NORD-OSTSEE-RUNDSPRUCH NR. 574 – 32. KW


Kalendarium

Heute ist der 222. Tag des Jahres, noch 143 Tage bis Jahresende
Namenstag: Astrid, Erich, Laurentius, Tibor
Husum: Sonnenaufgang 05:51 Uhr, Sonnenuntergang 21:07 Uhr, Tageslänge 15 h 16 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 05:44 Uhr, Sonnenuntergang 20:54 Uhr, Tageslänge 15 h 10 min.


Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale - Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365 144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.


MVP/HH/S-H: Heute ist Nordischer Höhentag! [nur am Sonntag verlesen!]

Heute Nachmittag veranstaltet der DARC-Ortsverband Schleswig (M13) den traditionellen „Nordischen Höhentag“, der in jedem Jahr am zweiten Sonntag im August stattfindet. Aus früheren Zeiten ist dieser Wettbewerb als „Norddeutscher Höhentag“ bekannt. Bei diesem Portabelcontest wird heute von 12:00 – 15:00 UTC von Anhöhen und Bergen Funkbetrieb auf 2 m und 70 cm in SSB, CW und FM durchgeführt. In der 2-m-Sektion darf die Gesamtmasse der portablen Funkstation inklusive Batterien, Antenne, Kabel, Antennenhalterung usw. 6 kg nicht überschreiten, auf 70 cm darf die gesamte Ausrüstung nicht mehr als 7 kg wiegen. Während des Wettbewerbs werden der Rapport RS(T), eine laufende Nummer ab 001 sowie der Locator ausgetauscht. Die genaue Ausschreibung findet ihr auf der Website www.dl0sx.de.

Die Witterungsbedingungen sind heute geradezu perfekt für den Höhentag: nicht zu heiß, nicht zu kalt, wenig Wind und auf jeden Fall trocken. Also packt euer 2-m- und/oder 70-cm-Funkzeug und was zum Schreiben ein (es reichen auch einfache Handfunkgeräte und eine HB9CV) und zieht auf einen nahegelegenen Berg oder Hügel – Funkpartner sind euch sicher!


S-H: Sendeleistungen der UKW-Grundnetzsender des NDR in Schleswig-Holstein wurden halbiert

Wenn ihr in den letzten Tagen die Feldstärke-Anzeige in euren UKW-Radio-Tunern beobachtet habt, so werdet Ihr bemerkt haben, dass sich die Empfangsfeldstärken der NDR-Programme deutlich verringert haben. Wie der Norddeutsche Rundfunk bereits vor längerer Zeit angekündigt hatte, sollten die Sendeleistungen der NDR-Hauptsender in Schleswig-Holstein bis zur UKW-Abschaltung im Jahr 2031 aus Kostengründen halbiert werden. Dies wurde nun vollzogen. So senden die Programme NDR 1 Welle Nord, NDR 2 und NDR Kultur beim Sender Kronshagen bei Kiel jetzt nur noch jeweils mit 7,5 kW ERP (zuvor 15 kW), selbes gilt für den Sender in Heide/Welmbüttel. Lediglich das Programm N-JOY auf 94,5 MHz wird in Kronshagen weiterhin mit 15 kW ausgestrahlt, da alle anderen Sender im Land N-JOY nur mit kleinen Leistungen senden und so Versorgungslücken entstehen könnten. Auch der Sender auf dem Fuchsberg in Flensburg strahlt die NDR-Programme jetzt nur noch mit jeweils 12,5 statt 25 kW aus. Der NDR-Mast nahe des Bungsbergs funkt nur noch mit 25 kW ERP statt zuvor mit 50 kW. Bei den Füllsendern mit kleinen Leistungen (etwa Lübeck Wallanlagen, Lauenburg, Wedel oder Garding) wurden die Sendeleistungen nicht verringert. Als Begründung für diesen Schritt werden die hohen Kosten für die Simultanausstrahlung auf UKW und DAB+ genannt, außerdem soll mit der gemeinsamen Kampagne #SHhörtdigital der Landesmedienanstalt und der schleswig-holsteinischen Landesregierung die analoge FM-Hörfunk-Ausstrahlung beendet werden. Nachdem in den vergangenen Monaten zusätzliche DAB+-Sender des NDR u. a. in Bad Segeberg, Bad Oldesloe und Rendsburg in Betrieb gegangen waren, sind alle acht Hörfunkprogramme in Schleswig-Holstein mittlerweile flächendeckend in DAB+ auch in Innenräumen gut zu empfangen.

Ergänzend dazu noch folgender Hinweis: Der Privatsender „Radio Lübeck“ ist zurück auf DAB+. Dort hatte man während der Corona-Zeit die DAB-Aussendung aus Spargründen eingestellt und sich nur auf die UKW-Ausstrahlung auf 88,5 MHz beschränkt, nachdem die Erträge durch fehlende Werbeaufträge eingebrochen waren. So war Radio Lübeck in den letzten drei Jahren nur in FM im Großraum Lübeck zu empfangen. Per DAB+ sendet man nun wieder auf den Sendestellen Bungsberg, Stockelsdorf und Mölln und erreicht dadurch eine Hörerschaft in ganz Süd- und Ostholstein.


S-H: ILLW-Aktivität vom Feuerschiff „Fehmarnbelt“ in Lübeck am kommenden Wochenende

Das Internationale Leuchtturm- und Feuerschiff-Wochenende ist eine jährlich am dritten Wochenende im August stattfindende weltweite Aktivität von Funkamateuren. An der Veranstaltung nehmen tausende Funkamateure aus rund 100 Ländern teil. Dabei richten diese auf oder bei einem Leuchtturm oder Feuerschiff für die Dauer des Wochenendes eine Amateurfunkstation ein und nehmen auf den Bändern Kontakt zu anderen Funkamateuren in der ganzen Welt auf. Alle bedeutenden Amateurfunk-Organisationen der Welt unterstützen diese Veranstaltung, die dazu dienen soll, das öffentliche Interesse am Erhalt der Leuchttürme und Feuerschiffe als bedeutende Zeugen der Schifffahrtsgeschichte zu stärken.

Auch in diesem Jahr sind die Funkamateure des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz (E35) wieder zu Gast auf dem Feuerschiff „Fehmarnbelt“, das am Lübecker Hansekai gegenüber den Media-Docks vor Anker liegt, und werden am 16. und 17.08. jeweils tagsüber Funkbetrieb von Bord des Feuerschiffs unter dem Rufzeichen DL25BELT durchführen. Verteilt wird dabei auch letztmalig der Sonder-DOK „FBD25“ (Fehmarnbelt Days). Einheimische und Touristen können die aktiven Funkamateure nicht nur beim Funkbetrieb über die Schultern schauen, sondern sich auch über den Amateurfunkdienst informieren und alles erfahren, was notwendig ist, um selbst eine Amateurfunkgenehmigung zu erhalten. Parallel veranstaltet der Verein „Feuerschiff für Lübeck e. V.“ ein „Open Ship“ und lädt zur Besichtigung des Feuerschiffes ein.

Für Ortsunkundige wird man während der Veranstaltung auf dem Bäderstraßenrelais DBØMAR auf 145,700 MHz QRV sein. Kommt an Bord, spürt die einzigartige Atmosphäre eines echten Feuerschiffs und erlebt, wie Funkamateure live vom Schiff aus in Kontakt mit Funkern aus aller Welt treten. Open Ship, Funkbetrieb und echte Seefahrtgeschichte – zwei Tage zum Staunen, Mitmachen und Genießen. An Bord erwarten Euch neben Einblicken auch Speisen und Getränke und ein gemütlicher Austausch mit den Funkamateuren. Darüber informiert Stefan, DL5HAS, OVV des DARC-Ortsverbandes Scharbeutz.

Wie wir bereits in der vergangenen Woche berichtet hatten, werden auch Wolfgang, DL6WWM, und Eckhardt, DK4VC, – beide aus dem OV Lütjenburg (M07) – in diesem Jahr bereits zum dritten Mal beim ILLW teilnehmen. Darüber berichtet Wolfgang, DL6WWM, und teilt weiter mit, dass sie am kommenden Sonntag, dem 17.08., auf dem Parkplatz unweit des Leuchtturms Heidkate (DE0038) eine Kurzwellenstation aufbauen werden, um dort Funkbetrieb auf 20 und 40 m vorwiegend in SSB abzuwickeln. Die beiden freuen sich über Besuch und interessierte Gäste.

Weitere Informationen über Leuchtturm-Aktivierungen am kommenden Wochenende liegen uns nicht vor. Wie der Liste der Aktivierungen [https://illw.net/index.php/entrants-list-2025] zu entnehmen ist, soll das Feuerschiff Læsø Rende in Heikendorf mit der Station DAØLH aktiv sein, die Leuchtfeuer an der Mole in Brunsbüttel sollen mit DAØLHT befunkt werden, der Leuchtturm Eckernförde soll mit DLØEO aktiviert werden. In der Liste ist auch der Leuchtturm Neuland in Behrensdorf zu finden, der mit DLØYLM aktiviert werden soll – dies alles nur beispielhaft und ohne Gewähr.


Meteoritenschauer der Perseiden – Höhepunkt am kommenden Dienstag und Mittwoch

In jedem Jahr steht in der zweiten Augustwoche mit den Perseiden das jährliche Top-Ereignis der Meteorscatter-Freunde auf 6, 4 und 2 m an: Während des Maximums am 12. und 13.08. werden selbst im 2-m-Band wieder häufige und lange MS-Reflexionen erwartet, die bis zu eine Minute lang sein können und somit sogar kurze SSB-QSOs in ganz Mitteleuropa ermöglichen. Auf 6 und 4 m dauern wegen der deutlich niedrigeren benötigten Ionisation solche Reflexionen sogar noch erheblich länger und kommen dort auch hörbar häufiger vor.

Das Maximum mit optischen Fallraten von um die 100 Sternschnuppen pro Stunde tritt am 13.08. gegen 01:00 UTC ein. Wer das Glück eines wolkenfreien Himmels hat, kann dann ein beeindruckendes Schauspiel erwarten, welches jedoch durch den hoch stehenden abnehmenden Vollmond beeinträchtigt wird. Das aus den letzten Jahren bekannte markante Zusatzmaximum des Perseiden-Schauers dürfte am frühen Morgen des 14.08. eintreten. Ölt also eure 2-m- und 6-m-Antennen – großen Antennenaufwand bedarf es für die Perseiden nicht. Auch auf den oberen Kurzwellenbändern 17 bis 10 m kann man sich die Reflexionen an den Meteoriten gut nutzbar machen.


Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:


Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein

Die Wetterlage: Unser Sendegebiet gelangt von Westen her zunehmend unter Hochdruckeinfluss. Dabei wird sich die Luft bis zur Wochenmitte wieder auf hochsommerliche Temperaturen erwärmen. Mit einer nordwestlichen Höhenströmung gelangt dabei vorerst ein Schwall kühler Nordmeerluft nach Norddeutschland, weshalb sich die Temperaturen zumindest bis Dienstag noch unter der sommerlichen 25-Grad-Marke einfinden. Heute gibt’s längere Zeit Sonnenschein, hier und da ziehen ein paar Wolken durch. Tageshöchsttemperaturen 20 °C auf Sylt und 24 °C im Lauenburgischen. Dazu weht schwacher bis mäßiger, im Tagesverlauf böig auflebender, an der See  frischer Nordwestwind, der gegen Abend nachlässt. In der kommenden Nacht gehen die Temperaturen bei klarem Himmel auf 15 °C an der See und bis 8 °C im Binnenland zurück. In der kommenden Nacht und spätestens zur Wochenmitte sorgen der steigende Luftdruck sowie die steigenden Temperaturen für deutlich angehobene UKW-Ausbreitungsbedingungen, die uns zusätzlich zu den Perseiden schöne DX-Möglichkeiten auf den VHF-UHF-Bändern bieten.


Ende des Nord-Ostsee-RS 574 vom 10.08.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

…_._


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv