FRANKEN-RUNDSPRUCH NR. 44/14 VOM 31.10.2014

Redaktion: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)


Contestbetrieb auf dem Moritzberg

Am Wochenende 01./02.11. ist mit zeitweiser Abschaltung der DFØANN-Relaisstelle auf 2 m und der Baken zu rechnen. Grund für die Abschaltung ist UKW-Contestbetrieb an der Clubstation DLØNF auf dem Aussichtsturm. Die Contestmannschaft bedankt sich für das Verständnis.

Info: Harry Weidner, DL6NBC, B25


Amateurfunk im Fernsehen – Talksendung mit Funkamateur geplant

Am kommenden Montag, 03.11., wird Rainer Englert, DF2NU, zu Gast in der Sendung „Wir in Bayern“ im dritten bayerischen Fernsehprogramm (BR3) sein und den Amateurfunk präsentieren. Die Sendung mit Gästen aus der Öffentlichkeit läuft nachmittags von 15:30 – 16:45 Uhr. Dabei soll auch ein Live-QSO vorgeführt werden. Ausgaben dieser täglichen Sendung sind in der Mediathek des Bayerischen Fernsehens unter www.br.de/mediathek hinterlegt. DF2NU freut sich, mit dieser Maßnahme den Amateurfunk positiv in der Öffentlichkeit platzieren zu können und hofft daher auf ein reges Zuschauerinteresse.

Hier die genaue URL: www.br.de/mediathek/video/sendungen/wir-in-bayern/wir-in-bayern112.html.

Info: Internetportal des DARC (www.darc.de), 28.10.2014


2. Symposium zum Thema Notfunk in Bayern für Funkamateure und BOS-Angehörige

Am 22.11. wird der OV Ottobeuren, T10, im Clublokal Krone in der Dorfstr. 40 in 87746 Erkheim, Ortsteil Schlegelsberg das 2. Symposium zum Thema „Notfunk in Bayern“ für Funkamateure und BOS-Angehörige sowie alle am Thema Interessierten durchführen. Hintergrund der Veranstaltung ist ein Vertrag der bayerischen Distrikte des DARC mit dem Bayerischen Innernninisterium, in dem sich die Funkamateure verpflichten, im Katastrophenfall die BOS mit eigenen Funknetzen auf Anforderung der Katastrophenschutzbehörden zu unterstützen.

Der aktuelle Anlass des Symposiums: Am Montag, 13.10., wurde nach zweijähriger Vorarbeit eine Ergänzung des Kooperationsvertrages zwischen den bayerischen DARC-Distrikten und dem THW Bayern unterschrieben. Hierbei geht es primär um die Vorbereitung eventueller Unterstützungseinsätze. Wir Funkamateure wollen natürlich unsere vertragliche Verpflichtung im Einsatzfall so gut wie möglich erfüllen. Wir haben viele Ideen, was wir an Kommunikationsstruktur zur Ergänzung der BOS-Funkdienste anbieten können, aber wenig Wissen über Führungs- und Kommunikationsstruktur eines Einsatzes der BOS. Deshalb sei ausdrücklich betont, dass diese Veranstaltung allen interessierten Funkamateuren, insbesondere bayerischen Funkamateuren offensteht. Die Veranstaltung ist ausdrücklich, wie schon das 1. Ottobeurer Notfunksymposium im Juni 2014, distriktsübergreifend konzipiert. Das Programm sieht vor:

Wir freuen uns auf euer Kommen nach Schlegelsberg und Eure Unterstützung der Veranstaltung. Sie steht allen Interessierten offen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis Donnerstag, 06.11., per Telefon oder E-Mail unumgänglich. Für eventuelle Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Telefon: ....., E-Mail: ......

Info: Michael Bader, DJ1MGK


Ende des Franken-RS 44/14 vom 31.10.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2014 Rundspruch-Archiv