Kalendarium
Heute ist der 297. Tag des Jahres, noch 68 Tage bis Jahresende.
Namenstag: Anton, Armella, Alois, Victoria
Sonnenaufgang: 08:03 Uhr, Sonnenuntergang: 18:00 Uhr, 9 h 57 min
Im Ostsee-Rundspruch hört ihr Meldungen, Tipps und Hinweise aus den DARC-Norddistrikten für die Ostsee-Region Ostholstein, Lübecker Bucht und Nordwest-Mecklenburg. Die Redaktion hat Michael, DL9LBG, in Lütjenburg/Ostsee, und er ist hier für euch auch am Mikrofon der Rundspruchstation DFØLO. Wir freuen uns, dass auch heute Abend wieder unsere treuen Hörer in den Niederlanden zugeschaltet sind diese Rundspruchsendung wird auch heute wieder landesweit auf dem Relais PI3UTR in der Nähe von Utrecht auf 145,575 MHz übertragen. Wir grüßen besonders herzlich die Hörer in den niederländischen Überseegebieten in der Karibik, die uns auf PI3UTR via Echolink zugeschaltet sind.
HH: DARC-Mitgliederversammlung in Hamburg
Am 15. und 16.11. habt ihr die seltene Gelegenheit, die DARC-Mitgliederversammlung hier bei uns im Norden zu besuchen. Diese findet dann nämlich in Hamburg statt und ist zu den meisten Zeiten für alle DARC-Mitglieder öffentlich. Die Mitgliederversammlung des DARC findet üblicherweise entweder in Baunatal oder an wechselnden Orten in ganz Deutschland statt. Dieses Mal also in Hamburg, und zwar im Hotel Rilano, direkt an der Elbe in Finkenwerder. Man fährt von der A7-Abfahrt Hamburg-Waltershof Richtung Finkenwerder. Am Ende der Finkenwerder Straße haltet Ihr euch rechts und befahrt nacheinander den Aue-Hauptdeich, die Ostfrieslandstraße und den Finkenwerder Norderdeich sowie den Neßdeich, bis ihr hinter der Sparkasse rechts den Schildern zum Hotel Rilano folgt. Die öffentlichen Teile der Mitgliederversammlung finden am Samstag, 15.11. von 14:00 18:00 Uhr und am Sonntag von 09:00 12:00 Uhr statt. Es stehen eine Reihe von Anträgen aus den Distrikten aus den verschiedensten Bereichen zur Abstimmung. Außerdem ist die Mitgliederversammlung auch eine gute Gelegenheit, als einfaches DARC-Mitglied mal den DARC-Vorstand und die Geschäftsführung persönlich kennenzulernen.
Die Tagesordung der DARC-Mitgliederversammlung mit allen Anträgen liegt euren Distriktsvorsitzenden vor, diese haben die Einladung an die OVVe weiterverteilt. Somit habt Ihr die Möglichkeit, auf den bevorstehenden Distriktsversammlungen vorab über die einzelnen anstehenden Anträge zu beraten und zu diskutieren. Auch das ist eine gute Gelegenheit für jeden einzelnen von euch, euren und unseren DARC mitzugestalten.
HH/S-H: Distriktsversammlungen Hamburg und Schleswig-Holstein
Es ist ja die Zeit der anstehenden Herbst-Distriktsversammlungen. Der Ostsee-Rundspruch-Redaktion mitgeteilt wurden bereits die Termine und Einladungen zu den Distriktsversammlungen der DARC-Distrikte Hamburg (E) und Schleswig-Holstein (M).
Die Distriktsversammlung Hamburg findet am 25.10. um 13:00 Uhr statt, und zwar in
Soderstorf, OT Rolfsen (das liegt bei Amelinghausen im Landkreis Lüneburg unweit der
A7-Abfahrt Evendorf). Hierzu lädt DV Felicitas, DL9XBB, ein. Gastgeber ist der
veranstaltende DARC-Ortsverband Lüneburg, E05. Veranstaltungsort ist das Gasthaus
Katerberg in der Alten Rolfsener Str. 9 in Soderstorf-Rolfsen. Die Einweisung erfolgt
auf dem Relais DBØAGM auf 438,575 MHz. Eine Anfahrtsbeschreibung findet ihr auf der
DARC-Webseite des Distriktes Hamburg (www.darc.de/distrikte/e/distriktinformationen/distriktsversammlungen).
Neben den üblichen Tagesordnungspunkten steht im Distrikt Hamburg während der
Versammlung die turnusmäßige Wahl des Distriktsvorstandes an.
Im DARC-Distrikt Schleswig-Holstein lädt Distriktsvorsitzender Rolf, DL1VH, am 01.11. um 14:00 Uhr zur Distriktsversammlung ein, und zwar wie immer im Holsteinischen Haus in der Großen Mühlenstr. 6 in Nortorf. Bereits ab 13:00 Uhr kann man sich dort zum persönlichen Klönschnack im Veranstaltungslokal verabreden.
Bei beiden Distriktsversammlungen bitten die jeweiligen Vorstände um Entsendung von Vertretern möglichst ALLER Ortsverbände. Gäste sind bei beiden Veranstaltungen gern gesehen und willkommen. Und wie eben bereits gehört: Die Anträge der bevorstehenden DARC-Mitgliederversammlung in Hamburg können bei den Distriktsversammlungen vorab von allen DARC-Mitgliedern thematisiert werden.
S-H: Diplome im Ostseeraum: Diplom 700 Jahre Stadt Eckernförde im DCL
Vor einiger Zeit gab es hier im Ostsee-Rundspruch eine kleine Serie, in welcher wir Diplome aus den drei Distrikten entlang der Ostseeküste vorgestellt hatten. Aus aktuellem Anlass stellen wir heute das Diplom 700 Jahre Stadt Eckernförde des DARC-Ortsverbandes Eckernförde, M01, vor. Dieses Diplom kann nämlich seit Ende September auch über das DARC-eigene Online-Log DCL beantragt werden. Das DARC-Community-Log kann im Internet unter dcl.darc.de gefunden werden. Die für das Diplom erforderlichen QSOs können dort gegengecheckt werden, somit muss nicht der Eingang von QSL-Karten für den Diplomantrag abgewartet werden.
Das Diplom 700 Jahre Stadt Eckernförde erscheint in drei Klassen. Es
müssen mindestens 40 Punkte erarbeitet werden, wobei Stationen aus dem Ortsverband
Eckernförde einschließlich der Clubstationen DLØEO, DLØJN und DLØHMK jeweils 10
Punkte zählen. Stationen aus dem Distrikt Schleswig-Holstein (M-DOKs, Z-DOKs sowie
Langzeit-Sonder-DOKs in Schleswig-Holstein) zählen jeweils 2 Punkte. Das Arbeiten der
Clubstationen von M01 ist NICHT obligatorisch. Das Diplom kann auch für ein einzelnes
Band oder für eine einzelne Betriebsart ausgestellt werden. Die Diplomgebühr beträgt
5, . Das Diplom wird mehrfarbig auf 180 Gramm schwerem weißen Karton im
Format A4 quer gedruckt und zeigt eine Luftbildaufnahme der Stadt Eckernförde. Auf der
Webseite des Ortsverbandes Eckernförde (www.darc.de/en/darc-info/distrikte/m/01/diplom)
kann man sich das Diplom samt Ausschreibung ansehen. Dort ist auch beschrieben, wie man
das Diplom mit Hilfe des DCLs beantragen kann.
Vortragsprogramm der INTERRADIO steht fest
Die INTERRADIO in der Halle 2 auf der Messe Hannover am 08.11. rückt immer näher. In den vergangenen Wochen wurden hier im Ostsee-Rundspruch Vergünstigungen beim Eintritt für Gruppenreisende aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein aufgezeigt. Heute möchte ich euch das Vortragsprogramm der INTERRADIO vorstellen, das eine sehr bunte Mischung aus verschiedensten Themenbereichen bietet.
Im Vortragsraum im Restaurant auf der Empore beginnt um 10:30 Uhr ein
zweistündiger Vortrag zum Thema DMR. Ebenfalls um 10:30 Uhr startet unter der
Leitung von OM Adi, DL1HRC, im Glasübergang in der Hallenmitte eine Vortragsveranstaltung
zum Thema SvxLink. Dort erfährt man, wie man mit einfachen Mitteln analoge FM-Relais
miteinander verlinken kann. Anschließend findet am selben Ort um 11:30 Uhr ein
Vortrag über Antennenanpassgeräte statt. Im großen Bürotrakt der Halle 2 referiert ab
11:00 Uhr OM Gerrit, DH8GHH, über Fördermöglichkeiten einer erfolgreichen
Jugendarbeit. Ab 14:00 Uhr trifft man sich wiederum im Glasübergang mit Peter
Zenker, DL2FI, um sich über portablen Kurzwellenbetrieb mit einfachen Mitteln
auszutauschen. Im ATN-Zelt in der Halle treffen sich die Geocacher ab 11:00 Uhr, um
13:00 Uhr versammeln sich die Geocacher dann am Halleneingang. Bereits kurz nach
Eröffnung der INTERRADIO gibt es um 09:30 Uhr einen Vortrag im Glasübergang in der
Halle zum Thema Totalreflexionen und anderen Vorgängen auf HF-Leitungen mit Hilfe
von 3D-Modellen. Außerdem finden diverse Treffen verschiedener Interessengruppen
statt, u. a. startet um 10:00 Uhr im großen Bürotrakt die traditionelle
DOK-Börse unter der Leitung von Karsten, DL2ABM. Das komplette Vortragsprogramm findet
Ihr auf interradio.eu.
Ihr seht: Es ist für jeden etwas dabei es wird schwer sein, neben dem vollen Vortragsprogramm auch noch Zeit für den Funkflohmarkt zu finden. Die Flohmarkt-Standflächen sind mittlerweile voll ausgebucht. 48 kommerzielle Anbieter haben ebenfalls ihr Kommen zugesagt.
Regionale VHF-/UHF-Conteste im Ostseeraum
Im IARU-Region-1-VHF-Contestkalender finden wir für die kommende Woche folgende Wettbewerbe für unsere Region:
Wecker stellen nicht vergessen die Sommerzeit geht zu Ende
In der Nacht zu Sonntag steht uns eine lange Nacht bevor: Mit dem Ende der Sommerzeit findet wie immer am letzten Wochenende im Oktober die Stunde zwischen 02:00 und 03:00 Uhr zweimal statt. Mit anderen Worten: Um 03:00 Uhr werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Mit Beginn der Winterzeit wird es ab Sonntag bereits gegen 17:00 Uhr dunkel und die oberen Kurzwellenbänder schließen ab Sonntag eine Stunde früher. Wer vergisst, in der Samstagnacht seine Wecker umzustellen, muss am Sonntagmorgen eine Stunde länger auf die Wiederholungssendung des Ostsee-Rundspruchs warten. Diese findet natürlich weiterhin um 10:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit statt.
Vorhersage der UKW-Bedingungen im Ostseeraum (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)
Die Wetterlage: Ein Zwischenhochkeil mit ruhigem Herbstwetter überzieht momentan ganz Mitteleuropa. Der Ostseeraum befindet sich allerdings auch am Südrand eines Nordmeertiefs, welches uns morgen mit einer Kaltfront regnerisches Wetter bringen wird. Erst am Sonntag wird der Himmel in Ostholstein und Nordwest-Mecklenburg wieder auflockern. Die Tagestemperaturen an der Küste bewegen sich zwischen 12 und 15 °C, nachts kühlt es sich auf 8 °C ab. Der Wind weht mäßig aus südlichen Richtungen. Mit dem abziehenden Hochdruckgebiet können wir ab Sonntag mit einer großräumigen UKW-Überreichweiten-Zone rechnen, die für diese Jahreszeit typisch ist. Tropo-DX auf den VHF-Bändern wird dann voraussichtlich bis zur Wochenmitte vom Baltikum bis zur englischen Ostküste möglich sein, der Tropo-Hepburn-Index steigt dann auf Werte von etwa 5 bis 6.
[Update 26.10.] Die Wetterlage: Eine breite Hochdruckrinne legt sich quer über Mitteleuropa und sorgt auch in der Ostseeregion weiterhin für ruhiges Herbstwetter. Ab heute und noch bis zur Wochenmitte setzt sich zunehmend die Sonne durch bei Tagestemperaturen an der Küste bis 14 °C. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südwest. Ähnlich angenehm verhält es sich mit den Ausbreitungsbedingungen auf den UKW-Bändern: Wir befinden uns am südlichen Rande eines Nordmeertiefs. Mit dem abziehenden Hochdruckgebiet und der zunehmenden Erwärmung bildet sich eine für die Jahreszeit typische Tropo-Zone aus, die sich ab heute Mittag verstärkt und noch bis zur Wochenmitte großräumiges VHF-DX vom Baltikum bis zur englischen Ostküste erlaubt. Der Tropo-Hepburn-Index steigt auf Werte bis zu 5 an.
Ende des Ostsee-RS 30 vom 24.10.2014
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |