NORD-OSTSEE-RUNDSPRUCH NR. 582 – 40. KW 2025


Kalendarium

Heute ist der 278. Tag des Jahres, noch 87 Tage bis Jahresende
Namenstag: Anna, Attila, Flavio, Maria, Gallina, Herwig
Husum: Sonnenaufgang 07:34 Uhr, Sonnenuntergang 18:50 Uhr, Tageslänge 11 h 16 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 07:23 Uhr, Sonnenuntergang 18:41 Uhr, Tageslänge 11 h 18 min.


Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale - Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.


Sonntags-Sendung des Nord-Ostsee-Rundspruchs jetzt live auch per Echolink und FM-Funknetz empfangbar

Seit vergangenem Sonntag kann die Live-Sendung des Nord-Ostsee-Rundspruchs um 10:30 Uhr neben dem FM-Funknetz in der Talkgroup 1080 nun auch per Echolink mit der Node-Nummer 365144 empfangen werden. Die Verbreitung im FM-Funknetz wird ja bereits seit langer Zeit insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern auf mehreren Relais genutzt, außerdem auch auf vielen Relais im gesamten Bundesgebiet (u. a. im Rhein-Main-Gebiet, im Kölner Raum und in Würzburg), wie wir immer wieder in persönlichen QSOs erfahren. Hinzugekommen ist jetzt die Verbreitung im Echolink-Netz; diese wird ermöglicht durch das Relais DBØVKS im Saarland, das ab sofort auch unsere Live-Sendung am Sonntag überträgt (dafür entfällt dort die bisherige Montags-Sendung um 18:00 Uhr).


HH/MVP: Distriktsversammlungen in Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern am kommenden Wochenende

Am Samstag, dem 11.10., findet in Elmenhorst bei Rostock die diesjährige Distriktsversammlung des DARC-Distriktes V (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Versammlungsort ist die Gaststätte „Zum Froschkönig“ in der Gewerbeallee 45 in Elmenhorst. Beginn der Versammlung ist um 10:00 Uhr. Hier stehen die Wahlen des Distriktsvorstandes auf der Tagesordnung. Im Anschluss erwarten die Gäste zwei Vorträge: Hardy, DL3KWF, referiert zum Thema „Schaffen wir uns selbst ab?“ und Haiko, DF9HC, stellt das Aktivitätsprogramm „POTA – Parks on the air“ vor. Der Distriktsvorsitzende Robert, DK6YA, freut sich auf viele Teilnehmer.

Einen Tag später, am Sonntag, dem 12.10., treffen sich die Ortsverbände des Distriktes Hamburg (E) zu ihrer Distriktsversammlung um 13:00 Uhr im „Landhaus Jägerhof“ im Ehestorfer Heuweg 12 – 14 in Hamburg Hausbruch. Auch hier stehen die Wahlen des Distriktsvorstandes auf dem Programm. Auch hier freut sich der Distriktsvorsitzende Mike, DB1BMK, auf eine harmonische Versammlung und viele Teilnehmer.


S-H: Türöffnertag der „Sendung mit der Maus“ am 3. Oktober in Kiel – ein Rückblick

Im Rahmen des deutschlandweiten „Türöffnertages“ der Sendung mit der Maus, einer überregionalen Aktion des WDR, wurden am 03.10. in Kiel Amateurfunkaktivitäten präsentiert. Das Motto des diesjährigen Türöffnertages lautete „SpielZeit“. Mit dem Geschicklichkeitsspiel „Der heiße Draht“ , das in zwei Exemplaren zur Verfügung stand, konnten die Kinder und deren Eltern unter der Anleitung von Rita, DH8LAR, und Angelika, DL7VY, spielerisch ihr Geschick prüfen. Am Vormittag waren neun Kinder mit ihren Eltern angemeldet, ab 13:00 Uhr noch einmal die gleiche Anzahl. Die Anzahl der angemeldeten Teilnehmenden war bereits im Juni erreicht, so mussten leider sieben weitere Anfragen abgesagt werden. Die verschiedenen Arbeitsplätze für die Angebote wurden in der Cafeteria der Andreas-Gayk-Schule in Kiel-Dietrichsdorf mit tatkräftiger Unterstützung von Thomas, DM2ST, aufgebaut.

Funkbetrieb auf 40 m boten Wolfgang, DL4LE, und Eberhard, DF9LT, unter dem Ausbildungsrufzeichen DN4LM an. Hier konnten zahlreiche Funkverbindungen getätigt werden, dies fand viele interessierte und dankbare Zuhörer.

Michael, DL7SB, hatte wieder seinen TS-2000 und eine Reihe von FM-Handfunksprechgeräten im Einsatz, dadurch kam bei der Fülle an Angeboten für die Kinder und Jugendliche auch der Sprechfunk in FM nicht zu kurz. Mit fünf Watt Sendeleistung gab es mit vier Kindern Testverbindungen, wobei insbesondere ein Vater offensichtlich recht viel Spaß an dem Kontakt mit seinem Sohn hatte und selbst portabel auf dem Schulhof unterwegs war. Auch eine Demonstration von Meshtastic auf 433,775 MHz interessierte Kinder und Eltern gleichermaßen, zumal in der Variante auf 868 MHz Funkbetrieb auch ohne Amateurfunkzeugnis möglich ist. Die Eltern erhielten von DL7SB eine QSL- und eine Visitenkarte. Es wurde verabredet, bei weiteren Fragen zum Amateurfunk erneut Kontakt aufzunehmen.

Andres, DK7RCA, und Thore, DJ1TG, stellten auf einem großen Monitor die Betriebsart FT8 vor. Des Weiteren fand auf dem Außengelände der Schule eine Fuchsjagd unter der Regie von Andreas, DK7RCA, und SWL Sandra statt. Die erfolgreichen Jäger wurden mit Gummibärchen belohnt. Thore, DJ1TG, bot auch Morseübungen am PC an, was großes Interesse seitens der Kinder und einiger Eltern hervorrief. Otto, DK8LT, führte physikalische Experimente vor, wodurch Kinder und Eltern ihr Wissen über physikalische Abläufe aufpolieren konnten. Die jüngeren Kinder bauten die bewährte Taschenlampe unter der Anleitung von Lutz, DK4LV.

Weitere Bastelangebote gab es in Form von selbstgebauten Morsetasten und „Heißen Drähten“. Hier merkt der Anleiter Heinz, DL1LB, an, dass sich die interessierten Kinder mit ihren Übungstasten intensiv mit dem Üben befasst haben und gute Ergebnisse zu hören waren. Für das leibliche Wohl sorgten Silke, DM3ST, und Thomas, DM2ST. Die 18 angemeldeten Kinder (zwei weitere kamen noch ohne Anmeldung dazu) haben alle angebotenen Aktivitäten wahrgenommen und wurden nach dem Abschluss mit Gummibärchen belohnt. In den Gesprächen mit den Eltern zeigten sich diese dem Amateurfunk gegenüber sehr aufgeschlossen, was zu einer sehr angenehmen und entspannten Atmosphäre führte. Die Eltern waren mit dem Angebot und der Durchführung sehr zufrieden, was auch auf das freundliche und professionelle Auftreten aller Beteiligten YLs und OM zurückzuführen ist. Die Veranstalter gehen davon aus, dass die Veranstaltung eine positive Außenwirkung für den Amateurfunk erzeugt hat und Kindern sowie Eltern in guter Erinnerung bleibt. Darüber berichtet Heinz, DL1LB, aus dem OV Neumünster (M09).


HH: Grünkohlessen beim OV Scharbeutz (E35) am 11. Januar – jetzt schon anmelden

Für das traditionelle Grünkohlessen des Ortsverbandes Scharbeutz kann man sich ab sofort anmelden. Es findet statt am Sonntag, dem 11.01.2026 um 12:00 Uhr im OV-Lokal im Hotelrestaurant „Wennhof“ in Scharbeutz in der Seestr. 62. Wer keinen Grünkohl mag, für den steht wie immer das Essen von der reichhaltigen Karte zur Verfügung. Verbindliche Anmeldungen schickt Ihr bitte mit Personenzahl per E-Mail an den OVV Stefan, DL5HAS@darc.de.

Ebenfalls im Wennhof findet am kommenden Mittwoch, dem 08.10., um 19:30 Uhr der nächste OV Abend des OV Scharbeutz statt. Dazu sind natürlich nicht nur die Mitglieder, sondern auch Gäste sehr herzlich willkommen. Darüber informiert Stefan, DL5HAS.


HH: OV-Abend mit Vortrag zum Thema FM-Funknetz beim OV Ratzeburg (E39) am 9. Oktober

Am kommenden Donnerstag ist der 2. Donnerstag im Monat und das heißt wie üblich: OV-Abend des DARC-Ortsverbands Ratzeburg um 19:30 Uhr in der Ernst-Barlach-Schule im Seminarweg 1 in Ratzeburg. Neben weiteren Themen rund um den Ortsverband wird es diesmal auch einen Vortrag zum FM-Funknetz geben. Frank, DO7FJK, stellt Grundlagen und verschiedene Zugangsmöglichkeiten vor – vom Einstieg über Apps wie Latry, Zello oder Teamspeak bis hin zum eigenen Hotspot mit Raspberry Pi.

Gäste zu diesem OV-Abend sind herzlich willkommen. Wer bereits vorab aktiv werden möchte, kann sich unter ticket.fm-funknetz.de registrieren. Darüber informiert Kilian, DO8LHK, aus dem OV Ratzeburg.


S-H: Schnacken unter der Antenne – ein Treffen mit dem OV Uetersen (M21)

Vor nicht allzu  langer Zeit sind die Mitglieder des DARC-Ortsverbandes Uetersen mit einer Klönrunde gestartet und haben am Ende einhellig beschlossen, dass es in jedem Fall eine Wiederholung geben sollte. Wie der OVV von Uetersen, Frank, DJ1FK, berichtet, gibt es am kommenden Samstag um 14:00 Uhr unter dem Motto „Schnacken unter der Antenne“ eine Fortsetzung. Jeder ist willkommen, Ihr könnt auch gerne Gäste mitbringen. Frank, DJ1FK, betont, dass man weder DARC- oder VFDB-Mitglied sein muss und auch kein Inhaber einer Amateurfunkgenehmigung sein muss. Man freut sich über alle, die am Amateurfunk interessiert sind.

Ort des Treffens ist der OV-Clubraum des Ortsverbandes Uetersen in der Parkstr. 1 in 25436 Uetersen – wie gesagt am kommenden Samstag in der Zeit zwischen 14:00 und 16:00 Uhr. Kaffee und Gebäck stehen bereit und man freut sich über einen geselligen Austausch.


Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:


Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)

Die Wetterlage: Ein von Südnorwegen Richtung Dänemark ziehendes Sturmtief sorgt für unbeständiges und stürmisches Wetter in in Norddeutschland. Dieses Tief schwächt sich zwar ab, verursacht durch den Druckunterschied zu hohem Luftdruck über dem Ostatlantik weiterhin kräftigen Wind. Heute ist es oft stark bewölkt und zeitweise Regen, teils schauerartig. Höchstwerte 12 °C an der Lübecker Bucht bis 15 °C In Nordfriesland. Es weht mäßiger bis frischer Südwest- bis Westwind mit   stürmischen Böen, an der See sind  teils schwere Sturmböen möglich. In der kommenden Nacht ziehen die Regenwolken südostwärts ab, dahinter gibt es größere Auflockerungen. Tiefstwerte 12 °C aus Sylt bis 9 °C im Lauenburgischen. Der Wind dreht auf Nordwest mit starken bis stürmischen Böen, der aber gegen Morgen nachlässt. Unnötig zu erwähnen, dass bei den derzeitigen Strömungen in der Troposphäre UKW-Überreichweiten zumindest bis Dienstag nahezu ausgeschlossen sind.


Ende des Nord-Ostsee-RS 582 vom 05.10.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

···–·–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv