DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 15/22 VOM 14.04.2022

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Hessische Funkamateure loggen rund 6500 QSOs von Helgoland

19 hessische Funkamateure haben vom 25.03. bis zum 02.04. Funkbetrieb von der Nordseeinsel Helgoland gemacht. Die insgesamt 27-köpfige Gruppe hatte Quartier in der am Nordstrand gelegenen Jugendherberge bezogen. Dort wurden sechs Kurzwellen-Stationen und eine QO-100-Station eingerichtet, die unter DAØHEL Funkbetrieb machten. Auf der benachbarten Düne waren tageweise zwei Stationen aus einer kleinen gemütlichen Holzhütte unter DLØIH in der Luft. Innerhalb von neun Tagen kamen so insgesamt rund 6500 Verbindungen von der IOTA-Referenz EU-127 ins Logbuch.

Zu Beginn des Aufenthaltes gedachten die Funkamateure am Strand zusammen mit der Familie des vor eineinhalb Jahren Verstorbenen Ralf Schiffner, DK8FA. Er hatte über viele Jahre das Freundschaftstreffen organisiert und war Helgoland sehr verbunden. Auch die Freundschaft mit dem OV Insel Helgoland (E20) wurde gepflegt. Geschlossen nahmen die Hessen an der Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes im Alfred-Wegener-Institut (AWI) teil. Mit Interesse verfolgten die Teilnehmer dabei unter anderem den Vortrag von Felix Riess, DL5XL, stellvertretender OVV von E20 und Ingenieur am AWI, über seinen jüngsten Antarktisaufenthalt. Er ermöglichte den Funkamateuren aus Hessen und E20 außerdem einen Sked mit der Neumayer-Station III in der Antarktis. Operator Karsten Böddeker, DM2KX, beantwortete dabei viele Fragen und nahm Grüße aus Helgoland über den Amateurfunksatelliten QO-100 entgegen. Neben dem Funkbetrieb blieb für die hessischen Funkamateure dank des guten Wetters genügend Zeit, um Helgoland und die Düne zu erkunden. Auch gemeinsame Geocaching-Events auf beiden Inseln wurden durch Teilnehmer ausgerichtet.

Das Funkwetter meinte es zumindest am ersten Wochenende gut: Unter anderem ermöglichte eine Tropo-Lage über Norddeutschland Verbindungen vom 61,3 m hohen Pinneberg auf dem Helgoländer Oberland zu weit entfernten Relais. So kamen auch rund 35 Verbindungen im 70-cm-Band von Helgoland bis in die hessische Heimat ins Log.

Das nächste Freundschaftstreffen auf Helgoland wird in zwei Jahren im April 2024 stattfinden. Darüber berichtet Alexander Hitz, DH1TZ.


Endergebnis und Awards vom YOTA Contest 2021

Das YOTA-Team freut sich, die endgültige Auswertung der dritten Runde des YOTA Contests 2021 bekanntzugeben. Die Endergebnisse können nun über das Internet eingesehen werden [1]. 700 Logs aus der ganzen Welt lagen den Auswertern vor. Die kommenden drei YOTA-Conteste werden an den folgenden Tagen stattfinden: 21.05. von 08:00–19:59 UTC, 23.07. von 10:00–21:59 UTC und 30.12. von 12:00–23:59 UTC. „Falls noch Fragen zu den YOTA-Contestregeln offen sind, wurden diese eventuell auf unserer FAQ-Seite bereits beantwortet [2]. Weitere Fragen zu den Contestregeln können gerne an das YOTA Contest Committee gestellt werden. Per E-Mail werden diese gerne beantwortet [3]“, berichtet Philipp, DK6SP/5B4AQC, im Namen des YOTA Contest Committees.


Ergebnisse der Distriktswahlen in Westfalen-Süd (O) und Nordsee (I)

Im Distrikt Westfalen-Süd (O) wurde am Samstag, dem 09.04., innerhalb der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand aufgestellt. Die 23 anwesenden Ortsverbandsvorsitzenden wählten Martin Köhler, DL1DCT, einstimmig zum neuen Distriktsvorsitzenden. Die Stellvertretung übernehmen Marcus Engelmann, DL2DCX, und Peter Loose, DL1DAM. Kassierer ist weiterhin Heribert Schulte, DK2JK. Die Anwesenden bedankten sich bei dem vorherigen Vorstand – Peter Loose, DL1DAM, als kommissarischer Distriktsvorsitzender und Mareike Schaurich, DG6MBS, als stellvertretende Distriktsvorsitzende – für dessen gute Arbeit in einer so schwierigen Zeit. Dem neuen Vorstand wünschte man viel Erfolg für seine künftige Tätigkeit.

Am Folgetag wurde der Distriktsvorstand Nordsee (I) auf seiner Versammlung im Amt bestätigt: Günter Erdmann, DL9BCP, wurde als DV im Amt genauso bestätigt wie die beiden Stellvertreter Wolfgang Lux, DL8BBC, und Rainer Becher, DO1BR. Zu den anstehenden Wahlen trat der Vorstand erneut geschlossen an. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause fand die Versammlung wieder als Präsenzveranstaltung statt. Zwei Drittel der Distrikts-Ortsverbände hatten dazu ihre Vertreter nach Delmenhorst entsandt. Gerhard Müller, DJ1KN, wurde mit der Silbernen Ehrennadel des DARC für sein Engagement als Rundspruchsprecher im Bremer Raum geehrt. Dieses Amt übt er seit 43 Jahren in bisher 1931 Rundsprüchen nahezu wöchentlich aus.


Weltamateurfunktag am 18. April

Die Internationale Amateur Radio Union (IARU) hat den World Amateur Radio Day (WARD) ins Leben gerufen, um an die Gründung des internationalen Amateurfunkverbandes zu erinnern. Weltweit machen Funkamateure am 18.04. Betrieb und präsentieren den Amateurfunkdienst. Der DARC ruft seine Mitglieder regelmäßig dazu auf, sich mit Pressemitteilungen zum Weltamateurfunktag an die Öffentlichkeit zu wenden, denn dieses Datum erzeugt erfahrungsgemäß gesteigertes Interesse bei der Presse. Die entsprechende Vorlage ist auf der DARC-Webseite hinterlegt [4]. Die DARC-Geschäftsstelle nimmt die daraus entstandenen Presseberichte gern per E-Mail zu Archivzwecken per E-Mail entgegen [5]. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag in englischer Sprache hat die IARU auf ihrer Webseite veröffentlicht [6].


Nur noch wenige freie Zeitfenster für Vorträge zum Bodenseetreffen

Zum diesjährigen Bodenseetreffen, das anlässlich der HAM RADIO in Friedrichshafen stattfinden wird, gibt es nur noch wenige freie Zeitfenster im Vortragsprogramm. Die Gestaltung des informativen Rahmenprogramms ist also schon fortgeschritten. Wenn Sie noch einen Vortrag beisteuern möchten, wenden Sie sich gern bis zum 18.04. an die DARC-Geschäftsstelle. Ihre Idee zu einem Vortrag nimmt Frau Stackebrandt per E-Mail gern entgegen [7].


Aktuelle Conteste

15.–16.04.: Holyland Contest
16.04.: ES Open Championship und Baden-Württemberg-Aktivität
16.–17.04.: YU DX Contest
18.04.: DTC Deutschland Contest und DARC Ostercontest
23.–24.04.: SP DX RTTY Contest und Helvetia Contest
24.04.: FUNK.TAG on the Air Contest 2022 und BARTG Sprint 75

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 4/22 auf S. 62.


Funkwetterbericht (12.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 05.–11.04.:
Typisch für den sich rasch entwickelnden Sonnenfleckenzyklus ist, dass die Zeitabschnitte mit moderater oder hoher Sonnenaktivität länger werden. So eine Phase erlebten wir zwischen dem 22.03. und 08.04. [8]. Ende März öffnete nach Fluxwerten um 150 Einheiten das 10-m-Band weltweit. Nun folgte eine ruhige solare Phase. In der letzten Woche fielen die Fluxwerte von 122 auf 99 Einheiten. Von sieben Sonnenfleckenregionen blieb nur die Region 2988 übrig. Die Sonnentätigkeit beschränkte sich auf C-Flares und einige koronale Masseauswürfe. Die für 3000-km-Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht überstieg nur selten 21 MHz. Hinzu kamen isolierte, aber kräftige geomagnetische Störungen am 07., 09. und 10.04. Die Kurzwellenausbreitung auf den nördlichen Funkwegen war deutlich beeinträchtigt. Tagsüber zeigten die Bänder 20, 17 und 15 m normale Ausbreitungsbedingungen. Nachts lagen die MuF2-Werte bei 10 MHz, sodass die Bänder 30 und 40 m DX-tauglich waren.

Vorhersage bis 19.04.:
Aus den aktuellen Analysen zur Entwicklung des 25. Sonnenfleckenzyklus geht hervor, dass sich dessen Entwicklung deutlich schneller vollzieht als prognostiziert [9, 10]. Das „Solar Cycle Prediction Panel“ erwartet aktuell das nächste Sonnenfleckenmaximum im Juli 2025, ähnlich hoch wie beim letzten Zyklus.

Die kommende Woche wird zunächst durch einen G2-Magnetsturm am 14.04. geprägt sein. Ursache dafür ist eine CME vom 11.04. Auch an den anderen Tagen erwarten wir ein oftmals unruhiges Erdmagnetfeld. Am östlichen Sonnenrand zeigt sich eine neue aktive Region, die im Laufe der Woche die Sonnenfleckenzahl erhöhen könnte. Zunächst dauert die ruhige Sonnentätigkeit an und die Fluxwerte rutschen noch etwas weiter ab.

Wir erwarten tagsüber brauchbare bis gute Ausbreitungsbedingungen auf den Bändern 20, 17 und 15 m. 12 und 10 m öffnen meist nur in südliche Richtungen und parallel zum Äquator. Sobald sich wieder eine stabile Hochdruckwetterlage einstellt, erwarten wir erste Sporadic-E-Öffnungen auf dem 6-m-Band. Zwischen dem 12. und 24.04. befindet sich die Erde im Meteorstrom der Lyriden [11].

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:43; Melbourne/Ostaustralien 20:43; Perth/Westaustralien 22:34; Singapur/Republik Singapur 23:01; Anchorage/Alaska 14:45; Johannesburg/Südafrika 04:22; Tokio/Japan 20:13; Honolulu/Hawaii 16:14; San Francisco/Kalifornien 13:39;  Port Stanley/Falklandinseln 10:25; Berlin/Deutschland 04:32;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:24; San Francisco/Kalifornien 02:36; Sao Paulo/Brasilien 21:02; Port Stanley/Falklandinseln 21:33; Honolulu/Hawaii 04:47; Anchorage/Alaska 04:52; Johannesburg/Südafrika 16:02; Melbourne/Ostaustralien 08:08; Auckland/Neuseeland 06:10; Berlin/Deutschland 17:47.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] www.ham-yota.com/contest
[2] www.ham-yota.com/contest/#faq
[3] contest@ham-yota.com
[4] www.darc.de/presse/downloads/#c154010 (bitte vorher einloggen)
[5] pressestelle@darc.de
[6] www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day
[7] r.stackebrandt@darc.de
[8] https://solen.info/solar/indices.html
[9] www.nasa.gov/msfcsolar
[10] www.almanac.com/solar-cycle-25-sun-heating
[11] www.astronomie.at/Meteor/METCAL.HTM
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 15/22 vom 14.04.2022

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2022 Rundspruch-Archiv