BERLIN-BRANDENBURG-AMATEURFUNKMAGAZIN NR. 10/12 VOM 09.03.2012

Redaktion: Peter, DO1NIC; Manuel, DL5AFN, und Christian, DL7APN


ÜBERSICHT:


Ordentliche Mitgliederversammlung von D24

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Ortsverbandes BIG-ATV, in diesem Jahr mit Neuwahl des Vorstandes, findet am Sonntag, dem 11.03., statt. Beginn ist um 12:00 Uhr. Wir treffen uns, wie immer, in unserem OV-Heim in der Neuköllner Str. 297 in 12357 Berlin-Rudow. Gäste sind natürlich wieder herzlich willkommen.

73 von Jürgen, DL7VD


Funkruf in Berlin mit neuer Software

Liebe Nutzer des Funkrufes,
seit einigen Tagen läuft der Funkrufserver des OV Hohenschönhausen, D20, bei DBØBLO mit der neuesten Softwareversion im Testbetrieb. Damit ist es auch wieder möglich, Funkrufempfänger zu aktivieren und Rubriken zu empfangen. Wir danken Thomas, DL9SAU, für die intensive Unterstützung!

Bitte aktiviert Eure Skyper neu, connected über Packet-Radio DBØBLO-5 und gebt dort ein: <active> <eigenes Call> <Enter>

Ihr erhaltet einen Aktivierungsruf.

Die Rubrikenaussendung geschieht mehrmals am Tag, nach erfolgreichem Empfang steht hinter den Rubriken der Suffix 1122 – dann könnt Ihr sie wieder abonnieren.

Nun wieder viel Spaß beim Empfang der persönlichen Meldungen, des DX-Clusters, des Wetters, oder anderer der fast 100 Rubriken.

73 von Uli, DL8RO, SysOp von DBØBLO


Aktivitäten zu 775 Jahre Berlin

Die Aktivität der Berliner Funkamateure anlässlich 775 Jahre Berlin hat seit ihrem Beginn eine gute Resonanz. Ein wesentlicher Grund dafür sind die tollen Aktivitäten der beiden Sonderstationen aus den OV Schöneberg, D05, und Märkisches Viertel, D13, aber auch die Präsenz des Sonder-DOK durch andere fleißige OV. Die bisher eingegangenen zehn Anträge für das Sonderdiplom künden von guter Aktivität. Es zeigt sich schon, dass die Wochenenden besonders gefragt sind. Hier erscheint es angebracht, auch mal an den Distrikt-Contesten teilzunehmen. Neben Punkte verteilen sind auch die Distrikt-Diplome besser zu erarbeiten. Hierfür sei auf den Distrikt-Contest Mecklenburg-Vorpommern (V) verwiesen, der am 17.03. stattfindet. Die ausführlichen Bedingungen sind in der Märzausgabe der CQ DL auf Seite 207 zu finden.

73 von Lutz, DL7UGO


Nachmeldung

Das Berlin-Diplom kann ab sofort auch über das DARC-Contest-Logbuch (DCL) beantragt werden.

73 von Lutz, DL7UGO



Hilferuf nach vermissten Kitesurfer

Hilferuf für Suche nach polnischem Kitesurfer im Roten Meer

Am Samstag, dem 03.03. mittags, erreicht das Notfunkreferat des DARC per E-Mail über Jürgen, DL4KE, ein Hilferuf des polnischen Funkamateurs Wlad, SP3SUZ:
„Seit Freitag Abend (02.03.) wird der Extremsportler Jan Lisewski im Roten Meer vermisst. Er wollte die 200 km Strecke von El Guna (Ägypten) nach Duba (Saudi Arabien) mit seinem Kite-Surfbrett überwinden. Zwei Notrufe wurden Freitagabend gesendet, aber keine GPS-Position. Vermuteter Standort war 60 km vor der Küste Saudi Arabiens“.

Der Hilferuf wurde vom Notfunkreferat an INTERMAR, den Verein segelnder Funkamateure, weitergeleitet, der über sein tägliches Netz die dort befindlichen Yachten und weitere Stellen wie die DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) informierte. Am Montag kam die Meldung, dass der Kitesurfer durch die saudische Küstenwache nach 40 Stunden gerettet wurde. Inwieweit unsere Aktion dazu beigetragen hat, kann derzeit nicht beurteilt werden.

Einen weiteren Bericht mit Interview nach der Rettung gibt es im Internet unter http://kitemovement.com/general/interview-with-jan-lisewski-about-the-attempt-to-cross-red-sea.

73 von Michael (Mike) Becker, DJ9OZ, DARC Referat Not- und Katastrophenfunk


Erinnerung DigiTest-Versuchstag

Am Sonntag ist DigiTest-Versuchstag. Er versteht sich als Aufruf zum Experimentieren - eines der wesentlichen Fundamente unseres Hobbys. Es kann bewiesen werden, dass Innovationsfreude und technische Neugier nicht der Vergangenheit angehören. DigiTest ist (noch) kein Contest, soll aber klären, was auf UKW unter Contestbedingungen machbar ist. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.ov-c01.de/Digitest/Digitest.html.

DigiTest am Sonntag, dem 11.03., 09:00–12:00 Uhr bevorzugte Betriebsarten

FSK: RTTY 45,45
PSK: BPSK31
MFSK: Olivia 4/500

Frequenzen:
2 m: 144,160–144,180, Anruffrequenz 144,170 MHz
70 cm: 432,370–432,400, Anruffrequenz 432,380 MHz

Anruffrequenz = Anzeigefrequenz (USB), Mittenfrequenz Signal bei 1000 Hz

QSO:
CQ DigiTest
Austausch: Rapport + lfd. Nummer + Locator
Mehrere QSOs in unterschiedlichen Betriebsarten zwischen den selben Stationen sind erwünscht!

Log:
Log und Stationsdaten (TRX, Software, Output, Antenne) einsenden.
Wichtig sind auch Bemerkungen, insbesondere über den Vergleich der Betriebsarten.
Logeinsendung im EDI (REG1TEST) Format, ADIF oder xls.
Dateiname: Call
An folgende E-Mail-Adresse: .....

Auswertung:
Alle Logs werden zusammengefahren, ausgewertet und veröffentlicht.

73 de Gregor, DL9MEU, und eingereicht mit 73 von Lutz, DL7UGO


Vorschau auf eine Funkaktivität des Distriktes Mecklenburg-Vorpommern

Am 18.04.1925 wurde in Paris die Internationale Amateur Radio Union (IARU) gegründet. Seit 1995 wird dieser Tag als Welttag des Amateurfunks begangen. Aus diesem Anlass organisiert der Distrikt MVP für die Zeit vom 15.–22.04. besondere Funkaktivitäten unter dem Rufzeichen DLØMVP mit dem Sonder-DOK WARD12. Der Distrikt MVP lädt alle Sende- und Empfangsamateure ein, sich an dieser Aktivitätswoche zu beteiligen. Weitere Informationen sind auf der Distrikt-MV-Webseite zu finden.

73 von Lutz, DL7UGO


Europaabgeordneter vertritt Position des DARC e. V.

Im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) wurde am 29.02. über den Neuen Rechtsrahmen / Angleichungspaket (Umsetzung des Binnenmarktpakets für Waren) KOM (2011) 765 debattiert. In seinem Kommentar hat der Europa-Abgeordnete Andreas Schwab nun auf einen Sachverhalt in der EMV-Direktive hingewiesen, den der DARC e. V. bereits im Vorfeld kritisiert hatte (www.darc.de/aktuelles/archiv-details/article/neuer-entwurf-einer-emv-direktive). Darin soll die Definition der Elektromagnetischen Störung dahingehend verändert werden, dass auch das erwünschte Signal Verursacher einer solchen sein kann. Letzteres entspricht aus Sicht des DARC e. V. nicht den Gründen und Zielen des neuen Rechtsrahmens. Der Europaabgeordnete wies in seinem Kommentar darauf hin, dass die Definition der Elektromagnetischen Störungen aus seiner Sicht unzutreffend neu definiert werde: „Mir wäre recht, wenn wir da auf die alte Definition ein Stück weit zurückgreifen könnten“, so der EU-Abgeordnete weiter. Das Video finden Sie im Internet unter http://www.europarl.europa.eu/ep-live/de/committees/video?event=20120229-0900-COMMITTEE-IMCO. Der Kommentar von Andreas Schwab beginnt etwa ab der Minute 9:34:00.

Quelle: www.darc.de


Sonne steigert ihre Aktivität

Die Sonne wird wieder aktiver. Am 07.03. ereignete sich um kurz nach Mitternacht ein intensiver X5,4-Flare. Deshalb müssen wir zum Wochenende mit einem stark gestörten Erdmagnetfeld, mit Auroras und Flutterfading rechnen. Zu erwarten sind dennoch brauchbare DX-Bedingungen auf allen Bändern, sobald die Störungen abklingen. Während der durch UV-Strahlung bedingten Störungen, die ja mit der Erddrehung wandern, erwarten wir interessante Lowbandöffnungen im Bereich des Terminators, also in den Dämmerungsstunden.

Von Anfang November bis Ende Februar prägten hauptsächlich C-Flares den ruhigen Charakter der Sonne. Was uns etwas beunruhigte war die stetig fallende Sonnenaktivität, die die Sonnenexperten zu einer Korrektur des Zeitpunktes für das Maximum des 24. Zyklus veranlasste. Die Kurzwellenausbreitung in der vergangenen Woche bot interessante Höhepunkte. Zwischen 30 und 10 m waren alle Kontinente zu arbeiten, wobei das beste oberste HF-Band 24 MHz war, wo es morgens gute Öffnungen nach Japan und abends nach ganz Amerika gab. Die Ausbreitung auf den Lowbands bot etliche Überraschungen. Am Sonntagabend arbeitete zum Beispiel Nigel, ZD7XF, serienweise Japaner als in Japan bereits über eine Stunde die Sonne schien. Die Japaner waren auch bei uns sauber lesbar.

Quelle: www.darc.de


Zeitschrift Funkamateur berichtet über „Notfunk und Jedermannfunk“

Die Zeitschrift Funkamateur befasst sich in ihrer März-Ausgabe auch mit dem Thema „Notfunk und Jedermannfunk“.

Unter dem Titel „Funkhilfe von jedermann“ beschreibt der Autor Harald Kuhl, für welche Einsatzgebiete im Notfunk sich der Jedermannfunk eignet. Er verweist darauf, dass den Funkamateuren erheblich mehr technische Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Doch auch für Jedermannfunker gebe es Einsatzmöglichkeiten – insbesondere was den (für Notfunkzwecke wichtigen) Sprechfunkverkehr über kurze Distanzen angeht.

Harald Kuhl hält dafür insbesondere „Freenet“- und PMR446-Geräte für geeignet. Weil das im 149-MHz-Bereich arbeitende „Freenet“ vorwiegend für professionelle Nutzer vorgesehen sei, gebe es dafür entsprechend robust gebaute Geräte. Auch PMR446-Geräte seien oft Ableger von Betriebsfunkgeräten und würden professionellen Anforderungen genügen.

Eine interessante Alternative seien auch Dualband-Geräte, die sowohl die „Freenet“- als auch die PMR446-Kanäle umfassen.

Eine Sonderstellung nehme das Modell „IC-F4029SDR“ des Funkgeräte-Herstellers ICOM ein. Dieses Gerät verfügt neben den acht PMR446-Kanälen über weitere 16 Kanäle für digitale Sprachübertragung. Das Gerät kam im Jahre 2006 auf den Markt (das Funkmagazin berichtete). Leider konnte sich der digitale Standard bis heute nicht durchsetzen.

Auch der klassische CB-Funk im 27-MHz-Bereich lässt sich nach Auffassung von Harald Kuhl für Notfunkzwecke einsetzen. Wegen der Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle und der Möglichkeit, externe Antennen zu verwenden, biete der CB-Funk gegenüber „Freenet“ und PMR446 eine größere Reichweite. Aufgrund der derzeitigen „Überreichweiten“ im 11-m-Band sei jedoch mit Störungen zu rechnen, die eine Kommunikation im Nahbereich oft erheblich beeinträchtigen können.

Harald Kuhl verweist abschließend auf die Internet-Seiten www.notfunk-deutschland.de und www.darc.de/referate/notfunk. Dort gehe es zwar vorwiegend um Amateurfunk, aber auch Jedermannfunker könnten dort Anregungen finden.

Quelle: www.funkmagazin.de


Werden Handyladegeräte den CB-Funk (zer)stören?

Auf den CB-Funk von zu Hause aus, steht ein weiterer Angriff bevor. Schnurlose Ladegeräte könnten künftig auf 27 MHz senden.

Wie die DCBO vorab aus eingeweihten Kreisen erfuhr, soll bei ETSI (Europäisches Telekommunikationsstandard Institut) eine neue Norm für schnurlose Handyladegeräte entwickelt werden, welche die Ladeenergie induktiv (also schnurlos) in das Handy transportieren soll.

Solche Geräte gibt es heute schon, allerdings bei 400 Hz und mit offenbar wenig Wirkungsgrad, wie beim vom Markt verschwundenen Smartphone Palm Pre mit „Touchstone“.

Als künftige Übertragungsfrequenzen wird nun ein ISM-Band (ISM = Industrie, Wissenschaft, Medizin) ins Auge gefasst und da – man ahnt es schon – ist ausgerechnet 27,12 MHz im Gespräch. Es braucht wenig Fantasie, sich auszurechnen, welche Folgen das für den CB-Funk haben würde.

Nur ein paar Zahlen: In Deutschland sind allein über 100 Millionen Handy-Karten aktiv geschaltet, selbst wenn nur 1 Million Handys „schnurlos“ aufgeladen würden, die Folgen sind unabsehbar. In Städten dürfte der Störnebel extrem ansteigen, ein gemütliches Funken von zu Hause wird nahezu unmöglich. Experten machen aber darauf aufmerksam, dass es auf 27 MHz längst weitere Störungsquellen wie Internetübertragen durch das Haus über die Steckdose (Power-LAN), Plasma-Fernseher und vieles mehr gibt.

Für einen attraktiven CB-Funk im Nahbereich werden auf Dauer vernünftige und attraktive Alternativen notwendig sein, wobei PMR 446 oder Freenet in seiner momentanen Form mit festgeklebten Antennen ohne externe Stromversorgung, also ohne Mobilgeräte und Feststationen mit Außenantenne keine wirkliche Alternative sind.

Auch die neuen deutschen CB-Vorschriften, worin die Sendeleistung in ERP oder EIRP vorgeschrieben wird, widersprechen nach Experten-Ansicht völlig Geist und Sinn der CEPT-Empfehlung, denn CB-Funk ist ein Jedermannfunk, der ohne technische Kenntnisse und Lizenzen allgemein ausgeübt werden soll. Wenn erst komplizierte Messungen und Bescheinigungen notwendig sind, weil die Gefahr besteht, irgendwelche Grenzwerte zu überschreiten, ist das kein Jedermannsfunk mehr.

Es zeigt sich erneut, dass wir in Deutschland so schnell wie möglich alle CB-Organisationen, Vereinigungen, Verbände, Hersteller, Aktivisten an einen Tisch bekommen müssen, um mit einer Stimme gegenüber den Fernmeldeverwaltungen und Normungsorganisationen sprechen zu können, um klar zu machen, dass es CB-Funker gibt, die ungestört miteinander funken wollen.

Quelle: www.dcbo.net (CB-Funk Dachorganisation)


ATV player 2012 Neuentwicklung von DF3EY und DF4HR

Was ist der ATV-Monitor-VB6?

Mit diesem Programm können alle bekannten ATV (Amateurfunk-TV-Relais) empfangen werden und zusätzlich die aktuellen SSTV (Slow-Scan-Television) Bilder vom SSTV Relais DBØQF in Rheinberg JO31GN. Info DBØQF www.db0qf.de.vu.

Als nützliche Funktion besteht die Möglichkeit eine Verbindung mit dem ATV-Relais in Hamburg DBØDLH, dem ATV-Relais HB9ZF in der Schweiz und dem ATV-Relais DB]TV in Wuppertal herzustellen und auch dort via Skype an den Amateurfunkbetrieb teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist das man im Besitz einer Amateurfunklizenz ist und ein Rufzeichen hat. Auch muss das eigene Rufzeichen beim den jeweiligen Relais freigeschaltet sein. Nähere Infos dazu findet man unter www.d-atv.net.

In dem Programm werden Programmteile vom VLC- Player genutzt. Diese unterliegen der Open Source Lizenz von www.videolan.org.

Systemvoraussetzungen:
Windows XP oder Windows7
Skype Version 4.2.0.187

Nach Tests hat es sich herausgestellt das Skype 5.x wohl auch laufen, aber bei der Skype Version 5.xx.xx wird die Skpe4Com.dll nicht mehr mitgeliefert. Diese muss dann manuell heruntergeladen werden und im System registriert werden.

Installation:

  1. Das „Setup-ATV-Monitor-VB6.exe“ Programm ausführen
  2. Evtl. fehlendes Skype installieren lassen
  3. Skype starten
  4. Den ATV-Monitor-VB6 starten
  5. Die Anfrage von Skype zum Zulassen der API bestätigen (gelbes Fenster)

Wichtig! Hier müssen Sie den Zugriff des ATV-Monitor-VB6 auf Skype zulassen!

Bedienung ATV-Monitor-VB6 Teil 1
Durch Drücken auf eines der beiden Button 8 wird man mit dem Relais DBØDLH,HB9ZF oder DBØTV verbunden. Gleichzeitig wird der Player-Ton abgeschaltet damit es nicht zu Rückkopplungen kommt. Der Ton wird dann nur noch von Skype empfangen. Die Videoübertragung wird automatisch eingeschaltet wenn einen Videokamera angeschlossen ist. Durch erneutes Drücken des Button wird man wieder disconnectet. Nach einem Disconnect ist der normale Ton wieder eingeschaltet. Der Volumenregler ist wie bei einem normalen Player zu bedienen. Ein Doppelklick auf den Player schaltet in den Vollbildmodus um.

Bedienung ATV-Monitor-VB6 Teil 2
Durch Drücken auf den Button 10 wird man mit dem Relais HB9ZF in der Schweiz verbunden. Gleichzeitig wird der Player Ton abgeschaltet damit es nicht zu Rückkopplungen kommt. Der Ton wird dann nur noch von Skype empfangen. Die Videoübertragung wird automatisch eingeschaltet wenn einen Videokamera angeschlossen ist. Durch erneutes Drücken des Button wird man wieder von HB9ZF disconnectet. Nach einem Disconnect von HB9ZF ist der normale Ton wieder eingeschaltet. Der Button 10 DBØDLHLQ ist in diesem Fall inaktiv (weiß).

Button, die grün sind, können connectet werden. Button, die weiß sind (inaktiv), sind entweder besetzt oder nicht online. Sie können aber trotzdem versuchen zu connecten, da die Online-Statusmeldungen von Skype teilweise eine lange Laufzeit haben. Ein Doppelklick auf den Player schaltet in den Vollbildmodus um. Durch klicken auf einer der „grauen“ Flächen im Monitor können verschiedene Farben angewählt werden.

Bedienung SSTV-QF-Monitor
Wenn man einen vorhanden VLC-Player deinstalliert oder ein Update davon macht oder den VLC-Player nachträglich installiert, werden leider durch Programmroutinen des VLC-Player wichtige Dateien die der ATV-Monitor-VB6 benötigt gelöscht. Das gleiche ist wenn Sie einen vorhandenen ATV-Monitor deinstallieren In diesem Fall muss man einfach nur den ATV-Monitor-VB6 neu installieren.

Der Ton wird nach einem Connect nicht abgeschaltet oder die Connect-Button werden nicht grün. Der Grund ist, dass man beim ersten Start des Monitors die Aufforderung von Skype zum zulassen der Verbindung nicht bestätigt hat. In diesem Fall das Programm schließen und neu starten.

Es kommt eine Fehlermeldung von Windows xxxxDatei nicht gefunden oder nicht vorhanden. Der Grund ist, dass nicht alle Systemdateien von Windows auf dem System vorhanden sind. In diesem Fall startet man das Programm OCX.exe was im Programmpaket enthalten ist. Dort installiert man die fehlenden Dateien nach.

Sollte es Probleme zwischen Skype und dem ATV-Monitor-VB6 geben, Gehen Sie bei Skype in „Aktionen“, „Optionen“, „Erweitert“, „Zugriffverwaltung“ und entfernen dort alle Einträge.

Wenn Sie Skype Version 5.xx.xx installiert haben, dann wird von Skype nicht mehr das Plugin dazugeliefert. Dieses Plugin ist aber dringend erforderlich. Schauen Sie in Ihrem System nach ob das Plugin „Skype4Com.dll“ vorhanden ist. Solle es fehlen dann laden Sie „Skype4Com.dll“ manuell herunter und kopieren vorzugsweise in den Ordner Windows/System32. Dann müssen Sie Skype4Com.dll noch registrieren. Bei Windows 7 müssen Sie das als Administrator machen.

Das Programm ist kostenlos und darf allerdings nur mit Quellenangaben weiter gegeben werden. Für Downloads von anderen Servern usw. wird keinerlei Haftung übernommen. Das Programm ist zur Zeit über folgende Adressen zum Downloaden bereit: HTML Download: www.db0qf.de.vu, dort auf „Hier geht es zum FTP-Server“ klicken.

Für Schäden an der Hard- oder Software wird keine Haftung übernommen.

Fragen, Problemen, Lob oder Kritik bitte an: ..... oder ......

DF3EY, 08.01.2012

VY 73 von Jens, DO1JHA

Hinweise der Redaktion des BB-Amateurfunkmagazins mit vielen Dank an Jens, DO1JHA, aus Magdeburg, treuer Zuseher auf dem Livestream:

1) Der Beitrag musste aufgrund seiner Länge redaktionell bearbeitet und gekürzt werden, ist aber trotzdem noch sehr umfangreich. Dadurch evtl. entstandene inhaltliche Ungenauigkeiten sind von uns nicht gewollt, jedoch möglich.
2) Wir werden in den nächsten Wochen versuchen den Player einmal zu demonstrieren.



Terminübersicht für die Woche vom 12.–18.03.

Dienstag, 13.03., 16:00 Uhr, D20: OV-Club, Am Berl 15 in Hohenschönhausen
18:00 Uhr, D03: Jugendclub Alt-Buckow, Alt-Buckow 17 (alte Dorfschule), in B-Buckow
19:00 Uhr, D08: JFH Hessenring 47 in Tempelhof
Mittwoch, 14.03., 18:30 Uhr, D26: HTW, Haupteingang, Raum 328 (Seminarraum) des Gebäudes F, Wilhelminenhofstr. 75A in Oberschöneweide
19:30 Uhr, D13: Dalmacija Grill, Schorfheidestr. 23 in Wittenau
Donnerstag, 15.03., 16:00 Uhr, Y22: OV-Räume (Stadtwerke-Wärmeübertragerstation), Robert-Havemann-Str. 14, in 15236 Frankfurt (Oder)
Freitag, 16.03., 18:00 Uhr, Y14: Klubheim, Schönfelder Weg 31, in 16321 Bernau
19:00 Uhr, D16: Bastel- und Funkabend, Neukirchstr. 62 (OV-Räume) in Pankow
19:30 Uhr, D06: Klubhaus Falkenhagener Feld, Westerwaldstr. 13 in Spandau
Sonntag, 18.03., 09:00 Uhr: Funkerfrühschoppenstammtisch im Deichgraf, Nordufer Ecke Torfstraße in Wedding


Ende des BB-Amateurfunkmagazins 10/12 vom 09.03.2012

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2012 Rundspruch-Archiv