Einen schönen guten Morgen und frohe Ostern!
Hier ist DL5HBO mit dem Hamburg-Rundspruch am 20.04.2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Das 10-m-Relais DFØHHH ist leider defekt. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e. V. betreut.
Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter Archiv auch ältere Texte nachzulesen sind.
Zunächst der Spruch des Tages:
Der beste Weg, um etwas zu erreichen, ist es zu beginnen.
Deutschland-Rundspruch Nr. 15/25 vom 17.04.2025
Weitere überregionale Meldungen
ARISS-Funkkontakt via Telebridge in Casale Monferrato, Nord-Italien, am 18.04.2025
Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation (ARISS) hat die Bestätigung des Zeitplans für einen ARISS-Funkkontakt zwischen einem Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) und Teilnehmern des Pan-African Citizen Science e-lab erhalten.
ARISS führt jedes Jahr 60 bis 100 dieser speziellen Amateurfunkkontakte zwischen Studenten aus aller Welt und Besatzungsmitgliedern mit Amateurfunklizenzen an Bord der ISS durch. Die ARISS-Amateurfunkbodenstation (Telebridge-Station) für diesen Kontakt befindet sich in Casale Monferrato, Norditalien. Das freiwillige Amateurfunk-Team an der Bodenstation wird das Rufzeichen IK1SLD verwenden, um die Verbindung zur ISS herzustellen und aufrechtzuerhalten. Während des Telebridge-Kontakts über Amateurfunk,können die Schüler ihre Fragen an die Astronautin Nichole Ayers, Rufzeichen KJ5GWI,stellen.
Quelle: AMSAT Belgien
https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/ariss_18april2025.html
Funkgeräte in Boeing 787 schalten sich unbemerkt ab
Im Februar hatte das US-Verkehrsministerium einen Hinweis [PDF] auf ein Problem mit der Elektronik des Flugzeugs herausgegeben, das dazu führte, dass die VHF-Flugfunkgeräte unerwartet und unbemerkt vom aktivem in den Standby-Modus wechseln. Dies bedeutet, dass ohne ständige Kontrolle durch die Piloten wichtige Meldungen der Flugsicherung wie Änderungen von Flugrouten und Landebahnbelegungen verpasst werden können. Die möglichen Folgen: Kritische Annäherungen von Flugzeugen in der Luft und bei der Landung bis zu einem Crash.
Die Installation eines bislang noch kostenlosen Updates, das das Problem beheben soll, dauert 90 Minuten und kostet für die damit verbundene Arbeitszeit und Ausfallzeit schätzungsweise 127,50 US-$ pro Flugzeug, wobei 157 US-Flugzeuge der Baureihen 787-8, 787-9 und 787-10 anfällig sein sollen.
Problem besteht weiterhin
Leider hat der Patch nicht funktioniert, wie Qatar Airways meldet. Zudem sollen
Software-Updates zukünftig außerhalb der USA mit Steuern belegt werden wir
berichteten. Es bleibt zu hoffen, dass sich der Fakt, dass Flugzeuge längst auch
fliegende Computer sind, sich nicht auf die Flugsicherheit auswirkt und solche Updates
auch dann weiter zeitnah ausgeführt und bei Misserfolg wiederholt werden, wenn sie mit
Steuern belegt sind.
DL2MCD
https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/boeing-787-funk.html
Radio DARC
Die Folge 532 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9.670 KHz und 6.070 KHz an das eigene Radio. Heute etwas dem Osterfest angepasst u. a. mit Beiträgen zu diesen Themen:
Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.
Unser DARC-Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und nun auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von Tide Radio, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB+.
73, Ulrich, DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc
Regionale Meldungen
Distrikttreffen des DARC-Distriktes Hamburg am 06.04. in Braak ein Rückblick
Am Sonntag, dem 06.04., waren um 13:00 Uhr im Saal des Landgasthauses Braaker Krug nahezu alle Plätze besetzt, als sich dort Vertreter von Ortsverbänden des Distriktes Hamburg und interessierte Gäste zum sogenannten Distrikttreffen versammelt hatten. Es war dies ausdrücklich keine klassische Distriktsversammlung mit Anträgen, Protokollen, Tagesordung usw., sondern es ging um Treffen, Austausch, Kommunikation und Information in ungezwungener Atmosphäre. Den Schwerpunkt des Nachmittags bildete ein Vortragsprogramm zu drei Themen. Den Reigen eröffnete Jan-Henrik, DG8HJ, er berichtete über das SOTA-Programm, bei dem Berge und Gipfel aktiviert werden, schilderte eigene Erfahrungen, die er auf seinen Reisen gemacht hatte und gab Tipps für geeignetes Funkequipment.
Der OVV des Ortsverbandes Lübeck (E03), Sven, DL1SO, berichtete über die Anschaffung und den Ausbau eines Pkw-Anhängers für amateurfunkbezogene Zwecke im OV. Dieser Funkanhänger konnte in der nachfolgenden Pause im Außenbereich eingehehend begutachtet werden. Sven, DL1SO, schilderte in seinem Vortrag die Motivation und Gründe für die Anschaffung dieses Anhängers. Der Kaufpreis i. H. v. 5500 wurde aus dem OV-Guthaben, Spenden von OV-Mitgliedern und nicht zuletzt durch einen Zuschuss vom DARC-Distrikt Hamburg finanziert. Der Anhänger ist über die DARC-Geschäftsstelle zugelassen, die laufenden Kosten belaufen sich auf rund 100 pro Jahr. Der Anhänger ist mit Solartechnik und LiFePo-Akkus sowie einem Arbeitstisch und einer Masthalterung ausgestattet.
In einem weiteren Vortrag referierte Jan-Henrik DG8HJ über das neue DARC-Logbuch Wavelog, welches das bereits bestehende DCL ergänzen soll; er erläuterte die Hintergründe und Historie des DARC-Wavelog und gab Tipps zur praktischen Anwendung.
Nach einer Pause gab es einige Infos und Beiträge aus den Ortsverbänden. In einem ausführlichen Vortrag stellte Stefan, DL5HAS, den OV Scharbeutz (E35) vor: 20 Mitglieder, Altersstruktur, neue Website und vielfältige Veranstaltungen, u. a. der bevorstehende Antennentag auf dem Gelände der Jugendherberge in Dahmeshöved, der ebenfalls vom Distrikt Hamburg finanziell unterstützt wird.
Zum Abschluss des Distrikttreffens informierte der Vorsitzende Mike, DB1BMK, über Aktuelles aus dem Distrikt. Er stellte verschiedene Roll-ups vor, die von den OVen für die Öffentlichkeitsarbeit ausgeliehen werden können. Des Weiteren steht eine komplette Ausstattung für einen 80-m-Peilwettbewerb (Sender und Empfänger) als Ausleihe zur Verfügung.
Die nächste reguläre Distriktsversammlung findet am 12.10. statt. Für diesen Termin sind auch Distrikts-Vorstandswahlen angesetzt. Mike, DB1BMK, teilte mit, dass er dort als Wahlleiter fungieren werde. Aufgrund der nun fragenden Blicke der Anwesenden teilte Mike mit, dass er aus persönlichen und beruflichen Gründen für eine Wiederwahl in den Distriktsvorstand definitiv nicht kandidieren wird. Er appellierte eindringlich an die anwesenden Ortsverbandsvertreter, Wahlvorschläge einzureichen. Auf Nachfrage erläuterte Mike, DB1BMK, die vielfältigen Aufgaben eines Distriktsvorsitzenden und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass von den vorschlagsberechtigten OVVen entsprechende Vorschläge eingehen werden.
Das Distrikttreffen endete gegen 17:00 Uhr. Wie bereits angekündigt: Die nächste Versammlung des Distriktes Hamburg findet am 12.10. im Landhaus Jägerhof in Hamburg-Hausbruch statt.
Link: https://nord-ostsee-rundspruch.de Nr. 557
Funk- und Antennentag in Ratzeburg
Der Ortsverband Ratzeburg, E39, lädt am 01.05. ab 12:00 Uhr herzlich zum Funk- und Antennentag im Außenbereich der Ernst-Barlach-Schule, Seminarweg 1 in 23909 Ratzeburg ein. Im Fokus stehen praktische Antennen-Experimente: Verschiedene Bauformen und Aufbauten von Portabelsetups über Drahtantennen bis hin zu kreativen Eigenbauten werden vor Ort getestet und diskutiert.
Zeitgleich findet der COTA-Burgentag statt. Der OV Ratzeburg nimmt mit dem Clubrufzeichen DKØRZ Teil und aktiviert das neu gelistete Herrenhaus der Herzöge zu Mecklenburg mit der WCA-Referenz DL-05512. Zusätzlich wird das POTA- und DLFF-Gebiet Lauenburgische Seen" mit den Referenzen DE-0100 und DLFF-0080 aktiviert.
Für Verpflegung sorgt jeder selbst also gerne den Picknickkorb einpacken! Strom, Tische und Sitzgelegenheiten sind in begrenztem Umfang vorhanden.
Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Ausrüstung mitzubringen und gemeinsam einen praxisreichen Funk-Feiertag zu verbringen.
VY 73 vom OV Ratzeburg, E39
https://darc-e39.org/allgemein/neue-cota-moeglichkeit-in-ratzeburg
Immer mit der Ruhe?
Die Situation:
Ich bin zu Hause auf fünf Relaisfrequenzen standby. Außerdem laufen noch zwei Scanner.
Auf 2 m ruft ein OM einen anderen OM. Nur kurz. Sekunden später ruft er auf
70 cm. Nur kurz. Dann antwortet der Gerufene auf 2 m. Aber der Rufer ist ja
schon auf 70 cm. Sie verfehlen sich.
Ähnliches passiert oft mit allgemeinen Anrufen: Da ruft einer CQ, und wenn nach kurzer Zeit jemand antwortet, ist der Rufende schon wieder weg.
Ein kurzer Gedanke dazu:
Ich sitze nicht permanent an meiner Station, sondern bin vielleicht mal in der Küche, um
mir einen Kaffee zu machen oder im gekachelten Raum zum Händewaschen. Dabei höre ich den
Anruf. Es dauert einen Moment, bis ich wieder an der Station bin. Weil ich aber auf
mehreren Frequenzen standby bin kann ich nicht erkennen, auf welchem Relais gerufen wurde.
Wenn der Ruf wiederholt werden würde, könnte ich darauf antworten, wenn ich wieder an der Station bin. Aber meist wird nur einmal kurz gerufen, und dann die QRG gewechselt. Unter Umständen beschwert sich später der Rufer darüber, dass auf den Relais nichts los sei, obwohl er doch CQ gerufen habe. Er denkt nicht daran, dass eine andere Betriebstechnik helfen könnte.
Zu diesem immer wiederkehrenden Thema mein Vorschlag:
Ruft mehrmal die gewünschte Station oder CQ. Gebt Gegenstationen die Chance, Euch zu
finden. Lasst die Hektik auf der Arbeit. Übertragt sie nicht auf das Hobby. Immer mit der
Ruhe!
Gruß - Winni, DL3XU
Einladung zum Jubiläums YL-Treffen in Hameln
Am 04.05. lade ich euch herzlich ein. Wir feiern 50 Jahre YL-Referat im Distrikt Niedersachsen. Wir treffen uns in Hameln am Schiffsanleger Flotte Weser. Das Schiff legt pünktlich um 10:00 Uhr ab. Wir werden den ganzen Tag auf dem Schiff verbringen. Wir fahren bis Rühle und zurück. Um 18:00 Uhr werden wir in Hameln ankommen. Ein Parkplatz ist in der Nähe an der Weser Ruthenstr. 2 in 31785 Hameln. Bei Interesse könnt ihr unter flotte-weser.de nachsehen. Wir werden auf dem Schiff Mittagessen. Wenn sich die Mehrzahl für einen Grillteller entscheidet wird er angeboten. Ich habe zwei Essen für Vegetarier bestellt. Es gibt aber auch Bockwurst mit Kartoffelsalat oder ein kleiner Matjesteller wird angeboten. Am Nachmittag habe ich uns für ein kleines Kaffeegedeck angemeldet.
Bitte meldet euch an, dann kann ich das Essen bestellen mit der genauen Anzahl von Teilnehmern. Auf dem Schiff haben wir dann genügend Zeit die Gegend zu genießen und Zeit zum Unterhalten.
Ich freue mich schon euch alle wiederzusehen und natürlich sind auch OM gern in unserer Runde willkommen.
73 und 33 Margot, DF5AQ
Link: https://www.darc.de/h im Rundspruch 15/2025
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.
Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an DL3XU@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt Ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für eure Aufmerksamkeit Frohe Ostern, Olaf, DL5HBO
Ende des Hamburg-RS 16/25 vom 20.04.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |