HAMBURG-RUNDSPRUCH NR. 15/25 VOM 13.04.2025


Einen wunderschönen guten Morgen!
Hier ist DJ8PW mit dem Hamburg-Rundspruch. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz sowie über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e. V. betreut. Das 10-m-Relais DFØHHH ist leider defekt.

Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raum Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über TEAMSPEAK und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.


Zunächst der Spruch des Tages:
„Der Sturm wird immer stärker.
Das macht nichts, ich auch!“ – Pippi (Astrid Lindgren)


Deutschland-Rundspruch Nr. 14/25 vom 10.04.2025


Überregionale Meldungen


Zum Vormerken: HamConBe 2025 (HamConferenceBelgium)

Die HamConBE 2025 Konferenz ist das führende belgische Forum für Ingenieure, Wissenschaftler, Funkamateure, Forscher und Studenten, um sich über Fortschritte in der Radiotechnologie und darüber hinaus auszutauschen. Der Eintritt zur Konferenz ist frei, aber die Registrierung ist obligatorisch.

Wo? KU Leuven, Campus Arenberg III „Quadrivium“ Celestijnenlaan 200, 3001 Leuven
Wann? Samstag, 26.04.2025

Alle Details hier: https:// hamcon .be
Quelle: https://www.iaru-r1.org/2025/hamconbe


630-m-Aktivität von DL2Ø25E gut angelaufen

Am 05. und 12.03. fanden die ersten QSOs auf 630 m statt. Der erste Termin brachte ausschließlich deutsche Stationen ins Log, wobei die größte Entfernung 635 km betrug. Der zweite Termin brachte mit vollkommen anderen Ausbreitungsbedingungen zur gleichen Uhrzeit Stationen aus England, Schottland und Italien ins Log, wobei diesmal interessanterweise in Dessau überhaupt nichts von DL2Ø25E gehört werden konnte. QRB war diesmal 1079 km. Es gab etliche Hörberichte, so auch aus Ungarn und Frankreich.

Uwe, DL2SWR, hat auf der Webseite von DL2Ø25C diese Hörberichte und auch Infos von QSO-Partnern eingepflegt, die auch Audio-Mitschnitte und Infos (teils bebildert) zur verwendeten Technik enthalten.

Webseite: https://2025c.de
Quelle: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0325.php


Einladung zum Jubiläums YL-Treffen in Hameln

Am 04.05. lade ich euch herzlich ein. Wir feiern 50 Jahre YL-Referat im Distrikt Niedersachsen. Wir treffen uns in Hameln am Schiffsanleger Flotte Weser. Das Schiff legt pünktlich um 10:00 Uhr ab. Wir werden den ganzen Tag auf dem Schiff verbringen. Wir fahren bis Rühle und zurück. Um 18:00 Uhr werden wir in Hameln ankommen. Ein Parkplatz ist in der Nähe an der Weser Ruthenstr. 2 in 31785 Hameln. Bei Interesse könnt ihr unter flotte-weser.de nachsehen.

Wir werden auf dem Schiff Mittagessen. Wenn sich die Mehrzahl für einen Grillteller entscheidet wird er angeboten. Ich habe zwei Essen für Vegetarier bestellt. Es gibt aber auch Bockwurst mit Kartoffelsalat oder ein kleiner Matjesteller wird angeboten. Am Nachmittag habe ich uns für ein kleines Kaffeegedeck angemeldet. Wir werden ganz bestimmt schönes Ausflugswetter haben.

Bitte meldet euch bis zum 15.04. an, dann kann ich das Essen bestellen mit der genauen Anzahl der Teilnehmer. Auf dem Schiff haben wir dann genügend Zeit die Gegend zu genießen und Zeit zum Unterhalten. Ich freue mich schon, euch alle wiederzusehen und natürlich sind auch OM gern in unserer Runde willkommen.

73 und 33 Margot, DF5AQ

Link: https://www.darc.de/h  im Rundspruch 14/2025


Internationaler Tag der Raumfahrt – SSTV von der ISS

Am 12.04.1961 vollzog der russische Astronaut Yuri Gagarin als erster Mensch den bemannten Raumflug – der 12.04. wird daher dieser Tage als Internationaler Tag der Raumfahrt begangen. Anlässlich dieses Tages werden innerhalb des Programms Amateur Radio on International Space Station (ARISS) SSTV-Bilder von der Raumstation ausgesendet. Die Aktivität „Menschen im Weltraum“ findet vom 11.–16.04. statt. Funkamateure können eine Serie von zwölf verschiedenen SSTV-Bildern erwarten, die im Modus PD120 auf 145,800 MHz übertragen werden.

Link: https://www.darc.de  mit weiteren Links


Entwicklung Gesamtkonzept 410–470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen

Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 09.04.2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) „ein Gesamtkonzept 410–470 MHz“ zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht: www.bundesnetzagentur.de/1045302.

Dem DARC-Referat Frequenzmanagement ist dieser Vorgang bekannt. Dort gibt man sogleich Entwarnung für den Amateurfunkdienst im 70-cm-Band. Denn im Text heißt es explizit:
„Nicht Gegenstand des Gesamtkonzeptes sind der Amateurfunkdienst bzw. der nichtnavigatorische Ortungsfunkdienst im Frequenzbereich 430–440 MHz sowie die Frequenzen, welche dem mobilen Seefunkdienst gewidmet sind sowie allgemein zugeteilte Frequenznutzungen.“ Die BNetzA verfolgt mit diesem Gesamtkonzept das Ziel, eine „Grundlage für die zukünftige Widmung und Bereitstellung dieser Frequenzen“ zu entwickeln. Dabei sollen die Bedarfe der einzelnen Funkanwendungen, denen diese Frequenzen nach der Frequenzverordnung zugewiesen sind, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen berücksichtigt werden. Die interessierten Kreise haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 21.05.

Bernd Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement

Link: https://www.darc.de


Radio DARC

Die Folge 531 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf  9670 kHz  und 6070 kHz an das eigene Radio. Heute u. a. mit Beiträgen zu diesen Themen:

Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL, aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.

Unser DARC-Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und nun auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von „Tide Radio“, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB+.

73, Ulrich, DL2EP

Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc


Regionale Meldungen


Nordcontest


Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt an der TU Hamburg

Am 31.05. findet erneut ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem ergänzend Vortragsveranstaltungen geplant sind. Einlass für Händler ist um 07:30 Uhr und für das Publikum ab 09:00 Uhr. Das Ende ist für 14:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es im Internet (s. Links). Der Eintritt ist frei.

VY 73 de Andreas, DL2OBH, OVV E07

amateurfunk-harburg.de/index.php/afu-flohmarkt-hh oder unter www.dl0tuh.de/flohmarkt


Burgentag am 1. Mai

Am 01.05. ist wieder Burgentag. Dabei handelt es sich nicht um einen Contest, sondern in erster Linie darum, Funkaktivitäten von Schlössern und Burgen (auch Ruinen) zu fördern. Daher wird es nach dem Burgentag auch keine Auswertung von den Logs geben, dafür werden einige Diplome angeboten. Da viele Schlösser und Burgen nicht direkt zugänglich sind, ist eine Aktivierung bis zu einem Abstand von 1000 m um den Standort möglich. Neben den Aktivierern sind auch die Jäger (Hunter) aufgerufen, sich an diesem schönen Programm zu beteiligen. Es gibt keine Beschränkungen der Betriebsart, der Hauptteil wird sich aber in Fonie oder CW auf den Kurzwellenbändern und auf 2 m und 70 cm abspielen. Relaisbetrieb ist zugelassen.

Die Cota-Group bittet darum, geplante Aktivitäten an den Burgen und Schlössern auf der Homepage (siehe Link) anzukündigen. Natürlich ist auch eine spontane Teilnahme möglich. Auf der Homepage findet man auch Karten die, getrennt nach den DARC-Distrikten, zeigen, wo sich die nächste Burg oder das nächste Schloss befindet. Für das Einreichen der Logs eurer Aktivität sind auf der Homepage Hinweise aufgeführt. Bitte beachtet diese zum Nachweis eurer Aktivität an dem Standort.

Wer nichts aktivieren möchte, kann COTA-Referenznummern sammeln. Bei 25 Referenzen in der COTA-Logbuchabfrage kann ein Gratis-Diplom beantragt werden. Eine Übersicht über die gelisteten Objekte finder man auf der Homepage unter COTA-TEAM-Germany.

VY 73, Bernd, DO1DAN

Link mit weiteren Infos: https://www.cotagroup.org


Anregung für DARC und Ortsverbände

Auf der Seite der Schweizer Funkamateure fand ich einen Button mit einem roten Herzen und dem Text: „Ja, ich will – USKA Mitgliedschaft“. Klickst du da drauf, werden erstmal die Vorteile einer Mitgliedschaft geschildert und es gibt im PDF-Format Anmeldeformulare und viele weitere Informationen. Ich halte das für eine gute Idee, zu empfehlen vielleicht sowohl für den DARC als auch die Seiten von Ortsverbänden. In dieser oder ähnlicher Form lassen sich sicher Menschen ansprechen, oder? Achtet im Link auf das rote Herz rechts auf der Seite.

Gruß - Winni, DL3XU

Link: https://uska.ch


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und  BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70 cm, 10 m und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.

Danke für eure Aufmerksamkeit – Manfred, DJ8PW


Ende des Hamburg-RS 1/25 vom 13.04.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv