DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 16/25 VOM 24.04.2025

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von „Europe 1“

Ende Juli bietet die Gemeinde Überherrn wieder öffentliche Führungen durch die Sendehalle von Europe 1 in Überherrn-Berus an. In den zurückliegenden Monaten war wegen umfangreicher Dachsanierungsarbeiten keine Besichtigung möglich. Wer die Sendeanlage mit fachkundiger Führung gerne besichtigen möchte, wendet sich wegen geplanter Termine bitte an das Kulturamt der Gemeinde Überherrn, Tel. (0 68 36) 90 91 22 oder per E-Mail [1]. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt.

Der ehemalige Langwellensender in der Gemeinde Überherrn-Berus ist ein Monument der Rundfunkgeschichte. Er war ehemals der stärkste Langwellensender der Welt. Die Anlage steht seit 1999 unter Denkmalschutz und ist noch so erhalten wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Die Sendehalle wurde 2021 wegen ihrer außergewöhnlichen Konstruktion in die Reihe der historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland aufgenommen. In der CQ DL 11/22 hat Eugen Düpre, DK8VR, ab Seite 52 einen Bericht unter dem Titel: „Die Kathedrale der Wellen: Das Sendezentrum Europe 1“ veröffentlicht. Darüber berichtet DK8VR.


Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure am 4. Mai in Kronshagen

Der DARC-Distrikt Schleswig-Holstein (M) veranstaltet am Sonntag, dem 04.05., ab 09:00 Uhr das Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure im Bürgerhaus in Kronshagen bei Kiel. Neben einem Funkflohmarkt im Saal findet in zwei Räumen ein Rahmenprogramm mit Treffen und Vorträgen statt. Als Themen sind unter anderem vorgesehen: Notfunk im Ortsverband, Einführung in das Parks-on-the-air-Programm (POTA), Bericht eines Schulkontaktes mit der ISS und die aktuelle Entwicklung des derzeitigen Sonnenfleckenzyklus. Darüber hinaus finden ein YL-Treffen, ein Treffen der Ten-Ten-Runde sowie ein Schnupperkurs Amateurfunkpeilen statt. Außerdem veranstaltet der Distrikt Schleswig-Holstein zwischen 08:30 und 09:15 Uhr einen Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 2 m. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos; eine Tischreservierung für den Flohmarkt ist nicht erforderlich, da genügend Tische vorhanden sind. Für Snacks und Getränke sorgt ein externer Catering-Service. Die Adresse des Veranstaltungsortes lautet: Kopperpahler Allee 69 in 24119 Kronshagen. Das detaillierte Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein [2].


Oster-Contest 2025 beendet, Log-Frist 28. April

Der EASTER-Contest 2025 ist beendet. Zahlreiche Funkamateure, vor allem aus Deutschland, belebten am Ostermontag die beiden Kurzwellenbänder 40 m und 80 m. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 395 Logs aus elf Ländern eingegangen. Sie dokumentieren 36.000 QSOs. Aus DL sind bislang 369 Logs eingetroffen. Die meisten Logs kamen aus dem Distrikt Hessen (43 Logs), gefolgt von Distrikt Oberbayern (30 Logs) und Distrikt Niedersachsen (25 Logs). Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss 28.04. eingereicht werden. Darüber berichtet Michael Moog, DL3FCG, DARC Contestmanager.


Aktivitätsprogramm German Bunkers on the Air (DLBOTA) startet

Am 03.05. startet das neue Aktivitätsprogramm German Bunkers on the Air, kurz DLBOTA, mit dem nationalen Bunkertag 2025. Es werden alle YLs und OM eingeladen, die Aktivierer mit der Teilnahme zu unterstützen. Genaue Informationen gibt es auf der Webseite des Aktivitäts-Programms [3]. Jede YL, jeder OM kann natürlich auch einen Bunker seiner Wahl aktivieren – entsprechende Anlagen siehe aktuelle Liste. Fragen werden per E-Mail entgegengenommen [4]. Das Orga-Team hofft auf rege Teilnahme. Darüber berichtet Torsten Wardemann, DA6TW.


Einladung zum Selbstbauwettbewerb anlässlich der 70. UKW-Tagung

Der veranstaltende FACW e. V. Weinheim lädt zur Teilnahme am Selbstbauwettbewerb ein, der anlässlich der UKW-Tagung stattfindet. „Zur 70. Jubiläumsausgabe der UKW-Tagung wollen wir den Geist der Frühzeit in modernem Gewand aufleben lassen – mit einem Selbstbauwettbewerb unter dem Motto ‚Zurück in die Zukunft‘, der die Wurzeln unseres Hobbys feiert und gleichzeitig nach vorne schaut“, heißt es seitens der Veranstalter.

Der Selbstbauwettbewerb ist wie im vergangenen Jahr wieder offen für alle Ideen rund um den Amateurfunk und die HF-Technik. „Zu unserem Jubiläum wollen wir gesondert Beiträge hervorheben, in der wirkungsvolle Schaltungen, ‚Minimal Art‘, QRP, Röhrenschaltungen von früher nachgebaut oder im 21. Jahrhundert neu gedacht werden, oder z. B. selbst gemachte Komponenten. Dabei kann, aber muss nicht die Schaltungstechnik von damals zum Einsatz kommen, es dürfen auch Halbleiter sein“, erklären die Veranstalter. Der Selbstbauwettbewerb richtet sich an alle, die Lust haben, etwas rund um Amateurfunk und HF-Technik selbst zu machen. Auch „nicht-lizenzierte“ Gäste sind natürlich willkommen. Fertige Exponate sind am Samstag, dem 13.09., morgens direkt zur UKW-Tagung mitzubringen. Die Dokumentation des Projekts sollte möglichst eine Woche vor der Tagung elektronisch per E-Mail [5] eingereicht werden, spätestens aber zusammen mit dem Exponat. Die Kategorien der Preise sind vorher nicht fix, damit auf die vielfältigen Möglichkeiten eingegangen werden kann. Die Kriterien, nach denen bewertet wird, sind unter anderem – in beliebiger Reihenfolge: Kreativer zweckdienlicher Einsatz von Material, Großer Effekt mit einfachen Mitteln, Besonderes historisches Interesse, Qualität der Ausführung, Qualität der Dokumentation. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im Internet [6]. Darüber berichtet der Württemberg-Rundspruch Nr. 17.


Aktuelle Conteste

26.04.: Nord-Contest
26.–27.04.: SP-DX-RTTY-Contest, UKEI-DX-Contest und Helvetia-Contest
27.04.: BARTG Sprint 75
28.04.: RSGB FT4 Contest
01.05.: AGCW-DL QRP/QRP-Party
03.–04.05.: ARI-International-DX-Contest und DARC-VHF-/UHF-/Mikrowellen-Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 4/25 auf S. 66 und 5/25 auf S. 66.


Funkwetterbericht (22.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 15.–22.04.:
Die Ausbreitungsbedingungen in der vergangenen Woche waren erneut von starken geomagnetischen Störungen geprägt. Sie gipfelten in bis Mitteleuropa sichtbarem Nordlicht in der Nacht vom 16. zum 17.04., als der geomagnetische Index k den Wert 8 erreichte. Kurze ruhige Phasen gab es nur nachmittags am 17., 18. und 20.04. [7]. Die maximal benutzbaren Frequenzen schwankten stark und rutschten während der Magnetstürme nach unten. In ruhigen Phasen betrug die MuF2 für 3000-km-Sprungentfernung bei Sonnenaufgang etwa 11 MHz, zwei Stunden später 17,5 MHz, mittags knapp 30 MHz, bei Sonnenuntergang noch 29 MHz, zwei Stunden später noch 23 MHz und um Mitternacht etwa 15 MHz [8]. Die DX-Praxis sah jedoch so aus, dass alle Funkwege, die die Aurorazone tangierten, stark gedämpft waren. Vom Sonnenfleckenmaximum war praktisch nichts mehr zu spüren. Die parallel zum Äquator und nach Süden verlaufenden Funkwege brachten bessere Signale. Trotz des sehr unruhigen Erdmagnetfeldes waren nachts die unteren Kurzwellenbänder durchaus DX-freundlich.

Vorhersage bis 29.04.:
Laut Vorhersage der NASA steigt der solare Fluxindex leicht bis auf etwa 170 Einheiten. Gegenwärtig sind neun Sonnenfleckenregionen sichtbar. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares liegt bei 40 %. Bis zum 25.04. sind weitere isolierte Störungen des Erdmagnetfeldes vorhergesagt. Danach soll es ruhiger werden. Etwa am 27.04. wird am östlichen Sonnenrand die ehemals aktive Sonnenfleckenregion AR 4055 erwartet, die danach bis 10.05. zu einer aktiveren Sonne beitragen kann. Dennoch befinden wir uns jetzt in einer Übergangsphase zu sommerlichen Ausbreitungsbedingungen, die durch hohe Tagesdämpfung charakterisiert sind. So richtige, auch für QRP-Fans nutzbare, DX-Bedingungen auf den Bändern 10 und 12 m wird es voraussichtlich erst wieder im Herbst geben. Ob es noch einmal einen zweiten Peak im 25. Sonnenfleckenzyklus geben wird oder ob wir das Maximum endgültig verlassen haben, ist auch nicht vorhersagbar. In der absteigenden Phase nach dem Sonnenfleckenmaximum sind leider intensive geomagnetische Störungen typisch.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:51; Melbourne/Ostaustralien 20:52; Perth/Westaustralien 22:41; Singapur/Republik Singapur 22:58; Anchorage/Alaska 14:14; Johannesburg/Südafrika 04:26; Tokio/Japan 20:00; Honolulu/Hawaii 16:06; San Francisco/Kalifornien 13:25; Port Stanley/Falklandinseln 10:53; Berlin/Deutschland 03:54.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:42; San Francisco/Kalifornien 02:52; Sao Paulo/Brasilien 20:46; Port Stanley/Falklandinseln 20:57; Honolulu/Hawaii 04:53; Anchorage/Alaska 05:37; Johannesburg/Südafrika 15:45; Melbourne/Ostaustralien 07:44; Auckland/Neuseeland 05:46; Berlin/Deutschland 18:16.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] kultur@ueberherrn.de
[2] https://www.darc.de/der-club/distrikte/m/sh-treffen-2025
[3] www.dlbota.de
[4] kontakt@dlbota.de, da6tw@dlbota.de
[5] sbw@ukw-tagung.org
[6] https://ukw-tagung.org/selbstbauwettbewerb
[7] https://www.solen.info/solar
[8] https://giro.uml.edu/ionoweb
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 16/25 vom 24.04.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv