DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 24/14 VOM 19.06.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


ITU-Handbuch über Amateurfunk- und den Amateurfunkdienst über Satelliten

Das Handbuch der Internationalen Telekommunikations Union (ITU) über den Amateurfunk- und den Amateurfunkdienst über Satelliten ist in der Fassung 2014 zum Herunterladen erhältlich. Es stellt grundsätzliche Informationen bereit. Weiterhin aufgeführt sind existierende Regelungen, welche die beiden Bereiche betreffen. Das Handbuch ist in englischer Sprache verfasst und kann von der Webseite des belgischen Amateurfunkverbandes UBA heruntergeladen werden [www.uba.be/sites/default/files/uploads/downloads/R-HDB-52-2014-OAS-MSW-E.pdf]. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.


Aktuelles aus dem Weltraum

Seit Anfang Mai durchläuft AMSAT-OSCAR-7 längere Phasen im Erdschatten, den so genannten Eklipsen. Sobald AO-7 ins Sonnenlicht eintaucht reicht die Zeit bis zur nächsten Eklipse nicht, um in den Mode-A zu schalten. Mode-B oder C sind die ersten Modi nach einer Eklipse. Diese Phase wird bis etwa August andauern. Sofern der Mode-A wieder aktiv ist, wird im Internet bekannt gegeben [http://oscar.dcarr.org]. AO-7 ist nur aktiv, sofern er genug Sonnenlicht enthält, da seine Batterien kurzgeschlossen sind. Seit dem 05.05. befindet sich AMSAT-India's VO-52 neun Jahre im Orbit. In dieser Zeit bewährte sich VO-52 als zuverlässiger Kommunikations-Satellit für den Amateurfunk. HAMSAT wurde am 05.05.2005 am Bord einer PSLV-C6-Rakete gestartet. Obwohl nur für einen Betrieb für zwei Jahre vorgesehen, hauptsächlich wegen der Batterien, liefert VO-52 immer noch starke Signale. Aktuelle Telemetrie zeigt normale und zufriedenstellende Werte für alle Parameter und Systeme. Darüber berichtet Thomas Frey, HB9SKA, in seinen Oscar-News.

Zur Gewinnung neuer Kenntnisse über das Magnetfeld der Erde und seiner Wechselwirkung mit der Sonne starteten NASA und ESA drei Raumsonden. Das war in den Jahren 1977 und 1978. Die Sonde ISEE3 - die Abkürzung bedeutet International Sun Earth Explorer - hatte die längste Missionsdauer und kehrt nun im Sommer zurück zur Erde. Michael Recknagel, DG0OPK, verweist in einer E-Mail an den DARC, dass die beiden Sender noch intakt sind und mit ca. 5 W HF im Bereich 2,2 GHz senden. Er schlägt vor, dass dies ein gutes Objekt sei, um es mit einem SDR-Empfänger - z.B. einfachen DVB-T-USB-Sticks - zu beobachten. Anfang März gelang der Empfang einer Gruppe Funkamateure der AMSAT-DL an der Sternwarte Bochum. Das Internetmagazin UniverseToday berichtet, dass als nächster Schritt ein Bahnkorrekturmanöver für den 17. Juni geplant ist. Dies wird unter anderem deshalb nötig, damit die Sonde nicht auf dem Mond zerschellt. Weitere Informationen zur Sonde gibt es im Internet [www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/13062014142022.shtml].


Neuer Distriktsvorstand in Westfalen Süd (O)

Zum neuen Distriktsvorsitzenden Westfalen Süd (O) wurde mit großer Mehrheit Peter Glasmacher, DK5DC, aus O49 gewählt. Die Versammlung wählte außerdem Peter Loose, DL1DAM, aus O05 zu seinem ersten Stellvertreter und Mareike Schaurich, DG6MBS, aus O02 zu seiner zweiten Stellvertreterin. Der ehemalige DV Steffen Freund, DJ2SF, und der ehemalige stellvertretende DV Henning Folger, DL6DH, standen für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Der neue Distriktsvorstand dankt seinen Vorgängern ganz herzlich für die geleistete Arbeit im Distrikt und freut sich auf eine gute sowie konstruktive Zusammenarbeit mit den Amtsträgern. Die außerordentliche Distriktsversammlung fand am 14.06. in Unna-Königsborn statt.


Ehrenamtlicher Nachrichtenlieferant für die DARC-Webseite gesucht

Der DARC e.V. sucht für sein Nachrichtenportal Mitarbeiter, die auf ehrenamtlicher Basis aktuelle Nachrichten aus der Amateurfunkwelt recherchieren, schreiben und online stellen. Dies vor dem Hintergrund, dass der Bundesverband für Amateurfunk sein Internet-Portal noch informativer gestalten will. Sie verfügen über Informationsquellen, die einen allgemeinen Nachrichtenwert für alle deutschen Funkamateure liefern? Sie stecken im Thema bei Amateurfunkthemen im Ausland, die auch hierzulande von Interesse sind? Sie entdecken neue technische amateurfunkspezifische Zusammenhänge und sind in der Lage diese in kompakten Texten für die DARC-Webseite aufzubereiten? Von Vorteil wäre es, wenn die ehrenamtlichen Bewerber Fremdsprachen verschiedenster Art beherrschen und so fertige Nachrichtentexte für die DARC-Startseite liefern könnten. Letztendlich soll ein Team aufgebaut werden, das stetig und möglichst viele Meldungen von allgemeinem Interesse generiert. Im Interessensfall erhalten Sie von uns eine Liste mit möglichen Nachrichtenquellen, die Sie sukzessive eigenständig ausbauen sowie einen Typo3-Zugang zum Nachrichtensystem. Der DARC e.V. freut sich auf Ihre Bewerbung per eMail [darc@darc.de] unter dem Stichwort "Bewerbung Portalredakteur". Darüber berichtet Martin Köhler, DL1DCT.


Besuchen Sie die HAM RADIO und Maker World in Friedrichshafen

Am letzten Juni-Wochenende - vom 27.–29. des Monats - öffnet Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO auf dem Messegelände Friedrichshafen am Bodensee die Türen für die Besucher. Parallel dazu ergänzt die Maker World das Messegeschehen und bringt Bastler und Funkamateure zusammen. Karl-Maria Heimberg, DD4NC, weist auf die UKW-QSO-Party hin. Diese findet am Samstag um 10:00 Uhr in Halle B1 statt. Zum diesjährigen HamCamp liegen zum Anmeldeschluss 123 Anmeldungen vor. Laut HamCamp-Organistor Sebastian Blaesing, DL2DOC, ist die Zahl der Anmeldungen damit so hoch wie noch nie. Im HamCamp übernachten Jugendliche der Maker-Szene und Funkfreunde aus Deutschland, Österreich, Griechenland, der Schweiz, Schweden, Frankreich und Rumänien. Den Teilnehmern stehen insgesamt zwölf Schlafbereiche à zehn Feldbetten zur Verfügung. Auf die Teilnehmer warten acht Betreuer mit einem abwechslungsreichen Abendprogramm. Einen Überblick zur HAM RADIO und der Maker World ist in der Juniausgabe der CQ DL zu finden.


Fieldweek des OV Peine für Jugendliche

Vom 07.–17.08. findet die Fieldweek auf dem Luhberg bei Peine - im Locatorfeld JO52CI - statt. Mitmachen können alle Jugendlichen und jung gebliebenen OM und YLs. Informationen zur Veranstaltung nebst Möglichkeit zur Anmeldung finden sich im Internet. Für Fragen steht Gerrit Herzig, DH8GHH, per eMail zur Verfügung [www.fieldweek.de, dh8ghh@darc.de].


Aktuelle Conteste

21.06: AGCW-DL VHF/UHF Contest
21.–22.06.: JARL All Asian DX Contest und Ukrainian Classic RTTY Contest
28.–29.06.: King of Spain Contest und Ukrainian DX DIGI Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/14 auf S. 50.


Funkwetterbericht (17.06. de DL1VDL)

Rückblick vom 10.–16.06.:
Die Sonnenaktivität war am 10. und 11.06. durch drei X-Flares hoch, bis zum 15.06. war sie von M-Flares geprägt und damit moderat. Insgesamt gab es drei X-; 13 M- und 81 C-Flares. Die gemessenen Fluxwerte stiegen von 166 am 10. Juni auf 175 am 12.06. und fielen danach auf 117 Einheiten am 16.06.. Etwa genauso verhielten sich die Sonnenfleckenzahlen, die von 149 auf 276 stiegen und danach auf 81 fielen. Die aktivste Sonnenfleckengruppe war 2087. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig. Einzelne unruhige Abschnitte gab es am 11. und 14.06.. Der Charakter der Fernausbreitung war ähnlich wie in der ruhigeren Woche zuvor. Die stabilsten DX-Bedingungen fanden wir auf 20, 17 und 15 m. 20, 30 und 40 m boten gute Signale auf den Nachtlinien. 10 und 12 m waren an einigen Tagen DX-tauglich, aber die sporadische E-Schicht half auch mit. Selbst 6 m blieb interessant.

Vorhersage bis 24.06.:
Wir erwarten nach dem 20.06. bis zur Wiederkehr der aktiv gewesenen Sonnenflecken überwiegend ruhige solare und geomagnetische Bedingungen, wobei bis dahin die Chance für einzelne moderate Ereignisse auf der Sonne (M-Flares) bestehen bleibt. Die Kurzwellenausbreitung bleibt sommerlich, etwa so wie anfangs im Rückblick beschrieben. Wir haben am kommenden Wochenende Sommersonnenwende, der verbleibende Zeitraum bis zum Übergang der Ionosphäre zu herbstlichen Bedingungen wird langsam kürzer.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:32; Melbourne/Ostaustralien 21:34; Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 22:59; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:53; San Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln 12:04; Berlin/Deutschland 02:42;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 19:51; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:32.


Ende des Deutschland-RS 24/14 vom 19.06.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv