Einen wunderschönen guten Morgen, hier ist DG7DK mit dem Hamburg-Rundspruch am 11.05.2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Das 10-m-Relais ist leider noch immer defekt. Alle hier genannten Relais werden von der Relaisarbeitsgruppe Hamburg e. V. betreut.
Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raum Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH-Audio-Livestream zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS übertragen.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen, den Text des Rundspruchs sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter Archiv auch ältere Texte nachzulesen sind.
Der heutige Spruch des Tages:
Für den wahren Lebenskünstler ist die schönste Zeit immer diejenige, die er
gerade verbringt.
Orson Welles (*1915, 1985)
Deutschland-Rundspruch Nr. 18/25 vom 08.05.2025
Es folgen weitere überregionale Meldungen
Neue Rufzeichenliste von der BNetzA
Die Bundesnetzagentur hat eine aktuelle Rufzeichenliste mit Stand 06.05.2025 im Internet veröffentlicht. Die Rufzeichen-Statistik auf www.echo37.de/rufzeichen wurde ebenfalls aktualisiert.
73, Manfred, DK1MC
https://data.bundesnetzagentur.de/Bundesnetzagentur/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Rufzeichenliste/rufzeichenliste_afu.pdf
Rahmenprogramm der HAM RADIO ist online
Die diesjährige HAM RADIO findet vom 27.29.06. in Friedrichshafen statt. Wer bereits jetzt wissen möchte, welche interessanten Vorträge und Veranstaltungen auf die Teilnehmer warten, findet das Rahmenprogramm auf https://www.hamradio-friedrichshafen.de/messe-programm/rahmenprogramm.
Internet aus dem All
Der Wettlauf um ein Internet aus dem All zwischen Jeff Bezos (Amazon) und Elon Musk (Starlink) spitzt sich zu. Tausende von Satelliten schicken beide ins All. Und da fliegt schon so viel Müll herum. Ein Bericht dazu steht auf den Seiten des Funkamateurs.
https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/kuiper_amazon.html
Sebastian Delmont, KI2D, erhält den Amateur Radio Software Award 2025
Sebastian Delmont hat für seine Software Ham2K Portable Logger (polo.ham2k.com) den Amateur Radio Software Award 2025 erhalten. Der Ham2K Portable Logger stach unter den zahlreichen Nominierungen durch seinen innovativen Ansatz für den Portabeleinsatz hervor. Das Preiskomitee ist der Meinung, dass der Ham2K Portable Logger den Portabelbetrieb fördert und die Art und Weise, wie Enthusiasten ihr Hobby betreiben, neu definiert hat sei es auf Berggipfeln (SOTA), in Parks (POTA) oder bei improvisierten Feldaufbauten.
Link: https://www.darc.de
DARC-Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, DL9MH, silent key
Am 07.05. ist der langjährige frühere DARC-Vorsitzende und Ehrenmitglied Dr. Horst Ellgering, nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 92 Jahren verstorben. Nach Absolvierung seiner Amateurfunkprüfung trat er am 01.03.1951 in den DARC e. V. ein er gehörte ihm bis zu seinem Tode an.
Link: https://www.darc.de
H39-Flohmarkt in Nordstemmen
Der Flohmarkt des OV Marienburg, H39, findet in diesem Jahr am Sonnabend, 17.05., statt, und zwar wie gewohnt in der Asternschule Nordstemmen, Asternstr. 13 in 31171 Nordstemmen. Der Aufbau ist ab 12:00 Uhr, das Ende ist gegen 16:00 Uhr vorgesehen.
Wie immer:
* Der Eintritt ist frei.
* Wir nehmen keine Standmiete.
* Tische bringt bitte jeder Verkäufer selbst mit.
* Anmeldungen und Reservierungen sind nicht vorgesehen.
Flohmarkt in Wolfenbüttel
Der OV Braunschweig-Nordwest, H59, veranstaltet am Sonntag, den 18.05., wieder den Amateurfunk-, Computer-, Elektronik- und Radioflohmarkt Braunschweig und Umgebung. Der Flohmarkt findet statt im TWW (Trainings- und Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel e. V.) auf dem Gelände der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Am Exer 9 in 38302 Wolfen-büttel.
