abschlusszeugnis mit wohlwollender Schlussformel.

Nach dem Termin beim Arbeitsgericht Kassel hat der Vorstand des DARC in seinem Blog eine längere Stellungnahme dazu veröffentlicht, in dem er seine Position zur Sache darlegt. Diese Stellungnahme ist im Internet veröffentlicht.

Helga Gautsche, DO1FIB, war ihrerseits Leiterin der Finanzbuchhaltung des DARC, als sie im Juni 2003 nach der fristlosen Entlassung des damaligen DARC-Geschäftsführers Bernd Häfner mit der Geschäftsführung des DARC beauftragt wurde. Bernd Häfner erstritt nach seiner fristlosen Entlassung in einem Berufungsverfahren vor dem hessischen Landesarbeitsgericht eine Abfindung von 254.000,– € und einen Weiterbezug seines Gehalts in Höhe von gut 221.000,– € vom DARC.

Der Beitrag wurde durch das Rundspruchteam-Team redaktionell überarbeitet.

Quelle: http://hamnews.ch


SWR2 „Tandem“ vom 06.02.2012 - Amateurfunker in der Dachkammer

SWR2 „Tandem“ vom 06.02.2012, Von Dieter Jandt

Einige Audio Zitate:
„Es scheinen spleenige Typen zu sein, die unterm Dach hocken und rund um den Globus funken. Sie sprechen mit Gleichgesinnten über Gott und die Welt, ohne sich zu kennen oder irgendeine Gemeinsamkeit zu haben, außer dass sie auf derselben Welle liegen. Worin liegt der Reiz, sich über Funk mit Fremden zu unterhalten? Manche nehmen ihre Geräte auf Reisen mit. Sobald sie im Hotel eingecheckt haben, steigen sie aufs Dach, richten die Antenne aus und suchen nach Gesprächspartnern. Wieso gehen sie nicht in die Hotelbar? Manchmal aber verabreden sich Funker tatsächlich zu einem Gespräch unter vier Augen – zum Beispiel mit Autor Dieter Jandt“.

Die Sendung kann im Internet z. B. über www.swr2.de herunter geladen werden, ist 11 MByte groß und 24 Minuten lang.

Der Direkt-Download-Link lautet: http://mp3-download.swr.de/swr2/tandem/podcast/2012/02/06/swr2tandem_20120206_saigon-bitte-kommen.6444m.mp3.

73 von Peter, DL8IJ und der Redaktion des BB-QTCs


WRC-12 FAKTUM: Was sind „ozeanografische Radare?“

Agendapunkt 1.15 der World Radiocommunication Conference WRC-12 in Genf behandelt Frequenzzuteilungen für so genannte „ozeanografische Radaranwendungen“. Weil diese derzeit im Bereich 3–50 MHz arbeiten und man schon im Vorfeld die Bereiche 3,5–5,5 MHz, 8–10 MHz, 12–14 MHz, 24–30 MHz und 39–45 MHz näher definiert hatte, wacht natürlich auch die IARU über diesen Agendapunkt. Doch was sind diese Anwendungen genau?

Wofür werden ozeanografische Radaranwendungen genutzt?

Seit vielen Jahren sind so genannte ozeanografische Radaranwendungen im Betrieb. In Australien, USA, Japan und Deutschland werden so genannte WERAs, Wellenradare, betrieben. Die Systeme werden aber auch als Tsunami-Warnsysteme, zur Überwachung von Ölverschmutzungen, Schiffsbewegungen und ähnlichem eingesetzt.

WERAs messen auf dem Ozean in einem Gebiet von etwa 150×150 km mittels HF-Wellen die Höhe und Strömungsrichtung der Wellen. Die Funkwellen werden gebündelt und durch Reflektion und Laufzeitberechnungen können die Werte errechnet werden. Ähnliche Systeme sind das OSCR und das NiCT.

Die Arbeitsfrequenzen der Systeme sind unterschiedlich: Das WERA in Deutschland arbeitet auf 12,5 MHz, 16,045 MHz, 27,65 MHz und 29,85 MHz mit 30 Watt. Die Kollegen in den USA arbeiten auf 12 und 16 MHz (Florida und South Carolina), sowie 24,5 und 50,0 MHz. Die Japaner hingegen arbeiten auf 9,25 MHz – ähnlich wie die Australier, welche im Bereich 8–9 und 4–5 MHz arbeiten. Die Bandbreite der Systeme beträgt typisch 50 oder 125 kHz, Bandbreiten bis 500 kHz werden für eine höhere Genauigkeit der Messungen bevorzugt.

Verschiedene Organisationen, wie beispielsweise die amerikanische National Academy of Sciences NAS, machen sich nun stark für eine offizielle Frequenzzuweisung, um diese Dienste auch weiterhin effizient nutzen zu können.

Steht das 60-m-Band auf dem Spiel?

Gemäß Berichten der ARRL wurden im Vorfeld der WRC-12 nun die Bereiche 5.060–5.450 kHz, 13.870–14.000 kHz, 24.000–24.890 kHz und 29.700–30.000 kHz für diese Anwendungen konkret ins Auge gefasst.

Die IARU stellt sich auf den Standpunkt, dass ozeanographische Radaranwendung im Bereich 3–50 MHz inkompatibel mit dem Amateurfunk- und Amateurfunksatellitendienst sind. Deshalb sollten diese Anwendungen nicht in oder nahe den Bändern allokiert werden, welche bereits schon den Amateurfunkdiensten zugeteilt sind.

Weiter ist die IARU auch dagegen, dass diese Radaranwendungen im Bereich 5.250–5.450 kHz angesiedelt werden sollen, weil eine zunehmende Anzahl von Fernmeldeverwaltungen bereits auf nationaler Ebene Frequenzzuweisungen für den Amateurfunk gemacht haben.

Quelle: http://hamnews.ch



Terminübersicht für die Woche vom 13.–19.02.

Dienstag, 14.02., 18:00 Uhr, D03: Jugendclub Alt-Buckow, Alt-Buckow 17 (alte Dorfschule), in B-Buckow
19:00 Uhr, D08: JFH Hessenring 47 in Tempelhof
Mittwoch, 15.02., 18:00 Uhr, D21: FEZ Wuhlheide, An der Wuhlheide 197 in Köpenick
19:00 Uhr, D04: Vereinshaus der Schützengilde Tegel-Süd, Buddestr. 1A in Tegel
Donnerstag, 16.02., 16:00 Uhr, Y22: OV-Räume (Stadtwerke-Wärmeübertragerstation), Robert-Havemann-Str. 14, in 15236 Frankfurt (Oder)
18:00 Uhr, D11: monatliches Notfunktreffen des Distriktes Berlin, Breite Str. 46 in Schmargendorf
19:00 Uhr, D11: Breite Str. 46 in Schmargendorf
Freitag, 17.02., 18:00 Uhr, Y14: Klubheim, Schönfelder Weg 31, in 16321 Bernau
19:00 Uhr, D16: Bastel- und Funkabend, Neukirchstr. 62 (OV-Räume), in Pankow
19:30 Uhr, D06: Klubhaus Falkenhagener Feld, Westerwaldstr. 13, in Spandau
Sonntag, 19.02., 09:00 Uhr: Funkerfrühschoppenstammtisch im Deichgraf, Nordufer Ecke Torfstraße in Wedding


Ende des BB-Amateurfunkmagazins 6/12 vom 10.02.2012

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._

Inhalt 2012

Rundspruch-Archiv