Kalendarium
Heute ist der 320. Tag des Jahres, noch 45 Tage bis Jahresende
Namenstag: Edmund, Margarita, Otmar
Husum: Sonnenaufgang 07:56 Uhr, Sonnenuntergang 16:20 Uhr, Tageslänge 8 h 24 min.
Schwerin: Sonnenaufgang 07:43 Uhr, Sonnenuntergang 16:14 Uhr, Tageslänge 8 h 31 min.
Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von SATzentrale - Dein Technikradio zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.
HH: Mitgliederversammlung im OV Ratzeburg (E39) mit positiver Jahresbilanz
Am vergangenen Donnerstag (13.11.) hielten rund 30 Mitglieder des DARC-Ortsverbandes Ratzeburg ihre jährliche Mitgliederversammlung im Technikraum in der Ernst-Barlach-Schule in Ratzeburg ab. Neben den Mitgliedern und Gästen des Ortsverbandes konnte der OVV Christian, DB5LC, auch Stefan, DL5HAS, vom Vorstand des DARC-Distriktes Hamburg begrüßen.
Der Ortsverband blickt auf ein aktives Jahr zurück. Neben Technikprojekten wie dem Bau einer Moxon- und einer Yagi-Antenne gehörten auch zahlreiche SSTV-Empfänge unter anderem von der ISS und FRAM-2 sowie interessante Vorträge zu unterschiedlichen Themen ebenso zum OV-Programm wie gemütliche Grillabende. Die wöchentliche Funkrunde über die im OV betreuten Relais DBØNAS und DBØHZL verzeichnete eine wechselhafte Beteiligung, allerdings sind auch hier viele interessante Runden entstanden. Auch im Contestbetrieb war E39 breit vertreten. Besonders der SSB-Fieldday Anfang September und der Worked all Germany Contest im Oktober wurden gemeinsam durchgeführt. Der Ortsverband plant, auch im kommenden Jahr wieder an Contesten teilzunehmen.
Die OV-Website [https://darc-e39.org] erreichte rund 25.000 Zugriffe. Der Vorstand dankte für die engagierte Pflege der Internetpräsenz, die im OV breite Anerkennung findet. Finanziell genehmigte die Versammlung Investitionen in Werkzeuge, Antennenmaterial und die Aufwertung des Funkraums. Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes wurden Anregungen zur Öffentlichkeitsarbeit wie Fuchsjagden und Schulkooperationen diskutiert.
Der stellvertretende Distriktsvorsitzende Stefan, DL5HAS, lobte die positive Entwicklung des OV Ratzeburg und hob hervor, dass die Aktivitäten des Ortsverbandes im Distrikt wahrgenommen werden. Zudem gab er einen Ausblick auf kommende Schwerpunkte im Distrikt Hamburg, darunter die Bedeutung verstärkter Kooperationen zwischen den Ortsverbänden. Darüber berichtet Kilian, DO8LHK, vom Vorstand des OV Ratzeburg. Wie er abschließend mitteilt, kann sich der OV über sechs neue Mitglieder seit der vergangenen Versammlung im Oktober 2024 freuen.
Mitgliederversammlung des DARC e. V. in Baunatal ein Rückblick
Der DARC-Vorstand und der Amateurrat trafen sich gestern (15.11.) zu ihrer Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e. V. im Hotel Stadt Baunatal. Die Tagesordnung umfasste zwar 19 Punkte, doch die Versammlung kam erstaunlich schnell voran: Bereits am frühen Nachmittag war das meiste Pensum abgearbeitet. Zu Beginn gab es zunächst einige Ehrungen. Clemens Miara, DG1YCR, wurde vom DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, mit der Goldenen Ehrennadel des DARC e.V. ausgezeichnet. OM Clemens hat das Kassenhandbuch für die Mitgliederverwaltungssoftware NetXP Verein federführend geschrieben und hat sich um viele Vorträge auf dem TREFF.DARC zum Thema Kassenführung verdient gemacht. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde der Vorsitzende des Distriktes Niedersachsen (H), Oliver Häusler, DH8OH, geehrt.
In den folgenden Tagesordnungspunkten wurde über eine Reihe von Anträgen aus den Distrikten diskutiert und abgestimmt. Innerhalb der allgemeinen Aussprache ging es neben den administrativen Themen rund um den Verein auch mal um Technik: Oliver, DH8OH, hielt einen Vortrag über Meshcom, Meshtastic und Meshcore. DH8OH stellte zudem fest, dass das Thema gerade erst langsam in der Amateurfunkgemeinschaft ankäme und freute sich, dass die CQ DL schon frühzeitig entsprechende Artikel über diese Technik veröffentlicht hatte. Wir sind eben die Funkspezialisten, so DH8OH.
HH: Norddeutscher Funktag mit Amateurfunk- und Technikflohmarkt bei der TU Hamburg am 3. Januar
Stand der Funkflohmarkt in der TU Harburg in den vergangenen Jahren immer unter dem Motto Das Beste zum Schluss mit dem Termin zwischen Weihnachten und Neujahr, so eröffnet der OV Harburg (E07) das neue Jahr mit dem Amateurfunk- und Technikflohmarkt am Samstag, dem 03.01., zu dem ergänzend mehrere Vortragsveranstaltungen sowie sogenannte Assemblies geplant sind. Ort dieser Veranstaltung ist einmal mehr die Technische Universität in Hamburg-Harburg. Einlass für Händler ist um 07:30 Uhr und für das Publikum ab 09:00 Uhr. Voraussichtliches Ende wird gegen 14:00 Uhr sein. Weitere Informationen sowie Tischreservierungsmöglichkeiten findet ihr online unter amateurfunk-harburg.de oder auch auf www.dl0tuh.de/funktag. Der Eintritt ist wie immer kostenlos. Ein Anfahrt-Mobilwettbewerb ist ebenfalls geplant. Darüber informiert Andreas, DL2OBH, OVV des Ortsverbandes Harburg.
Aurora-Bedingungen am vergangenen Mittwoch
Vielleicht habt ihr es ja in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (11./12.11.) mitbekommen, wenn ihr noch (oder schon) wach wart: Ein X-Flare der Klasse 5.2 hat in jener Nacht die Erde erreicht und Nordlichter ausgelöst, die aber aufgrund der starken Bewölkung bei uns kaum sichtbar waren. Jedoch reichten die Auroras bis nach Schwaben und Altbayern. Die Bedingungen auf 6 m, 2 m und den oberen Kurzwellenbändern waren entsprechend. Bei uns auf waren früh um 04:00 Uhr auf 50 MHz CW-QSOs mit Stationen aus ganz Mittel- und Nordeuropa möglich, Schwerpunkte lagen nach unseren Beobachtungen in Richtung Baltikum und Schottland. Aber auch Stationen aus den deutschen Mittelgebirgen waren gut zu vernehmen. Vereinzelt waren auch SSB-QSOs auf 6 m möglich. Und auch auf 2 m ging es gut selbst mit einfachen Vertikalantennen. Dieser Zauber hielt bis in die Vormittagsstunden an. Aufgrund der derzeit sehr aktiven Sonne sind auch in den nächsten Tagen und Wochen immer wieder Aurora-Bedingungen möglich.
Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region
Im Contestkalender des DARC finden wir für heute und die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:
Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)
Die Wetterlage: Ein ausgedehntes Tiefdrucksystem erstreckt sich von der Iberischen Halbinsel bis nach Südskandinavien. Dabei liegt über Norddeutschland eine Luftmassengrenze, die polare Meeresluft von subtropischer Warmluft im Süden trennt. Diese verlagert sich allmählich südwärts und erreicht morgen den Alpenraum, nachfolgend setzt sich überall polare Kaltluft durch. Heute ist es in Südholstein anfangs stark bewölkt mit etwas Regen, der gegen Mittag über das Lauenburgische abzieht. Ansonsten ist es wechselnd bewölkt, hier und da kann aber auch mal kurz die Sonne rauskommen. Zum Abend hin ziehen an der Nordseeküste und von Norden her stellenweise neue Schauer auf. Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich um die 7 °C, dazu weht schwacher bis mäßiger Wind, der von Nordost auf Nordwest dreht. In der kommenden Nacht ist es wechselnd bewölkt mit Schauern an der Westküste, an der Ostsee gibt es größere Auflockerungen das Ganze bei Tiefsttemperaturen um 5 °C auf Sylt und 1 °C in Ostholstein. Der Wind frischt stark böig auf. Auch in den nächsten Tagen bleibt es nasskalt, in den Morgenstunden können auch erste Schneeregenschauer runterkommen. Auch in der Troposphäre sieht es trist aus: In der ganzen nächsten Woche sind in ganz Europa keine angehobenen UKW-Bedingungen in Sicht.
Ende des Nord-Ostsee-RS 588 vom 16.11.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
····