Weitere Infos zu beiden Meldungen unter dem Link.
Link: https://www.darc.de/h
VU7T QRV
Gopan, MØXUU / VU3HPF, hat die Erlaubnis erhalten, mit seinem Team auf Laccadive Islands aktiv zu werden. Die Lakkadiven sind selten on the air. Amateurfunklizenzen werden sehr restriktive vergeben. Wie Gopan via X verkündet, werden sie vom 22.28.05. unter dem Call VU7T QRV sein. Wie die QO-100 DXCC-Liste zeigt, wurde VU7 bisher noch nie über diesen Transponder aktiviert. Entsprechend großes Pile-Up wird daher erwartet.
https://www.amsat-hb.org/willkommen?b=1000278&c=ND1000381&s=djEtaqu-oGLVD54fk73YtAP3evtBWxsW_99IJe3bG-23beE=
Aktivitäten über AO-7 zur Zeit problematisch
Bis kurz vor Mitternacht am 02.05. funktionierte er wie gewohnt, doch seither gab es kaum nen-nenswerte Aktivitäten. Mögliche Gründe:
Da bisher die S-Band Bake von Biomass via Satnogs noch nicht bestätigt wurde, sieht es im Moment eher danach aus, dass wir Funkamateure selbst für den zeitweiligen Ausfall von AO-7 verantwortlich sind.
Link: https://www.amsat-hb.org/willkommen?b=1000278&c=ND1000383&s=djEtavgvmFqrL07fVk5aImi_FHCop1EGx28owqjqBdVhZOI=
Ausschreibung eines Preises der Zeitschrift DUBUS für den Nachweis von Global Passive WSPR-Radar
Zur Förderung des Amateurfunks, zum 100. Geburtstag der IARU und anlässlich des 75. Geburtstages des DARC e. V. setzt die Fachzeitschrift DUBUS diesen Preis für den in Theorie und Praxis nachvollziehbaren Beweis aus, dass sich allein durch Auswertung von WSPR-Logdaten zuverlässig Flugzeuge in aller Welt verfolgen lassen. Unterstützt und wissenschaftlich begleitet wird dieses Projekt von Professor Joseph Taylor, K1JT.
Vor fünf Jahren stellte Dr. Robert Westphal, DJ4FF, sein Konzept vor, aus Daten des WSPR-Logs Flugzeuge zu orten. [i] Insbesondere die Anwendung auf die Suche nach der Absturzstelle des Unglücksfluges MH370 sicherte der vorgestellten Methode weltweite Aufmerksamkeit in den Massenmedien.
Das Konzept erlebte verschiedene Fassungen und liegt seit 2025 in seiner neuesten Version als Paper Global Passive WSPR-Radar[ii] (WSPR-Paper im Folgenden) vor. Die Meinungen darüber, ob dieses Konzept gültig ist, sind geteilt. Kritiker meinen, es sei physikalisch unmöglich und die Vertreter dieses Konzeptes halluzinierten aus Daten Flugbewegungen. Vertreter der WSPR-Radar-Methode hingegen sind von der Wissenschaftlichkeit, Wiederholbarkeit und Präzision ihrer Methode überzeugt.
Das Dilemma:
Die einen können wissenschaftstheoretisch nicht beweisen, dass etwas nicht ist,
wenngleich es gegen alle bekannte Physik verstieße, die anderen entziehen sich einer
fachlichen Diskussion ebenso wie einer wissenschaftlichen Darstellung, die nachvollziehbar
Korrelationen in Kausalitäten überführt.
Dieses Dilemma soll die hier ausgeschriebene Studie lösen. Im Erfolgsfall erbringt sie den Beweis für die Funktionsfähigkeit eines globalen, passiven WSPR-Radars in der Theorie und demonstriert sie in der Praxis.
Der Preis ist mit insgesamt 7500, dotiert und wird dreistufig vergeben:
Die Studie in Deutsch oder Englisch ist als PDF zu schicken an: DUBUS@t-online.de. Das Copyright verbleibt beim Einreicher.
Die Begutachtung der Einsendungen erfolgt durch eine fachlich kompetente Jury. Einreichungen sind für jede Klasse getrennt oder gemeinsam möglich. Die Teilnahme ist kostenlos und diskriminierungsfrei. Bei mehreren qualifizierten Einsendungen entscheidet der Termin des Eingangs. Bei gleichem Eingangstermin das Los. Einsendeschluss ist der 31.12.2025. Die Entscheidungen der Jury sind bindend, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Fragen zum generellen Verständnis der Aufgabenstellung werden gerne beantwortet. Eine Hilfestellung darüber hinaus etwa mit Literatur und Software ist wegen Gleichbehandlung der Teilnehmer nicht möglich. Optional wird der Preis bei einem Mittagessen in Berlin übergeben, zu dem die Fachzeitschrift DUBUS einlädt in aufsteigender Kategorie: Do De Li, Brasserie Colette, Restaurant Tim Raue.
P. S.Es ist ein Handout mit den Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme vorbereitet, das zudem eine Einführung in das Thema enthält. Dieses kann bei Interesse unter der o. g. E-Mail-Adresse angefordert werden.
DUBUS@t-online.de
Radio DARC
Die Folge 535 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9670 kHz und 6070 kHz an das eigene Radio. Heute u. a. mit Beiträgen zu diesen Themen:
Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL, aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.
Unser DARC-Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und nun auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von Tide Radio, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB+.
73, Ulrich, DL2EP
Link: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc
Aktivitäten und Diplomprogramm zur 75-Jahr-Feier des DARC
Natürlich sind Sonderrufzeichen und Sonder-DOKs wieder Bestandteil der Feierlichkeiten zum Jubiläum. Die Rufzeichen unserer Sonderstationen, die auch einen Sonder-DOK führen, sind DC75DARC, DD75DARC, DK75DARC und DR75DARC.
Die Station DK75DARC ist heute nach dem Hamburg-Rundspruch nacheinander auf den Relais DFØHHH, DBØXH, und DBØOST QRV.
73, Hans-Martin, DL9HCO
Wir kommen jetzt zu den regionalen Meldungen
Aus DBØOST wird DOØOST
Im Laufe des Jahres 2025 wechselt das jetzige Relais DBØOST den Betreiber und Rufzeicheninhaber. Der aktuell Verantwortliche Malte, DH4HAM, gibt die Aufgabe gerne an Thomas, DO7TPB, ab und weiß dabei, dass sich die Technik in guten Händen befindet. Thomas betreibt dann an diesem Standort in Geesthacht wie gewohnt ein digitales 70-cm-Multimode-Relais auf der Frequenz 439,250 MHz. Die 2-m-Frequenz 145,725 MHz wird an diesem Standort deaktiviert und zieht in naher Zukunft an einen neuen Standort um. Aktuell sind die Anträge zu diesem Vorhaben bei der BNetzA in Bearbeitung. Das Relais DBØOST, bzw. später dann DOØOST, befindet sich etwas außerhalb von Geesthacht in einem Gewerbegebiet auf einem 100 m hohen Stahlgittermast, der wiederum auf dem östlichen Elbhang, ca. 76 m ü. NN hoch gelegen ist. Die Sende und Empfangsantenne befinden sich auf der Spitze des Mastes. Informationen und Bilder gibt es auch bei QRZ.com unter DBØOST.
Der Demografische Wandel und die allgemeine übersichtliche Nutzung unserer Relaisangebote zwingt mich/uns dazu, einiges in der Relaiswelt in und um Hamburg demnächst zu verändern: Die Qualität unserer Relais wird sich in Zukunft nicht verschlechtern, aber auf liebgewonnenes werden wir verzichten müssen. Wir müssen auch aus finanziellen Gründen, einige Standorte migrieren. Den Aufwand, den wir mit DBØXH, DBØHHH und wie schon beschrieben DBØOST haben, möchten wir gerne zurückfahren. Es wird aber kein Standort aufgegeben, denn der HamNet-Betrieb am jeweiligen Turm ist von diesen Maßnahmen ausgenommen. Am Ende dieser Umstrukturierung, werden voraussichtlich die analogen Fonie Umsetzer, die uns beide mit Verantwortlichkeiten betreffen, an nur noch zwei Standorten angeboten. Darunter ist ein ganz Neuer in Hamburg der sich gerade im Aufbau befindet und in diesem Herbst fertig sein soll, sowie der bekannte Standort DFØHHH im Rosengarten.
Im Jahr 2026 wollen wir mit diesem Projekt fertig sein und hoffen auf bessere Zeiten und mehr Nutzung der übriggebliebenen analogen Amateurfunkrelais. Weitere Informationen, z. B. über genaue Abschalttermine oder Fortschritte im Aufbau des neuen Standortes werden immer zeitnah über den Hamburg Rundspruch rechtzeitig erfolgen. Ebenso werden Informationen über den angesprochenen neuen Standort erst dann verbreitet, wenn es dafür grünes Licht von der BNetzA gibt. Auf schriftliche Nachfragen diesbezüglich, bitten wir abzusehen.
VY 73 de Malte, DH4HAM, verantwortlich für DBØXH und DBØOST und Manfred, DK1MC, verantwortlich für DBØHHH
Verlegung der Funkrunde des OV Ratzeburg, E39
Die wöchentliche Funkrunde über die Relais DBØNAS (145,7125 MHz) und DBØHZL (439,400 MHz) findet ab sofort dienstags um 19:30 Uhr statt. Der neue Termin wurde gewählt, um eine Kollision mit der Mittwochs-Wiederholung des Nord-Ostsee-Rundspruchs um 20:00 Uhr auf demselben Relais zu vermeiden. Zudem sprachen sich mehrere Teilnehmer aus organisatorischen Gründen für eine Verlegung auf den Dienstag aus. Die Funkrunde ist offen für alle Interessierten im Einzugsbereich der Relais und bietet eine gute Gelegenheit zum Austausch rund um den Amateurfunk. Durch die Kopplung beider Relais sowie deren Anbindung an Echolink und das FM-Funknetz (TG39) ist eine Teilnahme auch überregional möglich. Weitere Informationen zu den Relais und zur Ausbreitung gibt es auf der Homepage des OV Ratzeburg unter www.darc-e39.org. Wir freuen uns auf rege Beteiligung immer dienstags um 19:30 Uhr!
Euer OV E39
Frühlingsfest der Draußenfunker
Am 24.05. treffen sich Funk-Interessierte der Draußenfunker ab 11:00 Uhr im Elbpark Entenwerder zu einer gemeinsamen Parks-On-The-Air-Aktivierung (POTA). Wer Interesse am Fachsimpeln oder der gemeinsamen POTA-Aktivierung hat, ist herzlich eingeladen dazuzustoßen. Portabelgeräte und Antennen für Kurzwelle und UKW sind vorhanden und müssen nicht extra mitgebracht werden. Gerne zeigen wir auch, wie POTA überhaupt funktioniert. Für alle auf dem Weg zur Lizenz bieten wir Ausbildungsbetrieb auf UKW und Kurzwelle an, um direkt in den Funkbetrieb reinschnuppern zu können.
Während wir im Park sind, könnt ihr uns auf 145,500 MHz und DBØHHH 2 m erreichen. Mehr Infos auf draussenfunker.de unter Aktivitäten oder im Chat.
73, Wolfgang, DM5WK, für die Draußenfunker
Hamburg-Contest am 25. Mai
Wie immer findet der Hamburg-Contest am 4. Sonntag im Mai statt. 40 m 10:0012:00 UTC, 2 m 12:0014:00 UTC, 70 cm 14:3015:30 UTC, 80 m 16:0018:00 UTC. Es gilt der IARU-Bandplan [www.darc.de/referate/vus/bandplaene]! Die Auswertung erfolgt für Sendeamateure (SWLs entsprechend) nach Bändern getrennt. Nur ein Rufzeichen pro Station / Standort. Die Ausschreibung dazu findest du auf der Distriktseite.
Link: https://www.darc.de/der-club/distrikte/e/conteste
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag. Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen. Vorher verabschiede ich mich von den Hörerinnen und Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für eure Aufmerksamkeit Andree, DG7DK
Ende des Hamburg-RS 19/25 vom 11.05.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |