Kalendarium
Heute ist der 227. Tag des Jahres, noch 138 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Steven
Sonnenaufgang: 05:55 Uhr, Sonnenuntergang: 20:50 Uhr, 14 h 55 min
Im Ostsee-Rundspruch hört ihr Meldungen, Tipps und Hinweise aus den DARC-Norddistrikten für die Ostsee-Region Ostholstein, Lübecker Bucht und Nordwest-Mecklenburg. Die Redaktion hat Michael, DL9LBG, in Lütjenburg/Ostsee, und er ist hier für euch auch am Mikrofon der Rundspruchstation DFØLO. Auch heute Abend sind wieder unsere Hörer in den Niederlanden zugeschaltet, die uns in fast ganz PA auf dem Relais PI3UTR in der Nähe von Utrecht zuhören. Via Echolink sind dort auch wieder unsere Hörer in den niederländischen Kolonien in der Karibik dabei Euch allen einen Guten Abend in den Daily Minutes von PAØØNEWS!
International Lighthouse Weekend 2014
An diesem Wochenende startet wieder das Internationale Lighthouse-Wochenende auf allen Bändern. Clubstationen und auch Einzeloperator werden ab heute Nacht, 00:01 UTC für 48 Stunden auf oder in der Nähe von Leuchttürmen weltweit QRV sein. Viele Stationen sind an dem Suffix /LH zu erkennen. Auch im Ostseeraum und speziell in unserem Sendegebiet sind eine Reihe von ILLW-Aktivitäten angekündigt. Das Lighthouse-Wochenende ist kein Contest, sondern ein Aktivitätswochenende, das insbesondere das Erarbeiten von speziellen Leuchtturm-Diplomen ermöglichen oder erleichtern soll. Jeder registrierte Leuchtturm hat eine eigene Kennung. So hat z. B. der Leuchtturm Warnemünde die Kennung DE0064. Von dort aus wird die Sonderstation DAØWLH des DARC-Ortsverbandes Warnemünde/Elmenhorst, V07, zu hören sein. Vom Leuchtturm Staberhuk (DE0047) im Südosten der Insel Fehmarn werden Rainer, DH7RK, und Joachim, DH9JK, funken. Des Weiteren wird wieder wie in jedem Jahr der OV Eckernförde, M01, den Eckernförder Leuchtturm (DE0005) mit dem Call DLØEO/LH aktivieren. Und auch der OV Eidertal, M30, geht mit dem Call DM3O und dem Leuchtturm Holtenau Süd on air. Genauer Standort der Station ist das Maschinenmuseum in Kiel-Wik die Operator dort arbeiten dort wieder sehr öffentlichkeitswirksam zwischen Dampfwurst und Dampfbier. Dies sind nur wenige beispielhaft genannte Aktivitäten neben vielen weiteren entlang der Ostseeküste. Wie auf dem DARC-Online-Portal in der letzten Woche zu lesen war, liegen in diesem Jahr 500 Anmeldungen von Lighthouse-Aktivitäten aus 50 Ländern vor. Kürzlich stießen Standorte aus Aruba, Österreich, Kuba, Gibraltar und Litauen dazu. Die meisten Anmeldungen (80) stammen aus den USA, gefolgt von Deutschland und Österreich (je 62). Reinhören auf den Bändern an diesem Wochenende lohnt sich also, sei es auf den örtlichen Relais oder aber im PileUp auf den Kurzwellenbändern.
Geofoxing-Event des Ortsverbandes Eckernförde, M01, an diesem Wochenende
Parallel zur Lighthouse-Aktivität am Eckernförder Leuchtturm bietet der OV
Eckernförde morgen ein Geofoxing-Event an. Geofoxing ist eine Kombination aus
Peilwettbewerb und Geocaching. Treffpunkt ist morgen ab 09:00 Uhr an der
Jugendherberge Eckernförde. Dort wird auch ganztägig in die Technik des Funkpeilens
eingewiesen. Peilempfänger stellt der Ortsverband Eckernförde des DARC zur Verfügung,
GPS-Geräte sind jedoch selbst mitzubringen. Es geht darum, drei im Gelände versteckte
Sender aufzuspüren. Dort gibt es dann jeweils Koordinaten für die zu suchenden
Geocaches. In diesen Geocaches gibt es dann Fragmente von Koordinaten, die zusammengesetzt
die Koordinaten ergeben, die zum Ziel führen. Ab 12:00 Uhr gibt es Verpflegung in
Form von Grill und Getränken zum Selbstkostenpreis. Die Parkmöglichkeiten an der
Jugendherberge in Eckernförde sind begrenzt, bitte parkt auch in den umliegenden
Straßen. Link zu dieser Veranstaltung: amateurfunk-im-norden.de/index.php/Thread/420-Geofoxing-Event-am-16-August-2014-in-Eckernförde.
Fieldday-Veranstaltungen am ersten Septemberwochenende
Am Wochenende 06. und 07.09. findet wieder der alljährliche IARU-Region-1-Fieldday in SSB statt. DARC-Ortsverbände, Contestgruppen, aber auch Einzelkämpfer werden dann wieder netzstromunabhängigen Contestbetrieb organisieren und auf der grünen Wiese durchführen.
Auch in unserem Sendegebiet finden eine Reihe von Fielddays statt. Wie Rita, DH8LAR,
und Eyke, DK7LE, vom Vorstand des DARC-Ortsverbandes Neumünster, M09, mitteilen, wird man
sich während des Fieldday-Wochenendes auf dem Ketelvierthberg in der Nähe von
Großenaspe treffen, das liegt im Locatorfeld JO43XX. Alle YLs, OM und SWLs sind herzlich
eingeladen, dort am gemeinsamen Funkbetrieb und gemütlichen Klönschnack teilzunehmen.
Insbesondere Gäste, die daheim keine eigene KW-Station betreiben können, können dort
aktiv am Fieldday-Contest teilnehmen Schichten können gerne mit Eyke, DK7LE, per
E-Mail abgestimmt werden die Adresse lautet ...... Auf der
Homepage des Ortsverbandes Neumünster, M09 (darc.de/m09),
findet Ihr eine Karte mit den genauen Positionsdaten des Fielddayplatzes auf dem
Ketelvierthberg. Auch mitgereisten Familienmitgliedern und Naturfreunden bieten sich
verschiedene Möglichkeiten zur Erkundung der Umgebung. Der nahegelegene Naturwanderweg
auf der 73 m hohen Erhebung mit dem ca. 18 m hohen Aussichtsturm hat sich in den
letzten Jahren zu einem regional bekannten Ausflugsziel entwickelt. Er zählt als einer
von zwei Naturlehrpfaden zu den Aushängeschildern für Naturerlebnis im Holsteiner
Auenland.
Und auch der Ortsverband Lütjenburg, M07, nimmt in diesem Jahr erstmals aktiv am Fieldday-Contest teil. Nach einem erfolgreichen Testlauf im letzten Jahr hatte der OV beschlossen: 2014 machen wir richtig mit! Und das aus einem besonderen Grund: Der Ortsverband Lütjenburg wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Und so bringen wir während des Fielddays nicht nur das Clubrufzeichen DFØLO in die Luft, sondern auch den Sonder-DOK 60M07, den DFØLO vom 01. 15.09. vergibt. Auch beim M07-Fieldday sind Gäste sehr gern gesehen! Wir machen keinen Contest-Stress, wir wollen auch viel ausprobieren und eine gesellige Zeit miteinander verbringen. Wir treffen uns ab Samstag Vormittag auf unserem Fielddayplatz zwischen Tröndel und Gleschendorf nahe Giekau, unweit des Selenter Sees im Locator JO54FI. Eingewiesen wird auf der OV-Frequenz 145,350 MHz.
Amateurfunk-Ausbildung beim DARC-OV Eidertal, M30 noch Plätze frei!
In den vergangenen Wochen hatten wir des Öfteren über den geplanten
Amateurfunk-Lehrgang der Klasse E in Molfsee bei Kiel berichtet. OM Lup, DJ7SW, hat uns
gebeten, nochmals auf diesen Kurs hinzuweisen. Der Lehrgang beginnt am 01.09. um 18:30 Uhr
im OV-Heim des Ortsverbands Eidertal mit einem Einführungsabend. Es sind noch Plätze
frei! Der Kurs läuft bis Mai 2015 und endet mit der Prüfung bei der Bundesnetzagentur.
Das OV-Heim des Ortsverbandes Eidertal befindet sich in der Alten Schule in
Molfsee bei Kiel in der Schulstr. 3. Anmeldungen erfolgen über die Webseite von M30 unter
www.darc.de/m30 oder direkt per E-Mail an ......
Relais Fehmarn DBØIF wieder in Betrieb
Seit Anfang vergangener Woche war das 70-cm-Fehmarn-Relais DBØIF auf 439,025 MHz außer Betrieb. Seit dieser Woche Dienstag ist DBØIF wieder voll funktionsfähig in Betrieb. Der Grund des einwöchigen Ausfalls ist unbekannt.
QRP an der See am 20. September
Das beliebte Treffen für Liebhaber des QRP-Betriebs, für Selbstbauer und DXer in Norddeutschland QRP an der See findet in diesem Jahr schon zum 12. Mal statt, und zwar am 20.09. im Waldreitersaal im Rathaus von Großhansdorf (dort, wo im April auch die DARC-Distriktsversammlung Hamburg stattfand). Der Eintritt ist frei, Spenden werden vom zuständigen Förderverein gern angenommen, davon wird u. a. die Verpflegung finanziert. Veranstalter ist der DARC-Ortsverband Ahrensburg/Großhansdorf, E09.
Alles, was mit QRP-Betrieb, Selbstbau, dem DX-Betrieb und der Jugendarbeit
zusammenhängt, kann auf "QRP an der See" (http://e09.de/index.php/qrp-treffen)
gezeigt, diskutiert und erprobt werden. Natürlich sind auch Nicht-Funkamateure und
Elektronik-Selbstbau-Begeisterte herzlich eingeladen. Es steht eine Vortragsbühne und ein
Klönrraum ebenso wie eine Rasenfläche für Antennenversuche zur Verfügung. Beamer und
PC sind vor Ort. U. a. hat auch Peter Zenker, DL2FI, vom QRP-Shop sein Kommen
zugesagt.
QRP an der See öffnet seine Pforten am Samstag, 20.09., um 09:30 Uhr. Es sind auch eine Reihe spannender Vorträge vorgesehen. So wird Georg, DL4SVA, über eine DXpedition nach 5WØM (Samoa) berichten. Peter, DL2FI, referiert über Kurzwellenantennen im Portabeleinsatz.
Wer will, kann Selbstbau-Geräte mitbringen und ausstellen, allerdings auf eigene
Verantwortung. Anmeldungen und Anfragen gehen bitte per E-Mail an ......
Die genaue Adresse des Veranstaltungsortes lautet: Barkholt 64, 22927 Großhansdorf, dort
im Waldreitersaal im Rathaus.
Diplome im Ostseeraum: das Schleswig-Holstein-Diplom
Letzte Woche haben wir hier im Ostsee-Rundspruch mit einer kleinen Serie begonnen, in der wir bekannte und weniger bekannte Amateurfunkdiplome aus unserem Sendegebiet vorstellen oder in Erinnerung rufen möchten. Vielleicht können wir euch hiermit anregen, noch fehlende notwendige QSOs für ein Diplom zu arbeiten oder einfach mal die QSL-Sammlung durchzusehen, ob man nicht vielleicht sogar bereits alle Bedingungen für ein Diplom erfüllt.
Heute setzen wir die Reihe fort mit dem Schleswig-Holstein-Diplom (www.darc.de/der-club/distrikte/m/diplome), herausgegeben vom DARC-Distrikt Schleswig-Holstein. Dieses Diplom ist von der Aufgabenstellung her relativ anspruchsvoll. Es kann in allen Betriebsarten auch gemischt und auch über Relais oder Satellit gearbeitet werden, es wird jedoch getrennt nach KW und UKW gewertet. Es gilt, 25 DOKs aus dem Gebiet des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein (M) zu arbeiten dies sind neben M01 M36 auch fünf Z-DOKs aus Schleswig-Holstein. Eine beteiligte Station im QSO muss sich in Schleswig-Holstein befinden wer also z. B. einen M-DOK in einer UKW-DOK-Börse in Friedrichshafen gearbeitet hat, wird dieser nicht gewertet. Clubstationen mit Sonder-DOK aus S-H können als Joker für einen fehlenden DOK eingesetzt werden, werden in der Gesamtwertung jedoch nur einmal gezählt.
Das Schleswig-Holstein-Diplom kostet nur 5, , Diplommanager ist OM Robert, DL8VU. Mit QSLs bestätigte Verbindungen müssen per GCR-Liste vorgelegt werden. Es stellt das Land zwischen den Meeren mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten und dem Landeswappen dar. Es ist im Format A4-quer gedruckt.
Regionale VHF-/UHF-Conteste im Ostseeraum
Im IARU-Region-1-VHF-Contestkalender finden wir für dieses Wochenende und die kommende Woche folgende Wettbewerbe für unsere Region:
Vorhersage der UKW-Bedingungen im Ostseeraum (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)
Die Wetterlage: Am südlichen Rand eines Tiefdruckwirbels mit Kern über Skandinavien stellt sich weiterhin unbeständiges Wetter im Ostseeraum ein. Eine Südwest- bis Westströmung führt nach wie vor feuchte Luft in unsere Region. Eingelagerte Kaltfronten bringen immer wieder Schauer und Gewitter mit sich. Überflüssig zu erwähnen, dass sich so derzeit keine UKW-Überreichweitenzonen ausbilden können. Die einzigen Regionen in ganz Europa mit gutem VHF-Tropo finden sich im Moment nur vor der Küste Portugals und im östlichen Mittelmeer. Die Tagestemperaturen hierzulande erreichen ab morgen kaum noch die 20-Grad-Marke. Der Wind weht mäßig bis frisch aus Südwest.
[Update 17.08.] Die Wetterlage: Kühl ist es geworden, gell? Ein Sturmtief mit 995 hPa im Kern zieht von der Nordsee her nach Skandinavien und wird sich dort in den nächsten Tagen stabil festsetzen. Damit verbunden ist ein umfangreiches Niederschlagsgebiet, in welchem noch dazu verstärkte Schauerneigung enthalten ist. Die Temperaturen kommen bei uns an der Küste über 18 °C nicht hinaus. Vorläufig kann ich euch also keine Hoffnungen auf Rückkehr des Sommers machen. Der Wind kommt frisch aus Südwest, an der Ostsee sind mitunter stürmische Böen möglich. Unnötig zu erwähnen, dass weit und breit keine angehobenen UKW-Bedingungen in Sicht sind. Die einzigen Tropo-Ausbreitungszonen in Europa finden sich derzeit an den Atlantikküsten und dem östlichen Mittelmeer.
Ende des Ostsee-RS 20 vom 15.08.2014
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |