Kalendarium
Heute ist der 138. Tag des Jahres, noch 227 Tage bis Jahresende
Namenstag: Alexandra, Erika, Erich, Felix, Roland, Burghard, Johannes
Husum: Sonnenaufgang 05:12 Uhr, Sonnenuntergang 21:28 Uhr, Tageslänge 16 h 16 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 05:06 Uhr, Sonnenuntergang 21:14 Uhr, Tageslänge 16 h 8 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von SATzentrale - Dein Technikradio zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
S-H: DQ5R/p heute im Wilden Moor bei Schwabstedt aktiv [nur am Sonntag verlesen!]
Mitglieder des DARC-Ortsverbandes Husum (M04) sind heute (18.05.) unter dem Rufzeichen DQ5R/p mit einer Kurzwellen-Portabelstation im Wilden Moor bei Schwabstedt im Locatorfeld JO44OK unterwegs. Bereits seit 10:00 Uhr funkt man dort auf den Bändern 40 bis 10 m in SSB und CW und ist dort bis voraussichtlich um 18:00 Uhr aktiv. Man arbeitet dort im Rahmen des Parks-on-the-air-Programms unter der Nummer DE-0257. Die jeweils aktuelle Arbeitsfrequenz, auf der ihr DQ5R/p hören und arbeiten könnt, könnt ihr dem DX-Cluster entnehmen man freut sich über jeden Anruf. Darüber informiert Wolfgang, DK7UY, OVV des Ortsverbandes Husum.
S-H: OV-übergreifender Klönschnackabend am kommenden Freitag in Kiel
Auch in diesem Monat findet wieder ein Treffen zum OV-Klönschnack-Abend im Haus des Sports in Kiel statt. Der initiierende OV Kiel (M06) heißt Gäste stets willkommen, einen geselligen Abend ohne Vereins-Charakter im netten Austausch zu verbringen. Es soll sich um einen Abend handeln, welcher kein offizielles Vereinstreffen darstellt in gemütlicher Atmosphäre, locker gekoppelt im gemeinsamen Austausch. Eingeladen sind auch Teilnehmer aus den umliegenden DARC- und VFDB-Ortsverbänden sowie der Kieler Funk-Community. Der OV-Klönabend findet statt am kommenden Freitag, den 23.05., um 19:00 Uhr, wie immer im Haus des Sports im Winterbeker Weg 49 in Kiel. Parkplätze sind mehr als ausreichend vorhanden. Das Haus des Sports ist auch ab der B76 am Theodor-Heuss-Ring ausgeschildert. Darüber informiert der OVV des Ortsverbandes Kiel, Eyke, DK7LE.
HH: Hamburg-Contest am 25. Mai
Am kommenden Sonntag (25. 05.) startet der diesjährige Hamburg-Contest des DARC-Distriktes Hamburg (E). Wie der Funkbetriebsreferent des DARC-Distriktes Hamburg, Hans-Martin, DL9HCO, mitteilt, startet der Hamburg-Contest um 10:00 UTC auf 40 m. Um 12:00 UTC geht es auf 2 m weiter, ab 14:30 UTC wird für eine Stunde das 70-cm-Band aktiviert und von 16:0018:00 UTC geht es dann auf das 80-m-Band. Gearbeitet wird in CW und SSB, es gibt jedoch keine getrennte Wertung nach Betriebsart. Die vollständige Ausschreibung findet ihr auf der Website des Distriktes Hamburg unter www.darc-hamburg.de in der Rubrik Conteste. Geloggt werden kann u. a. mit Hamoffice, RUMLOG, UCX-Log sowie der kostenlosen Contest-Software HAM-Hamburg. Ausgetauscht werden der Rapport und der DOK, auf UKW zusätzlich der Locator. Die Logs sendet ihr dann bis zum 09.06. (Pfingstmontag) an den Contest-Manager per E-Mail: DL9HCO@darc.de.
S-H: Materialwartungstag im OV Schleswig am 17. Mai so wars
Was noch vor wenigen Jahren eine Vormittagsveranstaltung mit einer Handvoll Mitgliedern war, hat sich mittlerweile zu einem echten OV-Event gemausert, welches bis zu einem Jahr im Voraus geplant wird. So trafen sich gestern (17.05.) 15 M13er beim Materialwart DB5LAD in Klappholz, um die Fieldday-Saison mit dem traditionellen Materialwartungs-Tag einzuläuten. Über neun Stunden lang wurden u. a. eine Portabel-Mastabspannung konfektioniert, Materialkisten durchsortiert und PowerPole-Steckverbinder gelötet. Auch ein neuer Bosch-Stromerzeuger wurde erstmals einer Wartung unterzogen. Wie der OVV Oliver, DO7OMB, berichtet, hat die Veranstaltung mittlerweile einen kleinen Fieldday- und Weiterbildungscharakter eingenommen, so wurden u. a. Radialexperimente mit einer Kurzwellenvertikalantenne vorgenommen, Portabel-Drahtantennen erprobt und auch einige QSOs geführt.
Bereits am nächsten Wochenende treffen sich die Schleswiger Funkamateure wie bereits angekündigt erneut, um einen Gittermast von Busdorf nach Lottorf umzuziehen. So bleibt man auch der Idee treu, an jedem Maiwochende etwas mit und für die Mitglieder im Ortsverband Schleswig (M13) unternehmen zu wollen.
HH: Save the date Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg am 31. Mai
Am Samstag, dem 31.05. findet wieder ein Amateurfunk- und Technikflohmarkt in der TU Hamburg statt, zu dem erstmals auch Vortragsveranstaltungen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Amateurfunk und Hochfrequenztechnik geplant sind das erklärt auch den neuen Titel Norddeutscher Funktag. Einlass für Händler ist um 07:30 Uhr, für das Publikum ab 09:00 Uhr. Das Ende ist für 15:00 Uhr geplant. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten gibt es unter www.dl0tuh.de/flohmarkt. Der Eintritt ist frei. Die Station DLØTUH steht während des Flohmarktes auf der Frequenz 145,250 MHz für Einweisungen und Rückfragen zur Verfügung. Beachtet bitte Folgendes: Auf dem Gelände darf nur ein- und ausgeladen werden! Ein Parkplatz ist rechts neben dem Veranstaltungsgebäude vorhanden, weitere Parkmöglichkeiten befinden sich in den Nebenstraßen. Darüber berichtet Andreas, DL2OBH, OVV des mitveranstaltenden DARC-Ortsverbandes Harburg (E07).
Sender Junglinster (Luxemburg) wieder on air
Der Kurzwellensender in Junglinster hat uns über Jahrzehnte mit dem RTL-Radioprogramm auf 6090 kHz in AM und in den 2000er Jahren auf 6095 kHz in DRM beglückt. Nach einigen Jahren der Inaktivität ist der Sender nun zurück im 49-m-Band: Auf 6140 kHz strahlt Junglinster montags bis freitags von 08:0018:00 Uhr das Programm von Radio Onda in AM aus. Hierbei handelt es sich um einen Sender der brasilianischen Community in Belgien. Am Wochenende wird die Sendezeit abends auf 21:00 Uhr ausgeweitet. Die Sendeleistung beträgt lediglich zwischen 150 und 300 Watt, eine Erhöhung auf 1 kW ist in Planung (zum Vergleich: Zu RTL-Zeiten sendete man mit 250 kW). Radio Onda hatte Ende März die Lizenz für Sendungen aus Luxemburg erhalten. Der Programmanbieter hat bei der ITU-Frequenzplanung HFCC [https://new.hfcc.org/index.php] drei weitere Frequenzen angemeldet: Möglicherweise wird der Sender demnächst auch auf 9530 kHz, 15.190 kHz oder 25.820 kHz zu hören sein. Darüber informiert Hans Weber auf dem FUNKAMATEUR.de-Newsportal.
Am selben Sendestandort [https://www.wabweb.net/radio/radio/rtl.htm] befindet sich auch einer der früheren RTL-Langwellensender auf 234 kHz, die Anfang 2023 stillgelegt wurden.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)
Die Wetterlage: Unser Sendegebiet liegt zwischen einem Hochdruckgebiet mit Kern bei Island und einem umfangreichen Tief, das sich von Vorpommern bis zum Schwarzen Meer erstreckt. In dieser Grenzregion strömt erwärmte Meeresluft subpolaren Ursprungs nach Norddeutschland. Heute kann es neben Sonnenschein auch Quellwolken mit vereinzelten Regenschauern geben. Die Höchstwerte liegen zwischen 16 und 20 °C, dazu weht mäßiger Nordwind, der an der Ostsee auch stark böig wehen kann. In der kommenden Nacht ist der Himmel teils gering bewölkt, gebietsweise aber auch etwas wolkiger und meist bleibt es trocken. Nur von der Kieler bis zur Lübecker Bucht sind einzelne Schauer möglich. Dabei kühlt es auf 12 bis 6 °C ab, der schwache Wind kommt weiterhin aus nördlichen Richtungen. In der neuen Woche gibt es wieder viel Sonne mit Temperaturen oberhalb der 20-Grad-Marke. Auf UKW ist es derzeit noch wechselhaft: Nur über der Nordsee und dem Skagerrak halten sich zumindest schwach ausgeprägte Tropozonen, die 2-m-DX Richtung England und Südnorwegen ermöglichen. Erst zur Wochenmitte erwarten wir mit zunehmendem Hochdruckeinfluss steigende VHF-Bedingungen in alle Richtungen.
Ende des Nord-Ostsee-RS 562 vom 18.05.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |