Redaktion: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
THW und Funkamateure arbeiten zusammen
Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung zwischen dem Technischen Hilfswerk (THW) Bayern und dem DARC sind die ersten Erfolge zu verzeichnen. Der DARC unterstützt das THW durch die Herstellung von drahtlosen Fernmeldeverbindungen, soweit andere Fernmeldeverbindungen nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen. In den vergangenen Jahren hat sich weltweit gezeigt, dass es den Funkamateuren bei großen Katastrophen, zum Beispiel bei den Erdbeben in Chile und Haiti oder der Nuklearkatastrophe von Fukushima, gelungen ist, die ersten Funk- und Nachrichtenverbindungen wieder herzustellen nachdem die Fernmeldenetze ausgefallen waren. Auf diese Resourcen der Funkamateure kann nun auch das THW im Bedarfsfall zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit dem THW OV Miltenberg haben nun die ersten Funkamateure aus dem DARC OV Madonnenland, A45, am Freitag, 05.12., die Prüfung zum Sprechfunker der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) abgelegt. Nach einer gründlichen Ausbildung konnte den ersten drei Funkamateuren, nach bestandener Prüfung das Sprechfunkzeugnis der BOS ausgehändigt werden. Zwei weitere Funkamateure konnten an der Prüfung aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen, werden diese jedoch demnächst nachholen. In der nächsten Zeit sind dann auch gemeinsame Übungen angesagt. Zuerst mit dem Ortsverband Miltenberg, dann weiter im Geschäftsführerbereich Karlstadt und zu guter Letzt landesweit.
Info: Rudolf Weyrich, DL1NCB / Notfunkbeauftragter A45
Nordbayern-Rundspruch sendet wieder
Nach der kurzen Pause im November geht es wieder weiter: Der nächste und damit letzte Nordbayern-Rundspruch 2014 wird am Mittwoch, 17.12., ab 19:00 Uhr über DBØZB auf 145,600 MHz gesendet. Danach geht es in die Weihnachtspause. Der Rundspruch startet im neuen Jahr wie gewohnt am ersten Mittwoch im Januar 2015.
Info: Uwe Meister, DD1UW, B09, Redakteur und Sprecher des Nordbayern-Rundspruches
Morsetelegrafie wird immaterielles Kulturerbe
Eine gute Nachricht für die Gemeinschaft der Funkamateure: Die Morsetelegrafie ist in der ersten Auswahlrunde in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Das Expertenkomitee würdigte damit den Vorschlag als bedeutende interkulturelle Kultur- und Kommunikationsform, die Zeit und Raum überwindet. In dem vom Arbeitskreis Kulturerbe Morsetelegrafie (AKM), einem Zusammenschluss aus DARC e. V. sowie der Interessengruppe Kulturerbe Morsetelegrafie (IKM), verfassten Antrag ging es vor allem darum, die Kenntnisse in der Morsetelegrafie, die nach ihrer weltweiten Bedeutung als verbreitetste Langstreckenkommunikationsform des 19. und 20. Jahrhunderts heute nur noch bei Funkamateuren zu finden sind, auch für künftige Generationen zu erhalten. Positiv wurde von den Experten zudem hervorgehoben, dass die Interessengemeinschaft aus DARC e. V. und IKM international vernetzt ist.
Die Rheinland-Pfälzische Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Vera Reiß begrüßte die Aufnahme der Morsetelegrafie in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes: Die Morsetelegrafie war und ist eine internationale kulturelle Ausdrucksform, die trotz ihrer großen Bedeutung in der Vergangenheit angesichts der modernen Kommunikationswege vom Aussterben bedroht ist. Eine Anerkennung als immaterielles Kulturerbe ist für diese doch recht anspruchsvolle Fertigkeit, die die Welt verändert hat, auch angemessen.
Mit dem erfolgten Eintrag in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
wird die Morsetelegrafie unter www.unesco.de/immaterielles-kulturerbe
öffentlich mit Text und Bild dargestellt. Als Titel wird nur der Kurztitel
Morsetelegrafie anerkannt und ist damit für verbindlich erklärt.
Info: Internetportal des DARC unter Aktuelles (12.12.2014)
2015 Zwei Geburtstage
Das Referat DX & HF-Funksport wurde durch den Vorstand im Frühjahr 2014 mit der
Erstellung eines Geburtstagskonzepts beauftragt. Anlass ist der 65. Jahrestag der
Gründung des DARC. Ende September beschloss der Vorstand die Umsetzung dieser
Ideensammlung. Den Geburtstag eines Radioclubs feiert man am besten aktiv auf den
Bändern. Geplant ist die Aktivierung von wenigstens zwei Sonderrufzeichen verteilt über
die Distrikte und das Referat DX & HF-Funksport. Darüber hinaus soll es ein
DARC65-Sonderdiplom geben. Um es zu erfüllen, müssen Stationen aus den 24 Distrikten des
DARC und bestimmte Sonderstationen gearbeitet werden. Das Programm soll durch zwei
Aktivitätswochen und eventuell dem Anlass entsprechende modifizierte Bedingungen für die
QSO-Party und den Funkertag abgerundet werden. Alle Aktivitäten sowie Diplombedingungen
und Ausschreibungen werden unter der Webadresse www.darc65.de
abrufbar sein. Das Sonderdiplom wird selbstverständlich durch das DCL (DARC-Community
Logbook) unterstützt werden.
Übrigens feiern wir im nächsten Jahr außerdem den 90. Geburtstag der IARU. Auch diesem Ereignis soll mit einem besonderen Rufzeichen und Sonder-DOK Glanz verliehen werden.
Info: Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR
Ende des Franken-RS 50/14 vom 12.12.2014
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |