DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 25/25 VOM 26.05.2025

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Deutsche Post beendet Verkauf von IRCs

Die Deutsche Post stellt den Verkauf des Internationalen Antwortscheins – International Reply Coupon, kurz IRC – zum 01.07. des Jahres ein, berichtet die Deutsche Post. Grund hierfür sei die sehr geringe Nachfrage nach diesem Service. Bereits gekaufte Antwortscheine bleiben bis zum 31.12.2026 gültig und können bis dahin eingelöst werden. Unabhängig von dieser Entscheidung können Internationale Antwortscheine, die im Ausland gekauft wurden, weiterhin bei der Deutschen Post eingelöst werden, solange sie gültig sind. Darüber berichtet die Deutsche Post auf ihrer Webseite [1].


Logbook of The World wechselt in die Cloud

Das Logbook of The World, kurz LoTW, erhält dringend benötigte technische Updates und wechselt zugleich zu einer Cloud-Computing Plattform. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL. Das LoTW befindet sich derzeit auf physischer Hardware im ARRL-Hauptquartier. Der Umzug in ein geeignetes Rechenzentrum soll Schutz vor physischen und netzwerkbasierten Sicherheitsrisiken bieten. Dies nicht ohne Grund, denn vor etwa einem Jahr erfolgte ein umfangreicher Hacker-Angriff auf das System. „Innerhalb der laufenden Modernisierung der ARRL-Systeminfrastruktur wird das LoTW umfangreiche Upgrades des Betriebssystems, des relationalen Datenbanksystems, das für die Speicherung und den Zugriff auf Logbuch- und Auszeichnungsdaten verwendet wird, sowie des Server-Hostings erhalten und vollständig in die Cloud verlagert“, heißt es seitens der ARRL. Für die Cloud-Migration wird LoTW vom 27.06. – 02.07. offline sein.


Extremsignale geben Forschern Rätsel auf

Auf einen interessanten Artikel auf der Wissenschafts-Webseite Scinexx weist Achim Ebeling, DO1BB, für den DL-Rundspruch hin. Demnach haben die Messballons des so genannten ANITA-Experiments über der Antarktis zwei extrem energiereiche Signale eingefangen – sie kamen seltsamerweise „von unten“. Auf Scinexx heißt es: „Zwei in der Antarktis aufgefangene Radio-Signale geben Physikern Rätsel auf. Denn die von energiereichen, durch die gesamte Erde rasenden Teilchen erzeugten Radiopulse passen nicht zum Standardmodell der Physik – es dürfte sie eigentlich nicht geben. Weder der Winkel noch die Extremenergie von 0,6 Exaelektronenvolt lassen sich mit bekannten Teilchen oder Prozessen erklären. Ein Abgleich der beiden Anomalien mit zwei weiteren Teilchendetektoren hat nun ebenfalls keine Antworten erbracht.“ Den Beitrag finden Sie im Internet [2].


Funkaktivität 75 Jahre DARC – DCL-Upload nicht vergessen

Das Punktesammeln für die Themendiplome anlässlich 75 Jahre DARC ist durchaus eine Herausforderung. Wie kommt man zu mehr Punkten und Bestätigungen? Das Sammeln von Clubstationen hat sich bisher als eine der großen Herausforderungen erwiesen. Zum einen werden die Logs der Clubstationen nicht so häufig ins DCL geladen, zum anderen sind die Clubrufzeichen wohl nicht überall und immer häufiger QRV. Eine Ausnahme bildete der IARU-Fieldday. Damit wir nicht bis zum WAG im Oktober auf ähnlich viele aktive Clubs warten müssen, rufen wir zu mehr Clubaktivität auf – verbunden mit Logupload ins DCL!


Wolfgang „Wolf“ Hadel, DK2OM, silent Key

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Wolf Hadel, DK2OM, der am 17.06. im Alter von 79 Jahren gestorben ist. Mit ihm verlieren wir einen der engagiertesten und profiliertesten Wächter des Amateurfunk-Frequenzspektrums – einen Menschen, der über Jahrzehnte hinweg mit Sachverstand, Ausdauer und Leidenschaft für den Schutz der Amateurfunkbänder eintrat. Wolf war nicht nur ein herausragender Funkamateur, sondern ein unverzichtbarer Teil des internationalen Monitoringsystems. Seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit für den DARC, insbesondere als Leiter der DARC-Bandwacht und später als Koordinator des IARU-Monitoring-Service Region 1, war geprägt von unermüdlichem Einsatz gegen Störungen, illegale Aussendungen und kommerzielle Eindringlinge auf den Frequenzbändern des Amateurfunkdienstes. Zusammen mit Peter Jost, HB9CET, dem stellvertretenden Koordinator der IARUMS Region 1 – verstorben am 03.01. – hat Wolf sog. Bandeindringlinge genau im Auge behalten und den monatlichen Newsletter des IARU Monitoring System herausgegeben.

Der DARC verlieh ihm 2013 den Horkheimer-Preis, die höchste Auszeichnung des Verbandes. 2020 folgte der IARU Diamond Award, mit dem seine weltweiten Verdienste um den Schutz des Amateurfunkdienstes gewürdigt wurden. Doch Auszeichnungen waren ihm nie wichtig – sein Antrieb war stets das Ideal eines sauberen, freien Frequenzspektrums für alle Funkamateure.


An diesem Wochenende: 48. HAM RADIO in Friedrichshafen

An diesem Wochenende – vom 27. – 29.06. – öffnet die 48. Internationale Amateurfunk-Ausstellung HAM RADIO auf dem Messegelände in Friedrichshafen am Bodensee. An drei Messetagen erwartet die Besucher vor Ort ein vielfältiges Programm. Der DARC wünscht den Messebesuchern eine gute Anreise und freut sich, viele Mitglieder und Freunde des DARC begrüßen zu dürfen. Neben den bereits in den DARC-Medien vielfältig veröffentlichten Informationen finden Sie noch weitere Programmhinweise in der Juli-Ausgabe der CQ DL. Wir sehen uns in Friedrichshafen!


Weltrekordversuch auf der HAM RADIO

Ianis Scutaru, YO8YNS, ein Teenager aus Rumänien, bereitet sich darauf vor, den im letzten Jahr aufgestellten Weltrekord im Hören von Morsezeichen zu brechen. Im Alter von 13 Jahren gewann Ianis bei der 20. Weltmeisterschaft in Hochgeschwindigkeits-Telegrafie eine Goldmedaille mit einer rekordverdächtigen maximalen Geschwindigkeit von 1126 Zeichen pro Minute – das entspricht etwas mehr als 225 Wörtern pro Minute. Diese Leistung soll nun auf der HAM RADIO noch einmal gesteigert werden – am Samstag ab 10:30 Uhr auf der Bühne im Messe-Foyer.


Aktuelle Conteste

28. – 29.06.: King of Spain Contest
29.06.: RSGB 50 MHz CW Contest
05. – 06.07.: CQ WW VHF Contest, DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb, Marconi Memorial HF Contest und Original QRP Contest
08.07.: DARC RTTY-Kurzcontest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 6/25 auf S. 68 und 7/25 auf S. 68.


Funkwetterbericht (23.06. de DL1VDL)

Rückblick vom 18. – 23.06.:
Die Sonnenaktivität war mit einem X-Flare, zwei M- und knapp 100 C-Flares geringer als in der Vorwoche. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig. Es gab keine erdgerichteten koronalen Masseauswürfe. Der solare Fluxindex verringerte sich von 137 auf 125 Fluxeinheiten. Auf die Ionosphäre hatte das nur geringe Auswirkungen, da ohnehin die hohe Tagesdämpfung dominierte. Wenn das 15-m-Band offen war, waren die DX-Signale dort deutlich lauter als auf 20 m wegen der geringeren Dämpfung durch die D-Schicht. Das 20-m-Band war nachts manchmal offen. Morgens gelangen täglich über den langen Weg Verbindungen mit Stationen aus ZL und VK, abends mit Nord- und Südamerika. Tagsüber dominierte die hohe Dämpfung. Die unteren Bänder bescherten in den kurzen Nächten einige DX-Signale. Die sporadische E-Schicht war fast täglich präsent und sorgte für Short-Skip-Verbindungen auf den oberen Kurzwellenbändern und auf 6 m. DX-Verbindungen auf 6 m beschränkten sich auf digitale Betriebsarten.

Vorhersage bis 02.07.:
Von gegenwärtig fünf Sonnenfleckenregionen verschwinden drei über den westlichen Sonnenrand. Die beiden verbleibenden Regionen konkurrieren mit zwei koronalen Löchern. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt 45 %. Wir erwarten keine nennenswerten Änderungen beim Funkwetter. Morgens und abends liefern 20 und 15 m die besten Signale, nachts 40, 30 und 20 m. Die sporadische E-Schicht begleitet uns weiter. Auch wenn die Sommersonnenwende überschritten ist, vollziehen sich Änderungen in der nördlichen Ionosphäre nur sehr langsam bis Anfang September. Das geomagnetische Feld reagiert wegen des großen koronalen Lochs CH1302 unbestimmt bis aktiv.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:01; Anchorage/Alaska 12:19; Johannesburg/Südafrika 04:55; Tokio/Japan 19:26; Honolulu/Hawaii 15:50; San Francisco/Kalifornien 12:49; Port Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:44.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:29; Port Stanley/Falklandinseln 19:53; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:39; Johannesburg/Südafrika 15:25; Melbourne/Ostaustralien 07:08; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:33.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] https://www.deutschepost.de/de/b/briefe-ins-ausland/internationaler-antwortschein.html
[2] https://www.scinexx.de/news/physik/raetsel-um-extremsignale-aus-der-antarktis
[dx] https://www.darc.de/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 25/25 vom 26.05.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…–.–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv