DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 43/17 VOM 26.10.2017

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC-Vorstand beriet über aktuelle Themen

Vom 21. bis 23.10. hatte sich der DARC-Vorstand zu seiner regelmäßigen Sitzung in Baunatal getroffen. Als Gäste waren Peter Meßthaler, DG4NBI (Sprecher des Haushaltsausschusses), Werner Pokropp, DG3ET (Kandidat für die Vorstandwahl), und die beiden AR-Sprecher Heinz Mölleken, DL3AH, und Peter Kern, DL1EIP, sowie der Geschäftsführer Jens Hergert anwesend. Neben allgemeinen Themen, wie die Vorbereitung der Mitgliederversammlung, wurden schwerpunktmäßig die kommenden Änderungen in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besprochen und eine Expertenanhörung dazu vorgenommen. Weitere Themen waren Alternativen zum Zahlungsverkehr mit der Postbank sowie die Zielplanung des DARC-Vorstandes bis 2025. Wie bereits im April mitgeteilt wurde, hatte die Postbank die Vereinbarung über die kostenlose Kontoführung gekündigt. In den daraufhin stattgefundenen Verhandlungen konnte sich der DARC mit der Postbank über eine Pauschale für alle Konten einigen, die aktuell vom Bundesverband übernommen wird. Es wurden verschiedene alternative Lösungsansätze zur Neustrukturierung des Zahlungsverkehrs im DARC e.V. diskutiert. Eine Möglichkeit wäre z. B. die Einführung einer zentralen Kontenverwaltung, welche die Zahlungsmodalitäten online ausführt. Es wurden auch Beispiele anderer Vereine in die Diskussion eingebracht. Ein verschlüsselter Online-Zugang (DSGVO) wird auch für eine seit Langem geplante Remote-Mitgliederverwaltung, die auch die Änderung von Mitgliedsdaten erlaubt, benötigt. Außerdem würde damit die zuvor genannte Pauschale an die Postbank eingespart werden. Der Vorstand wird die verschiedenen Ansätze weiter untersuchen und die Mitglieder regelmäßig darüber informieren. Einen ersten Überblick über die Lösungsansätze wird der Vorstand auf der Mitgliederversammlung im November geben. Die bereits im Sommer begonnene Überprüfung der Zielplanung des DARC-Vorstandes wurde final überarbeitet und abgeschlossen. Sie wird ebenfalls auf der kommenden Mitgliederversammlung vorgestellt und ist danach für alle verfügbar.


Gebührenverordnung für den Bereich EMVG-FuAG-BGebV in Kraft

Die "Besondere Gebührenverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für den Bereich des Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetzes und des Funkanlagengesetzes" - kurz EMVG-FuAG-BGebV - vom 17.10. ist am 23.10. im Bundesgesetzblatt erschienen und somit in Kraft getreten. Die Gebühren für den Einsatz der Bundesnetzagentur wurden bisher im EMVG in den Paragrafen 17 bis 19 geregelt, im neuen EMVG wird hier nur noch auf das Bundesgebührengesetz verwiesen.

"Die Bundesnetzagentur erhebt Gebühren und Auslagen für die individuell zurechenbaren öffentlichen Leistungen (gebührenfähige Leistungen) im Anwendungsbereich des Bundesgebührengesetzes, die sie auf Grund der folgenden Vorschriften erbringt: 1. Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetz, 2. Funkanlagengesetz, 3. Konformitätsbewertungsstellen-Anerkennungs-Verordnung, 4. Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder, 5. Sicherheitsfunk-Schutzverordnung".

Für den Amateurfunk- und Rundfunkempfang gilt damit weiterhin eine Gebührenbefreiung, wenn ein Betriebsmittel unverschuldet entgegen den Vorschriften des EMVG oder entgegen den Vorschriften der Sicherheitsfunk-Schutzverordnung betrieben wird. Betreiber von Betriebsmitteln, die schuldhaft oder vorsätzlich gegen die geltenden Vorschriften verstoßen, müssen dagegen die Kosten für den Messeinsatz tragen.

Funkamateure und Rundfunkhörer hatten in den vergangenen Monaten ihre bereits eingereichten Störungsmeldungen wieder zurückgezogen oder erst gar nicht abgegeben, als mit Inkrafttreten des neuen EMVG Ende 2016 auch dem Melder elektromagnetischer Störungen vorsorglich ein Kostenrisiko von Seiten der BNetzA angekündigt worden war. Funkamateure haben nun wieder Rechtssicherheit und weiterhin mit keinen Kosten zu rechnen, wenn sie eine Störmeldung bei der BNetzA abgeben. Zu diesem Thema ist am 25.10. eine Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite erschienen [www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen].


Konfigurationsanleitung für Mikrotik-Router als Nutzerzugang zum Hamnet

Reinhold, OE5RNL, beschreibt in der aktuellen, komplett überarbeiteten und wesentlich erweiterten Version die Konfigurations-Schritte für den Hamnet-Zugang am Beispiel eines Mikrotik-Routers. Speziell Newcomer wollten, neben der eigentlichen Hamnet-Router-Konfiguration, eine genauere Einführung, wie man den Hamnet-Router in das Heimnetzwerk einbindet. Die interessante PDF-Datei ist wie diese Meldung selbst der Webseite des österreichischen Amateurfunkverbandes ÖVSV zu entnehmen [http://archiv.oe5.oevsv.at/technik/digital_dl/Mikrotik-HAMNET-User-Manual_V2.1.pdf].


RadFxSat soll im November starten

Der nächste AMSAT Fox-1-Satellit - RadFxSat bzw. Fox-1B - soll am 10. November um 09:47 UTC gestartet werden. Es handelt sich um einen CubeSatellit mit einem 435/145 MHz FM-Transponder. Er ist Teil von vier CubeSats innerhalb der 14. NASA ELaNA-Mission, die als Sekundärnutzlast an Bord des Joint Polar Satelliten-Systems 1, kurz JPSS-1, mit einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien gestartet werden sollen. Bei RadFxSat handelt es sich um eine Partnerschaft mit dem Institut für Weltraum- und Verteidigungselektronik an der Vanderbild-Universität in Nashville (USA). Der Uplink von Fox-1 liegt auf 435,250 MHz, wofür ein 67,0-Hz-CTCSS-Ton erforderlich ist. Der Downlink liegt auf 145,960 MHz. Telemetrie ist über das DUV-Subaudiosystem verfügbar und kann mit der FoxTelem-Software decodiert werden. Darüber berichtet die AMSAT-NA mit Verweis auf Paul Stoetzer, N8HM.


TV-Dokumentationsreihe mit DG1KIM über Fortschritte in der Raumfahrt

Astronaut und Raumfahrtexperte Prof. Dr.-Ing Ulrich Walter, DG1KIM, berichtet in einer sechsteiligen Dokumentations-Reihe auf dem TV-Sender N24 über das Leben als Astronaut und die Fortschritte der Raumfahrt. Die Staffel läuft seit dem 17.10. jeweils immer dienstags um 21:05 Uhr auf N24 und im Timeshift auf N24 Doku. Wer eine Folge verpasst hat, kann sie 30 Tage in der N24-Mediathek anschauen. Prof. Walter fördert den Einsatz des Amateurfunks an der Uni massiv und war auch Wegbereiter der Antarktis-Funkbake. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.


DARC-Mitgliederversammlung vom 11. bis 12. November

Am 11. und 12.11. findet die DARC-Mitgliederversammlung im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal, statt. Unter anderem steht die Wahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Start ist Samstag, 11.11., um 09:00 Uhr. Bis ca. 11:30 Uhr findet die gemeinsame Tagung zur Beratung der vorliegenden Anträge statt. Anschließend ca. von 12:00–18;00 Uhr ist Mitgliederversammlung. Am Sonntag, 12.11., wird von 09:00–12:00 Uhr die Mitgliederversammlung fortgesetzt. Alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen. Die Anträge sind in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite als PDF-Datei veröffentlicht [www.darc.de/der-club/allgemeines/#c35452].


Aktuelle Conteste

28.–29.10.: CQ WW DX Contest
01.11.: Holzhammer Contest
04.11.: IPA Radio Club Contest
04.–05.11.: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Contest VHF
05.11.: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/17 auf S. 58 und 11/17 auf S. 64.


Funkwetterbericht (24.10. de DL1VDL)

Rückblick vom 17.–23.10.:
Die Sonnenaktivität war sehr gering - bis auf einen Überraschungs-M-Flare am 20.10. von der neuen Region 2685. Das war die alte Region 2682, die im September als 2673 einige X-Flares produziert hatte. Zu ihr gesellte sich noch die Region 2686. Die Fluxwerte kletterten langsam von 71 auf 78 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld war ruhig bis leicht gestört, nur am 19.10. gab es aktive Turbulenzen. Lange Schwundphasen waren auf allen Bändern nicht zu überhören. Die Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern waren besser als vorhergesagt und erfreuten uns vor und am WAG-Contest-Wochenende. Das 15-m-Band öffnete sogar zur US-Westküste und nach Japan. 10 und 12 m boten brauchbare Öffnungen in die Karibik, nach Süden und nach Asien entlang des Äquators. Das einigermaßen ruhige geomagnetische Feld begünstigte DX auf 80 und 40 m.

Vorhersage bis zum 30.10.:
Die beiden Sonnenflecken begleiten uns bis zum nächsten Funkwetterbericht. C-Flareaktivität ist möglich, wobei die solaren Fluxwerte etwa 80 Einheiten erreichen werden. Das nächste koronale Loch ist bereits in geoeffektiver Position und wir erwarten, dass das Erdmagnetfeld ab dem Nachmittag des 24.10. reagiert. Ab dem 26.10. könnte aber die nächste ruhige Phase beginnen. Die Bänder 20 und 15 m öffnen morgens relativ schnell nach Sonnenaufgang nach Asien und auch manchmal nach Neuseeland auf dem kurzen Weg, 30 m etwas später in die gleiche Richtung. Die Lowbands sind meist bis Sonnenaufgang für DX freundlich. Abends sind 20 m, oft auch 17 m nach Sonnenuntergang noch offen. Hoffen wir, dass diese für uns positive Phase noch eine Weile so bleibt.

Orientierungszeiten für Grayline-DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:26; Melbourne/Ostaustralien 19:23; Perth/Westaustralien 21:27; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 20:54; Honolulu/Hawaii 16:30; Anchorage/Alaska 17:02; Johannesburg/Südafrika 03:25; San Francisco/Kalifornien 14:27; Stanley/Falklandinseln 08:34; Berlin/Deutschland 04:47;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:02; San Francisco/Kalifornien 01:21; Sao Paulo/Brasilien 21:15; Stanley/Falklandinseln 22:49; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:17; Johannesburg/Südafrika 16:19; Auckland/Neuseeland 06:45; Berlin/Deutschland 15:53.


Ende des Deutschland-RS 43/17 vom 26.10.2017

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2017 Rundspruch-Archiv