Kalendarium
Heute ist der 103. Tag des Jahres, noch 262 Tage bis Jahresende
Namenstag: Ida, Gerda, Martin, Matthias, Paulus, Paternus
Bredstedt: Sonnenaufgang 06:25 Uhr, Sonnenuntergang 20:23 Uhr, Tageslänge 13 h 58 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 06:17 Uhr, Sonnenuntergang 20:11 Uhr, Tageslänge 13 h 54 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von SATzentrale - Dein Technikradio zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
HH: Distrikttreffen des DARC-Distriktes Hamburg am 6. April in Braak ein Rückblick
Am vergangenen Sonntag waren um 13:00 Uhr im Saal des Landgasthauses Braaker Krug nahezu alle Plätze besetzt, als sich dort Vertreter von Ortsverbänden des Distriktes Hamburg und interessierte Gäste zum sogenannten Distrikttreffen versammelt hatten. Es war dies ausdrücklich keine klassische Distriktsversammlung mit Anträgen, Protokollen, Tagesordung usw., sondern es ging um Treffen, Austausch, Kommunikation und Information in ungezwungener Atmosphäre. Den Schwerpunkt des Nachmittags bildete ein Vortragsprogramm zu drei Themen. Den Reigen eröffnete Jan-Henrik, DG8HJ, er berichtete über das SOTA-Programm, bei dem Berge und Gipfel aktiviert werden, und schilderte eigene Erfahrungen, die er auf seinen Reisen erlebt hatte und gab Tipps für geeignetes Funkequipment.
Der OVV des Ortsverbandes Lübeck (E03), Sven, DL1SO, berichtete über die Anschaffung und den Ausbau eines Pkw-Anhängers für amateurfunkbezogene Zwecke. Dieser Funkanhänger [https://www.darc.de/e03/funkanhaenger-ov-luebeck-e03] konnte in der nachfolgenden Pause im Außenbereich eingehehend begutachtet werden. Sven, DL1SO, schilderte in seinem Vortrag die Motivation für die Anschaffung dieses Anhängers. Der Kaufpreis i. H. v. 5500 wurde aus dem OV-Guthaben, Spenden von OV-Mitgliedern und nicht zuletzt durch einen Zuschuss vom DARC-Distrikt Hamburg finanziert. Der Anhänger ist über die DARC-Geschäftsstelle zugelassen, die laufenden Kosten belaufen sich auf rund 100 pro Jahr. Der Anhänger ist mit Solartechnik und LiFePo-Akkus sowie einem Arbeitstisch und einer Masthalterung ausgestattet.
In einem weiteren Vortrag referierte Jan-Henrik, DG8HJ, über das neue DARC-Logbuch Wavelog, welches das bereits bestehende DCL ergänzen soll; er erkläuterte die Hintergründe und Historie des DARC-Wavelog und gab Tipps zur praktischen Anwendung.
Nach einer Pause gab es einige Infos und Beiträge aus den Ortsverbänden. In einem ausführlichen Vortrag stellte Stefan, DL5HAS, den OV Scharbeutz (E35) vor: 20 Mitglieder, Altersstruktur, neue Website und vielfältige Veranstaltungen, u. a. der bevorstehende Antennentag in und um der Jugendherberge in Dahme, der ebenfalls vom Distrikt Hamburg finanziell unterstützt wird.
Zum Abschluss des Distrikttreffens informierte der Vorsitzende Mike, DB1BMK, über Aktuelles aus dem Distrikt. Er stellt verschiedene Roll-ups vor, die von den OVen für die Öffentlichkeitsarbeit ausgeliehen werden können. Des Weiteren steht eine komplette Ausstattung für einen 80-m-Peilwettbewerb (Sender und Empfänger) als Ausleihe zur Verfügung.
Die nächste reguläre Distriktsversammlung findet am 12.10. statt. Für diesen Termin sind auch Distrikts-Vorstandswahlen angesetzt. Mike, DB1BMK, teilte mit, dass er dort als Wahlleiter fungieren werde. Aufgrund der nun fragenden Blicke der Anwesenden teilte Mike mit, dass er aus persönlichen und beruflichen Gründen für eine Wiederwahl in den Distriktsvorstand definitiv nicht kandidieren wird. Er appellierte eindringlich an die anwesenden Ortsverbandsvertreter, Wahlvorschläge einzureichen. Auf Nachfrage erläuterte Mike, DB1BMK, die vielfältigen Aufgaben eines Distriktsvorsitzenden und verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass von den vorschlagsberechtigten OVVen entsprechende Vorschläge eingehen werden.
Das Distrikttreffen endete gegen 17:00 hr. Wie bereits angekündigt: Die nächste Versammlung des Distriktes Hamburg findet am 12.10. im Landhaus Jägerhof in Hamburg-Hausbruch statt.
HH: Save the date Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg
Am Samstag, den 31.05. findet erneut ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem ergänzend Vortragsveranstaltungen geplant sind. Einlass für Händler ist um 07:30 Uhr, für das Publikum ab 09:00 Uhr. Das Ende ist für 14:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter unter www.dl0tuh.de/flohmarkt. Der Eintritt ist frei. Darüber berichtet Andreas, DL2OBH, stellvertretender Distriktsvorsitzender des Distriktes Hamburg.
S-H: Radio BOB! in Schleswig-Holstein nicht mehr auf UKW und Radio Wellenrausch nur noch online empfangbar
Am späten Abend des 09.04. gingen nach und nach die UKW-Sender von Radio BOB! rockt Schleswig-Holstein wie angekündigt vom Netz, der letzte Sender der dritten landesweiten UKW-Kette in Schleswig-Holstein wurde am Donnerstagvormittag um kurz vor 10:00 Uhr abgeschaltet. Diese Maßnahme wurde im laufenden Programm seit Monaten angekündigt und war in den Tagen vor der Abschaltung auch im RDS-Radiotext zu lesen. Radio BOB! ist somit landesweit nur noch per DAB+, im Web und per App zu empfangen. Dies war der erste Schritt des von der Landesregierung, der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein und den Sendeanstalten beschlossenenen UKW-Ausstiegs bis 2031 im nördlichsten Bundesland. Im Laufe dieses Sommers werden die UKW-Sender der beiden Deutschlandfunk-Programme folgen, voraussichtlich im November schaltet dann delta radio auf UKW ab, im Laufe des nächsten Jahres folgt dann Klassik Radio. Übrigens: Auch der UKW-Sender auf 91,5 MHz in Süderlügum des NDR-Programms N-JOY schweigt seit vergangenem Donnerstag. Durch die vielen freiwerden Frequenzen im Land bieten sich für UKW-Radio-DXer neue Chancen. Auf der Kieler 97,0 MHz besteht nun wieder die Möglichkeit, WDR3 aus dem Teutoburger Wald oder sogar RTL Radio aus Luxemburg zu empfangen. Nach der Abschaltung der 91,5 MHz in Nordfriesland wurden dort wieder Empfänge von MDR JUMP vom Sender Brocken auf gleicher Frequenz gemeldet. Dies trifft natürlich auch für den Senderstandort Stockelsdorf bei Lübeck zu, dort hatte Radio BOB! ebenfalls auf 91,5 MHz gesendet. Die leistungsstarke 101,1 MHz, auf der Radio BOB! vom Sender Kisdorf bei Kaltenkirchen gesendet hatte, sorgt nach der Abschaltung nun dafür, dass Bremen 4 im Hamburger Raum auf 101,2 MHz wieder störungsfrei empfangen werden kann und das UKW-Sendegebiet von KielFM nach Süden erweitert wird.
Ergänzend dazu noch folgender Hinweis: Wir hatten kürzlich gemeldet, dass Radio BOB!, R.SH, delta radio und eine Reihe weiterer Programme im Raum Kiel und Neumünster im DAB+-Kanal 5A auf 174,9 MHz senden und dieser Kanal mittelfristig geräumt werden müsse, da Primärnutzer wie das Militär aufgrund der aktuellen Sicherheitslage diese Frequenz für sich beanspruchen. In einer ersten Reaktion ist nun der DAB+-Sender Armstedt von Kanal 5A nach Kanal 6B umgezogen. Solltet ihr im Raum Neumünster und Südholstein einige Programme nicht mehr empfangen können, solltet ihr einen Suchlauf starten oder den Kanal 6B manuell in eurem Gerät hinzufügen.
Abschließend dazu noch dieser Programmhinweis: Das Programm Radio Wellenrausch, das seit ca. zwei Jahren landesweit per DAB+ zu empfangen war, hat seine Aussendungen im Digitalradio eingestellt. Die Senderkennung ist zwar noch aktiv, es erfolgt aber keine Audiozuführung mehr. Das Programm kann aber nach wie vor im Internet, etwa mit WLAN-Radios oder Smartspeakern empfangen werden. Begründet wird dieser Schritt seitens des Senders mit geänderten Hörgewohnheiten, deswegen möchte man sich auf die reinen Online-Übertragungswege konzentrieren. Radio Wellenrausch wird in einem Studio am Lübecker Flughafen produziert.
S-H: Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in Kronshagen möglicherweise am 4. Mai?
Unbestätigten Angaben zufolge soll am Sonntag, den 04.05. ein Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure im Bürgerhaus in Kronshagen stattfinden. Eine offizielle Bestätigung oder Einladung zu dieser Veranstaltung liegt uns jedoch nicht vor, auch ist nicht bekannt, wer der Ausrichter bzw. Veranstalter ist. Laut einem Eintrag auf der Distrikts-Website des DARC-Distriktes Schleswig-Holstein soll es dort ein Vortragsprogramm in zwei Räumen geben, einen Flohmarkt und einen Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 2 m. Beginn der Veranstaltung soll um 09:00 Uhr sein. Wie gesagt dies ist unbestätigt, Informationen seitens des Veranstalters über diese Veranstaltung, so sie denn stattfindet, liegen uns nicht vor.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)
Die Wetterlage: Wir liegen im Einflussbereich eines Islandtiefs, welches etwa zur Wochenmitte für aprilhaftes Wetter sorgen könnte.Bis dahin gelangt mit einer südwestlichen Strömung sehr milde Luft nach Norddeutschland. Heute ziehen bei wechselnder Bewölkung und nach trockenen Beginn im Laufe des Tages von der Westküste und Elbe her zeitweise Schauer vorüber, das Ganze bei Temperaturen zwischen 13 °C auf Sylt und bis 19 °C im Lauenburgischen. Dazu weht schwacher bis mäßiger, abschnittsweise böig auffrischender und auf Südwest drehender Wind. In der kommenden Nacht ist es nur locker oder gering bewölkt und es kühlt auf 7 bis 4 °C ab, der Südwestwind weht dann nur noch schwach. Morgen erwarten wir wieder einen heiteren Tag, bevor es dann ab Dienstag einen Wechsel aus Sonne und Regen geben kann. Letzte UKW-Überreichweiten die gestern durch den fallenden Luftdruck hervorgerufen wurden, lösen sich allmählich auf, bis zur Wochenmitte sind in ganz Mitteleuropa keine angehobenen VHF-Bedingungen mehr in Sicht.
Ende des Nord-Ostsee-RS 557 vom 13.04.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |