DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 46/25 VOM 20.11.2025

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC-Mitgliederversammlung tagte in Baunatal - Ergebnisse im Überblick

Zur Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e. V. trafen sich der Amateurrat und Vorstand am 15.11. in Baunatal. Nachfolgend die wichtigsten Ergebnisse:

Clemens Miara, DG1YCR, DV Westfalen-Nord (N) wurde vom DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, mit der Goldenen Ehrennadel des DARC e. V. ausgezeichnet. OM Clemens hat das Kassenhandbuch für die Mitgliederverwaltungssoftware NetXP Verein federführend geschrieben. Weiterhin hat er sich um viele Vorträge auf dem TREFF.DARC zum Thema Kassenführung verdient gemacht.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde der DV Niedersachsen (N), Oliver Häusler, DH8OH, von DL3MBG geehrt. Der würdige Rahmen der Versammlung bot gleichzeitig Gelegenheit für den Amateurratssprecher Manfred Lauterborn, DK2PZ, ausscheidende Distriktsvorsitzende aus dem Amateurrat zu verabschieden: Peter Frank, DO1NPF, ex-DV Bayern-Ost (U); Robert Ulatowski, DK6YA, ex-DV Mecklenburg-Vorpommern (V), und Mike Kapplusch, DB1BMK, in Abwesenheit als ex-DV Hamburg (E).

In den folgenden Tagesordnungspunkten wurden die Vorstandsmitglieder einzeln entlastet. Weiterhin bestätigte die Versammlung den DV Nordrhein (R) Peter Kern, DL1EIP, in seiner Funktion als Moderator der öffentlichen Beratung vorliegender Anträge für die Folgejahre.

Stichwort Anträge – auch darüber hatte die Versammlung zu befinden. Angenommen wurden folgende Anträge: 10 A zum Nachtragshaushalt; 14 A zu Änderungen der Satzung § 12 Distriktsversammlung und Distriktsvorstand und § 13 Ortsverbands-Mitgliederversammlung, Ortsverband und Ortsverbandsvorstand; 14 B über die Streichung der Auslandsmitgliedschaft ohne OV-Mitgliedschaft; 14 C in der Versammlung überarbeitet und als 14 C neu vorgelegt – hier ging
es um die Änderung der Beitragsordnung (BO) Beitragsklasse 03 (Familienmitgliedschaft) und schließlich 16 A mit dem Haushaltsvoranschlag 2026. Zurückgezogen wurde der Antrag 15 A nach vorheriger reichlicher Diskussion. Dieser hatte die Weiterentwicklung des traditionellen DCL bis zur Fertigstellung des DCLnext zum Ziel.

Innerhalb der allgemeinen Aussprache ging es neben den administrativen Themen rund um den Verein auch um Technik. Der DV Niedersachsen (H), Oliver Häusler, DH8OH, hielt einen Vortrag über Meshcom, Meshtastic und Meshcore. DH8OH stellte zudem fest, dass das Thema gerade erst langsam in der Amateurfunkgemeinschaft ankäme und freute sich, dass die CQ DL schon frühzeitig über die Technik Artikel gebracht habe. In einem weiteren Vortrag referierte Stephanie C. Heine, DO7PR, über aktuelle Projekte im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, zu denen solche aus dem Bereich MINT und die Zusammenarbeit mit dem VDE e. V. gehören.

Um 15:45 Uhr wurde die Versammlung beendet. „Wir sind fast in Rekordzeit durch die Versammlung gekommen“, resümierte der DARC-Vorsitzende, bedankte sich für die regen Diskussionen und wünschte den Teilnehmern eine gute Heimreise. Der Termin für die Herbst-Mitgliederversammlung 2026 steht auch schon fest, es ist der 14./15.11. an gleicher Stelle, dann mit Vorstandswahlen.


Ralph Naumann, DM4NR, übernimmt als Sprecher der Remotebetreibergruppe

Ralph Naumann, DM4NR, übernimmt fortan die Rolle des neuen Sprechers der Remotebetreibergruppe für das Projekt DARC Remote. Er übernimmt damit eine zentrale Rolle, um die Koordination und den Informationsfluss rund um die Remotestationen zu optimieren. Seine Hauptaufgaben lassen sich in fünf Kernbereiche gliedern:

  1. Kommunikation: Er ist das Bindeglied zwischen Betreibern, DARC-IT, Softwareentwickler und Vorstand – die zentrale Anlaufstelle für Fragen und Vorschläge.
  2. Support & Austausch: Förderung des technischen Erfahrungsaustauschs und Dokumentation von „Best Practices“ zur Unterstützung aller Betreiber.
  3. Dokumentation: Mitwirkung bei der Pflege von FAQs und Anleitungen sowie Zusammenfassung des Gruppenfeedbacks für den Vorstand.
  4. Öffentlichkeitsarbeit: Ansprechpartner bei Projektpräsentationen – z. B. HAM RADIO – und Unterstützung bei Beiträgen für DARC-Medien.
  5. Zukunft: Beteiligung an der Weiterentwicklung des Remoteprojekts, z. B. bei der Einführung neuer Software oder der Erweiterung des Stationsnetzes.

Der DARC gratuliert OM Ralph Naumann, DM4NR, zu seiner neuen Position und freut sich auf die gemeinsame Arbeit! Weitere Informationen zum Remoteprojekt finden sich auf der DARC-Webseite [1].


SSTV-Ausfall am 12. November auf der ISS

Am 12.11. kam es auf der Internationalen Raumstation (ISS) zu einem Ausfall des für SSTV genutzten Amateurfunkgeräts. Das Gerät war rund zwei Stunden in Betrieb und sendete in dieser Zeit regulär SSTV-Bilder auf 145,800 MHz FM. Nach etwa zwei Stunden trat ein Fehler auf. Seitdem sendet das Gerät nur noch etwa vier Sekunden lange Träger ohne verwertbare Bilddaten. Weitere reguläre SSTV-Aussendungen sind aktuell nicht möglich. Es wurde ein Ersatzfunkgerät eingerichtet. Dieses ist jedoch ausschließlich für geplante russische ARISS-Schulkontakte vorgesehen und nicht für SSTV konfiguriert. Damit ist kurzfristig nicht mit weiteren SSTV-Aktivitäten von der ISS zu rechnen. Darüber informieren Holger Busse, DK3PA, und Kilian Heger, DO8LHK.


Stationsjagd der anderen Art: QRSS im 10-m-Band

John, EI7GL, wollte 2024 wissen, wie viele QRSS-Signale er in einem Jahr auf dem 28-MHz-Band empfangen kann. QRSS-Signale sind Morsecode-Signale, die sehr langsam übertragen werden. So langsam, dass sie für das menschliche Ohr nicht mehr hörbar sind. Dies führt zu einer deutlichen Leistungsverbesserung beim Empfang sehr schwacher Signale. Ende des Jahres hatte John Screenshots von 26 Rufzeichen aus elf verschiedenen DXCC-Ländern gesammelt. Aktuell sind es 29 Rufzeichen und zwölf verschiedene DXCC-Länder.

Das Empfangsrauschen hängt von der Bandbreite des Empfängers ab. Bei QRSS wird deshalb oft eine Bandbreite von unter 1 Hz verwendet. Das ist gut für QRP-Betrieb (Low Power), weil man so auch bei viel Rauschen schwache Signale empfangen und dekodieren kann. Die QRSS-Signale sind fast genauso hoch wie die WSPR-Frequenz – 28.124,6 kHz. Deshalb kann man beide Betriebsarten gleichzeitig überwachen.

QRSS ist eine Methode, um mit weniger als 1 mW Sendeleistung über Tausende von Kilometern hinweg empfangen zu werden. Der Name QRSS kommt von dem Begriff Q-Code QRS, was „langsamer senden“ bedeutet. Das „S“ steht für die sehr langsame Übertragung. Oft werden Zeichen nur mit einem Zeichen pro Minute übertragen. Das verbessert die Leistung beim Empfang schwacher Signale. Aber die übertragenen Daten sind in der Menge begrenzt. Wegen der geringen Bandbreite ist es wichtig, dass Sender und Empfänger die gleiche Frequenz haben. Die CW-Demodulation überprüft gleichzeitig mehrere Frequenzen. Mehrere Signale benachbarter Kanäle können nebeneinander dargestellt werden, wenn sie alle innerhalb des Durchlassbereichs liegen. So empfing er am 16.07.2025 QRSS-Signale von GB3PKT, GØMBA und GØPKT, während er auf der 10-m-WSPR-Frequenz 28.124,6 kHz mithörte. Beim Hinsehen erkannte er ein klares Bild der Rufzeichen. Am 12.08.2025 konnte er sogar DL3PB loggen. Peter, DL3PB, nutzte den visuellen SlowHell-Modus anstelle von Morsecode, das Rufzeichen war deutlich erkennbar.

John hat inzwischen Stationen aus Europa, Kanada, USA, aber auch Reunion im Indischen Ozean im Log. Mehr Infos und Screenshots gibt es auf Johns Blogseite [2]. Darüber berichtet das DARC-HF-Referat.


Aktuelle Conteste

22. – 23.11.: LZ-DX-Contest
29. – 30.11.: CQ-WW-DX-Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.


Funkwetterbericht (19.11. de DL1VDL)

Rückblick vom 12. – 19.11.:
Die sehr aktive Sonnenfleckenregion 4274 verabschiedete sich am 14.11. mit einem kräftigen X4-Flare, bevor sie die für uns sichtbare Sonnenseite verließ. Bei ihrem Transit über die Sonne war sie die Quelle für 72 C-, fünf M- und drei X-Flares [3]. Die dabei ausgelösten Plasmawolken in Richtung Erde sorgten am 12. und 13.11. für Nordlichter und Radioaurora [4]. Seitdem wurde es etwas ruhiger auf der Sonne und der solare Fluxindex ging auf 120 Einheiten zurück. In der positiven Sturmphase am 11.11. öffneten die unteren Kurzwellenbänder mit guten Signalen aus VK und Afrika. Auf 60 m war EA8 zu arbeiten. Die intensive Störung des Erdmagnetfeldes, bei der der Sonnenwind mit bis zu 1000 km/s wehte, klangen in der Nacht zum 14.11. ab. ZL7/LZ1GC war wieder mit lautem Signal auf den oberen Kurzwellenbändern aktiv. Auch DL1BUG war als TY5FR mit Drahtantenne und 100 W laut aufnehmbar.

Vorhersage bis 26.11.:
Im südwestlichen Quadranten der Sonne sind noch zwei Sonnenfleckenregionen vorhanden. M-Flares sind zu 15 % wahrscheinlich. Am östlichen Sonnenrand wurden zwei neue Regionen registriert. Hoffen wir, dass noch vor dem WWDX-Contest in einer Woche der solare Fluxindex wieder auf 10-m-taugliche Werte steigt. Zunächst erwarten wir eine ruhige Sonne und auch eine ruhiges Erdmagnetfeld. Die in Juliusruh am 18.11. generierten MuF2-Werte für 3000-km-Sprungentfernung betragen nachts 6 – 10 MHz, zwei Stunden nach Sonnenaufgang bereits 27 MHz, tagsüber 25 – 30 MHz, zwei Stunden nach Sonnenuntergang noch 22 MHz [5]. Die Bänder 15 und 17 m sind die derzeit zuverlässigsten DX-Bänder tagsüber. Nachts sind alle unteren Bänder interessant.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:01; Melbourne/Ostaustralien 18:58; Perth/Westaustralien 21:07; Singapur/Republik Singapur 22:47; Anchorage/Alaska 18:10; Johannesburg/Südafrika 03:09; Tokio/Japan 21:18; Honolulu/Hawaii 16:43; San Francisco/Kalifornien 14:53; Port Stanley/Falklandinseln 07:51; Berlin/Deutschland 06:32.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:45; San Francisco/Kalifornien 00:56; Sao Paulo/Brasilien 21:30; Port Stanley/Falklandinseln 23:34; Honolulu/Hawaii 03:48; Anchorage/Alaska 01:12; Johannesburg/Südafrika 16:36; Melbourne/Ostaustralien 09:11; Auckland/Neuseeland 07:11; Berlin/Deutschland 15:09.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] https://www.darc.de/funkbetrieb/aufbau-remotestationen
[2] https://ei7gl.blogspot.com/search?q=qrss
[3] www.solen.info/solar
[4] www.solarham.com
[5] https://giro.uml.edu/ionoweb
[dx] https://www.darc.de/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 46/25 vom 20.11.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

···–·–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv