HAMBURG-RUNDSPRUCH NR. 43/25 VOM 26.10.2025


Einen wunderschönen guten Morgen, hier ist DG7DK an DKØNDR mit dem Hamburg-Rundspruch am 26.10.2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØHHH auf 145,750 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Das 10-m-Relais DFØHHH ist z. Zt. noch defekt. Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz in Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH-Audio-Livestream zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS übertragen.

Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen, den Text des Rundspruchs sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer Webseite www.hamburg-rundspruch.de, wo unter „Archiv“ auch ältere Texte nachzulesen sind.


Der heutige Spruch des Tages:


„Erwarte mehr von dir selbst und weniger von anderen. Das macht das Leben leichter.“

Quelle: www.spruch-des-tages.de


Deutschland-Rundspruch Nr. 42/25 vom 23.10.2025


Weitere überregionale Meldungen


Liebe YLs und OM,
ihr erhaltet den aktuellen Newsletter Öffentlichkeitsarbeit mit folgenden Themen:

Viele Grüße
Heiko Schimmelpfennig


CQ-VFDB 10/2025 erschienen

Die neue CQ-VFDB ist erschienen. Sie beschäftigt sich mit dem Titelthema 57. DNAT in Bad Bentheim.

Durch den Weggang von OM Bernd, DK1HI, aus dem Team wird sich die Redaktion im OV Z60 neu aufstellen müssen. OM Bernd hat über viele Jahre hinweg die CQ-VFDB über den Hauptvorstand erstellt und hat sie seit der HAM-Radio 2023 zusammen mit seinem Team aus dem OV Z60 Coesfeld neu aufleben lassen.

Die neue Ausgabe erhalten die Abonnenten per Mail zugestellt. Sie ist auch für interessierte hier auf unserer Seite zum Download verfügbar.

Link: https://www.vfdb.org/aktuell


C64 — die Legende lebt

Einer der größten Verkaufsschlager aus dem Segment der Heimcomputer wurde im Januar 1982 auf der Winter-CES in Las Vegas vorgestellt: der C64. Produziert wurde der Rechner bis zum Jahre 1994. Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit bis zu 17 Millionen Exemplare verkauft wurden, alleine drei Millionen davon in Deutschland.

In den Folgejahren erschienen diverse Nachbauten des beliebten Klassikers, wie z. B. der C64 reloaded MK2 von Individual Computers. Die bisher aktuellste Umsetzung war der TheC64 von Retro Games Ltd., welcher aus einem Mini-PC mit ARM-CPU, dem Betriebssystem Linux und dem Commodore-Emulator VICE 2.4 im klassischen „Brotkasten“-Gehäuse besteht.

Seit diesem Herbst ist nun bei www.commodore.net der Commodore 64 Ultimate bestellbar, welcher in drei Varianten daherkommt: Starlight-Edition, Founders-Edition und Basic Beige. Das Besondere daran: Bei diesem Computer wird die Hardware der alten C64-Mainboards in moderner FPGA-Technik (AMD Artix 7) umgesetzt. Neben einem HDMI-Ausgang besitzt er u. a. den klassischen achtpoligen DIN-Ausgang zum Anschluss der alten CRT-Monitore und auch das Floppydisk-Laufwerk VC1541 soll verwendbar sein.

Bonbon: Der Gründer des Unternehmes, Christ Simpson (auch bekannt als der Youtuber Perifraktik), hat wohl nicht nur alle Rechte an Commodore erworben, sondern auch einige alte Weggefährten des damaligen Gründers Jack Tramiel, wie beispielsweise Al Charpentier, Bil Herd oder David J. Pleasance, ins Team geholt.

Zwar spielt der C64 im Amateurfunk heute leider keine besondere Rolle mehr, Nutzer die ihre ersten Schritte mit Computern in den 1980er-Jahren machten, werden sich jedoch vielleicht auf den neuen „Alten“ freuen.

Link mit weiteren Hinweisen: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/c64.html


Der Distrikt Niedersachsen lädt zu seinen Regionalversammlungen ein

Es stehen zwei Termine zur Auswahl:

Am Samstag, 08.11., 13:00 – 17:00 Uhr, in die Clubstation vom OV Osterode, H19, Zum Kiessee 1, 37520 Osterode-Förste
Am Sonntag, 09.11., 13:00 – 17:00 Uhr, beim OV Bückeburg, H04, ins Restaurant Ellin, Bückeburger Str. 2, 31707 Bad Eilsen

Dieses Jahr steht neue Technik im Vordergrund. Dazu gibt es Vorträge zu folgenden Themen:

Bitte die Teilnahme bis spätesten 01.11. melden, damit wir genügend Plätz und Verpflegung vorhalten. Die komplette Einladung (3 Seiten) findet man auch auf unserer Internetseite unter Aktuelles.

73, Oliver, DH8OH

+++

Update zum Regionaltreffen Niedersachsen am 08. und 09.11.

Zu unseren ersten Punkt des Meshtastic, Meshcom wird nun wird auch Meshcore mit dem Vortrag aufgenommen, als weitere Variante.

Wir hatten zu einer Gründung einer Drohnengruppe aufgerufen. Interessenten können gern ihre eignen Exemplare zur Anschauung und ggf. zu einem Aussenflug in Förste mitbringen, da wir dort uns am Ortsrand befinden und die Feldmark sich gleich anschließt.

Verpflegungsmöglichkeiten an den beiden Regionalversammlungen

Es besteht in Bad Eilsen ein Mittagstisch nach Karte. Am Nachmittag reichen wir Kaffee und Kuchen auf Distriktskosten.

In Förste ist ab 11:30 Uhr unsere Verpflegungsgruppe vom OV mit Bratwurst und Pommes bereit ausgehungerte OM zu OM-Preisen zu verköstigen. Am Nachmittag werden Kaltgetränke, Kaffee und Kleingebäck gereicht auf Distriktskosten. Es empfiehlt sich bereits etwas früher in Förste zu sein, zur Besichtigung der Clubstationsräume und für Fachgespräche. Wie wir alle wissen ist die Kaffeepause schnell vorbei und nach Ende der Veranstaltung wollen alle nur nach Hause.

Zur besseren Kalkulation sollten sich hier die Teilnehmer bitte bis 01.11. anmelden. Zu den Treffen können ausdrücklich auch Nichtmitglieder und jegliche weitere Interessenten kommen für eines unserer Themen auf der Tagesordnung.

Link: https://www.darc.de/h


Neuer Distriktsvorstand in MVP

Am 11.10. fand die diesjährige Distriktsversammlung von Mecklenburg-Vorpommern in der Gaststätte „Zum Froschkönig“ in Elmenhorst bei Rostock statt. Um 10:00 Uhr eröffnete der Distriktsvorsitzende Robert, DK6YA, die Versammlung und fungierte auch als Versammlungsleiter. Zu Beginn gedachten die Anwesenden 15 verstorbenen YLs und OM im letzten Berichtszeitraum.

Es waren 14 stimmberechtigte Vertreter der Ortsverbände anwesend. Als Protokollführer wurde einstimmig Peter, DB6JG, bestimmt.

Es folgte der Bericht des Distriktsvorsitzenden Robert, DK6YA, über die Arbeit der letzten zwei Jahre. Er führte u. a. aus, dass der Distrikt Mecklenburg-Vorpommern momentan über 468 Mitglieder verfügt und damit der Distrikt mit der zweitkleinsten Mitgliederzahl ist. Der Altersdurchschnitt liegt bei 64 Jahren. Die Distriktskasse ist gut gefüllt und Robert betonte, dass finanzielle Anträge aus den Ortsverbänden problemlos genehmigt wurden und auch in Zukunft werden.

Es folgte eine Zusammenfassung der Berichte der Referenten, diese lagen zur Einsicht während der Versammlung bereit. Nach wie vor sind die Referate AJW und EMV nicht besetzt. Nachfolgend wurde das Protokoll der vergangenen Versammlung genehmigt und der Vorstand einstimmig entlastet.

Im Anschluss folgten die Vorstandswahlen, als Wahlleiter war Andy DL6AP tätig. Folgende Kandidaten standen zur Wahl: Distriktsvorsitzender Max Burmeister, DB3MAX, Stellvertreter Bert Katzmann, DK3BK; Robert Ulatowski, DK6YA; Stephan Kade, DM4KA.

Zunächst wurde der Distriktsvorsitzende gewählt: Max, DB3MAX, wurde mit 14 Stimmen einstimmig gewählt, nahm die Wahl an und ist somit neuer Distriktsvorsitzender. Der Wahlgang der Stellvertreter brachte folgendes Ergebnis: Bert Katzmann, DK3BK, 13 Ja-Stimmen; Robert Ulatowski, DK6YA, 12 Ja-Stimmen; Stephan Kade, DM4KA, 7 Ja-Stimmen mehrheitlich. Alle nahmen die Wahl an und somit besteht der neue Distriktsvorstand Mecklenburg-Vorpommern aus vier Mitgliedern.

Die Versammlung beschloss auch folgendes:
Wenn sich bei Vorstandsbeschlüssen auf Grund der geraden Mitgliederanzahl ein Patt ergibt, hat der Distriktsvorsitzende das entscheidende Wort.

Anschließend wurde ein Antrag an die Versammlung behandelt: Auflösung des Ortsverbandes Rostock-Nord, V05. Dieser OV verfügt bereits seit drei Jahren über keinen Vorstand, ein verbleibendes Mitglied wechselte zu einem anderen Ortsverband. Die Versammlung stimmte der Auflösung zu.

Robert, DK6YA, schloss die Versammlung um 11:40 Uhr. Somit war viel Zeit für Gespräche und das Mittagessen bis zum Beginn der geplanten zwei Vorträge.

Nach der Mittagspause hielt Hardy, DL3KWF, einen Vortrag mit dem gewollt provokanten Titel „Schaffen wir uns selbst ab?“. Er beleuchtete den gewaltigen Wandel der Amateurfunkpraxis in seiner bisherigen Geschichte von den Anfängen in CW und AM bis zur heutigen fast unüberschaubaren Vielzahl von digitalen Betriebsarten, wobei besonders PSK31 und FT8 in den letzten 20 Jahren zu großen Veränderungen in der täglichen Praxis geführt haben. Ähnliches gilt für die Logbuchführung und das QSL-Management. Vom handgeschriebenen Logbuch über den Karteikasten und das einfache PC-Programm bis zu heutigen Online-Portalen wie LoTW, eQSL oder DCL. Das macht es mitunter aber auch nicht einfacher, ein getätigtes QSO wiederzufinden. Oder kann sich heute noch jemand einen großen Contest mit Papier-Log vorstellen?

Danach stellte Haiko, DF9HC, in einer Präsentation das Aktivitätsprogramm „POTA - Parks On The Air“ vor und gab Tipps für diesen Outdoor-Funkbetrieb inklusive des portablen Online-Logging.

Link: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs1025.php


Erster ARISS-Kontakt mit HamTV seit 7 Jahren

Das Amateurfunkprogramm der Internationalen Raumstation (ARISS) hat Grund zum Feiern: Am 18.10. gelang mit Hilfe von Technikern, Ingenieuren und anderen Teammitgliedern der erste Kontakt über das HamTV-System seit sieben Jahren. Die Videoübertragung zeigt ein QSO zwischen der 1st Radford Semele Scout Group in Großbritannien und dem NASA-Astronauten Jonny Kim, KJ5HKP. Der digitale Amateur-TV-Sender im Columbus-Modul ermöglicht es dem Publikum, während der Kontakte mit den Astronauten Live-Video-Downlinks zu sehen.

HamTV war bis 2018 in Betrieb, als es aufgrund eines Defekts zur Reparatur zur Erde zurückgebracht wurde. Das Gerät wurde 2024 zur ISS zurückgebracht. Im vergangenen Juli nahm es seinen Sendebetrieb wieder auf. Auf YouTube findet sich ein Mitschnitt des Kontakts.

Link: https://www.darc.de/home
Link zum Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=7c-rFdr07bg


Interview unter dem Turm #79: DL3EL über die Kooperation von VDE und DARC auf YouTube

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 79 sprechen wir mit Thomas Beiderwieden, DL3EL, in seiner Doppelfunktion als DARC-Mitglied und Bezirksverbandsvorsitzender vom VDE Rhein-Main e. V. OM Thomas trafen wir auf den Feierlichkeiten anlässlich 75 Jahre DARC e. V. in Baunatal am 30.08.2025. Im Interview unternehmen wir eine kleine Reise vom DARC über die Feierlichkeiten bis hin zu dem, was man vor Ort erleben konnte. So durfte der VDE bei der Ballonmission unterstützen. Es geht aber auch um die MINT-Kooperation zwischen den Interessenverbänden.

Link: https://www.darc.de
zum Video: https://youtu.be/51UyaE17cJM


Regionale Meldungen


Kurznachricht

Bericht zur Distriktsversammlung Hamburg

Im HRS berichteten wir ja schon von der DV am 12.10. Nun ist ein ausführlicher bebilderter Bericht darüber auf der Distriktseite erschienen. Den Link findet ihr in unserem Linkverzeichnis.

Link: https://www.darc.de/e


LoRa-Workshop während der code week 2025

In diesem Jahr feiert die code week 10-jähriges Bestehen. Deshalb waren sehr viele Kurse im Angebot. Wir, die Trainer und Funkfreunde vom OV Hamburg-Alstertal, E13, Amateurfunk im Alstertal, waren auch wieder mit einem LoRa-Workshop für Schülerinnen und Schüler im Schülerforschungszentrum Hamburg dabei. Die Veranstaltung fand an zwei Samstagen, am 11. und 18.10., statt. Der Kurs war ausgebucht.

Was ist, wenn die digitale Welt zusammenfällt oder mal kurz hakt? Noch heute spielt die Kommunikation über Funk eine wichtige Rolle. Doch wie funktioniert das? Und wie können sich die Kommunikationstechniken von damals und heute ergänzen? Darüber sind wir mit den Teilnehmenden ins Gespräch gekommen.

Ziel der Veranstaltung war es, einen LoRa-Sender und -Empfänger für 868 MHz zu konfigurieren, zu programmieren und zu testen. Dazu wurde ein fertiges Board mit einem ESP32-Mikrocontroller, einem Display und einer kleinen Antenne verwendet. Damit konnten Daten und Textnachrichten direkt Peer-to-Peer oder über ein LoRa-Gateway auch über längere Strecken mit geringer Leistung übertragen werden. Die Teilnehmenden konnten u. a. mit unterschiedlichen Sensoren experimentieren, sodass auch das Forschen nicht zu kurz kam. Nach dem Workshop wussten die Teilnehmenden wie ein LoRa-Sender funktioniert und angewendet werden kann.

Während der Veranstaltung erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch die Grundlagen der Funktheorie. Es wurden ebenfalls praktische Übungen durchgeführt. Hier konnten die erlernten Fähigkeiten in einem praktischen Funktest unter Beweis gestellt werden und später auch noch die Meshtastic-Technologie direkt am eigenen Handy ausprobiert werden.

Am Ende der Veranstaltung konnten die Teilnehmer ein funktionierendes LoRa Gerät mit nach Hause nehmen und dort weiter forschen.

Wir, der OV Hamburg-Alstertal, bleiben am Ball, sprich – wir organisieren weitere Angebote in Kooperation mit dem SFZ Hamburg rund um die Antenne.

Für das Trainerteam
VY 73, Reinald, DB8RS


Grünkohlesssen E07/Z27

Der DARC-OV Harburg, E07, und VFDB-OV Harburg, Z27, laden wieder zum alljährlichen Grünkohlessen am 29.11. ein. Es findet wie immer in Harburg im „Eichenhof“ statt. Hier die Details:

Restaurant Eichenhof
Bremer Straße 330
21077 Hamburg OT Appelbüttel

Späteste Anmeldung: Dienstag, 25.11., bei Ingo, DL8LY, E-Mail: DL8LY.DL8LG@t-online.de

VY 73 de Inge, DL8LY


Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an DL3XU@darc.de schicken wie auch eure Bestätigungen, wenn es über Funk nicht klappt. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!

Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.

Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Und für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.

Bevor ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet verabschiede, danke ich den Relaisbetreibern für ihre Arbeit, ohne die es diesen Rundspruch nicht gäbe!

Danke für eure Aufmerksamkeit
Andree, DG7DK, an DKØNDR


Ende des Hamburg-RS 43/25 vom 26.10.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

···–·–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv