NORD-OSTSEE-RUNDSPUCH NR. 589 – 47. KW 2025


Kalendarium

Heute ist der 327. Tag des Jahres, noch 38 Tage bis Jahresende
Namenstag: Clemens, Kolumban, Detlef, Felicitas
Bredstedt: Sonnenaufgang 08:09 Uhr, Sonnenuntergang 16:10 Uhr, Tageslänge 8 h 1 min.
Bad Kleinen: Sonnenaufgang 07:55 Uhr, Sonnenuntergang 16:05 Uhr, Tageslänge 8 h 10 min.


Der Nord-Ostsee-Rundspruch ist das Amateurfunkmagazin für die Region zwischen den Meeren mit Tipps, Meldungen und Hinweisen aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Redakteur am Mikrofon ist Michael, DL9LBG, an der Clubstation DLØSH. Diese Sendung läuft auch wöchentlich im Programm von „SATzentrale - Dein Technikradio“ zusammen mit dem Deutschland-Rundspruch an jedem Dienstagabend um 21:00 Uhr sowie 24 Stunden bei uns im Nord-Ostsee-Rundspruch-Radio. Montagabends um 18:00 Uhr hört ihr den Nord-Ostsee-Rundspruch auch im Saarland auf dem Relais DBØVKS, dort könnt ihr euch via Echolink mit der Node-Nummer 365144 zuschalten. Mit einem Podcatcher und diesem RSS-Feed [https://nord-ostsee-rundspruch.de/feed/podcast] könnt Ihr diesen Rundspruch als Podcast abonnieren.


HH: Treffen der Draußenfunker am 6. Dezember in Hamburg

Wie bereits im vergangenen Jahr treffen sich am ersten Samstag im Dezember (06.12.) die „Draußenfunker“ ab 11:00 Uhr im Hammer Park nahe der Sievekingsalle in Hamburg-Hamm Nord zu einer gemeinsamen Parks-On-The-Air-Aktivierung bei heißen Getränken und Weihnachtsgebäck. Wer Interesse am Fachsimpeln oder der gemeinsamen POTA-Aktivierung hat, ist hierzu herzlich eingeladen, dazuzustoßen. Portabelgeräte und Antennen für Kurzwelle und UKW sind vorhanden und müssen nicht extra mitgebracht werden. Für alle Noch-Nicht-Lizenzierten wird Ausbildungsbetrieb auf UKW und Kurzwelle angeboten, um direkt in den Funkbetrieb reinschnuppern zu können. Während der Zeit im Park kann eine Abstimmung auf der 2-m-Anruffrequenz 145,500 MHz sowie auf dem Relais DBØHHH erfolgen. Darüber informiert Haiko, DF9HC, von den Draußenfunkern und gibt abschließend den Tipp, entsprechend der kühlen Temperaturen an warme Kleidung wie z. B. Thermounterwäsche zu denken.


S-H: Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenende – am 1. Dezember ist Log-Einsendeschluss

Der Wettbewerbsmanager des Schleswig-Holstein-Aktivitätswochenendes, Wolfgang, DL4LE, erinnert euch auf diesem Wege daran, eure Aktivitäts-Logs einzusenden. Am 01.12. ist Einsendeschluss, denkt also daran, bis zum nächsten Montag eure Logs einzusenden, so noch nicht geschehen. Auch kleine Logs werden gerne angenommen, wenn ihr nur ein paar Pünktchen verteilt habt. Schickt eure Logs an Wolfgang, DL4LE@darc.de!


HH: Gemeinsames Grünkohlessen der Harburger Ortsverbände Z27 und E07 am 29. November

Der VFDB-Ortsverband Hamburg-Harburg (Z27) und der DARC-OV Harburg (E07) laden ein zum alljährlichen Grünkohlessen. Dieses findet statt am kommenden Samstag, dem 29.11., ab 18:00 Uhr, wie immer im Restaurant „Eichenhof“ in der Bremer Str. 320 im Hamburger Ortsteil Appelbüttel. Wie Inge, DL8LY, mitteilt, wird um eine Anmeldung bis zum kommenden Dienstag (25.11.) per E-Mail gebeten – die Adresse lautet DL8LY.DL8LG@t-online.de.


MVP: Neuer Bearbeiter beim MVP-Contest

Nach dem Ende des Mecklenburg-Vorpommern-Contestes in diesem Jahr hatte Wolf, DL4WK, seine Funktion als Bearbeiter beendet. Ein neuer Bearbeiter wurde gesucht und nach einigen Nachfragen konnte der bekannte DXpeditionär Axel, DL6KVA, für diese Aufgabe gewonnen werden. Damit ist der Fortbestand des MVP-Contestes, der in jedem Jahr am dritten Samstag im März stattfindet, gesichert. Die Contest-Webseite der Distrikts-Homepage amateurfunk-mvp.de wurde bereits entsprechend angepasst. Die aktuelle Ausschreibung wird dann auch im Heft 3/26 der CQ DL nachzulesen sein. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an Wolf, DL4WK, für seine jahrelange zuverlässige Tätigkeit als Contestbearbeiter des MVP-Contestes. Darüber informiert der MVP-Rundspruch in seiner aktuellen Ausgabe.


S-H: Heute stellt delta radio seine UKW-Ausstrahlungen ein

Heute Abend werden die UKW-Sender des Privatsenders delta radio in Schleswig-Holstein nach 11.956 Tagen Sendebetrieb abgeschaltet. Delta war am 01.03.1993 als zweite Privatradiokette – damals noch unter dem Namen alpha radio – auf Sendung gegangen. Bereits seit gestern läuft auf den leistungsstarken UKW-Sendern, z. B. Flensburg 105,6 MHz, Bungsberg 104,1 MHz, Kiel 105,9 MHz oder Berkenthin bei Lübeck auf 107,9 MHz, eine Endlos-Schleife, in der die Hörer auf die Einstellung der UKW-Aussendungen hingewiesen werden. delta radio bleibt aber per DAB+ und im Netz weiterhin wie gewohnt auf Sendung. Die Einstellung der UKW-Aussendung geht einher mit der Kampagne #SHhoertdigital der schleswig-holsteinischen Landesregierung und der Landesmedienanstalt, die die Einstellung des Rundfunkbetriebs auf UKW bis 2031 vorantreibt. Bereits im Frühjahr dieses Jahres hatte das Rockradio RadioBOB! seine UKW-Frequenzen in Schleswig-Holstein geräumt, ihm gefolgt waren Ende Juli die meisten UKW-Sender von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur im nördlichsten Bundesland. Im nächsten Schritt werden im kommenden Jahr die UKW-Sender von Klassik Radio sowie der freien Radios und offenen Kanäle im Land folgen. Die Sender des Norddeutschen Rundfunks bleiben noch bis 2031 mit reduzierter Leistung auf Sendung.

Mit der Abschaltung der delta-radio-Sender ergeben sich neue Empfangsmöglichkeiten für UKW-DXer, etwa BR Klassik auf 107,9 MHz vom Kreuzberg in der Rhön oder Antenne Niedersachsen aus Osnabrück auf 105,9 MHz. Im Raum Lübeck wird wieder der störungsfreie Empfang der Ostseewelle aus Schwerin auf 107,3 MHz möglich sein, sobald der leistungsstarke delta-Sender auf 107,4 MHz in der Nähe von Kaltenkirchen außer Betrieb geht.


DCF77 – drei alte Sendemasten wurden gesprengt

Am Mittag des 15.11.2025 wurden am Senderstandort des Zeitzeichensenders DCF77 im hessischen Mainflingen drei alte, schon länger nicht mehr genutzte Sendemasten kontrolliert durch Sprengung niedergelegt. Der Betrieb von DCF77 wurde dadurch nicht eingeschränkt. Bereits ab dem Vormittag wurde der Bereich großräumig abgesichert. Im weiteren Umfeld mussten Wohnungen verlassen und abgestellte Fahrzeuge entfernt werden. Darüber hatten die Gemeinde Mainhausen und die Media Broadcast hatten die Anwohner im Vorfeld informiert. Für die Sprengung galt ein Evakuierungsradius von 300 m und ein Zeitfenster von 11:45 – 12:15 Uhr. Um Punkt 12:00 Uhr folgten drei deutlich hörbare Sprengsignale, woraufhin die rund 200 m hohen Masten nacheinander exakt in die vorgesehenen Fallrichtungen kippten. Die Gemeinde Mainhausen hat die Sprengung und den Fall der Längstwellen-Sendemasten in einem YouTube-Video dokumentiert [https://www.youtube.com/watch?v=2JCvlooxirY]. Darüber berichtet das News-Portal der Redaktion FUNKAMATEUR. Die Sendemasten des Zeitzeichensenders DCF77 kann man entlang der Autobahn A3 am Seligenstädter Dreieck gut sehen.


Regionale VHF-/UHF-Conteste in unserer Region

Im Contestkalender des DARC finden wir für die kommende Woche folgende UKW-Wettbewerbe in unserer Region:


Vorhersage der UKW-Bedingungen in und um Schleswig-Holstein (herausgegeben von Michael Eggers, DL9LBG)

Die Wetterlage: Momentan befindet sich unser Sendegebiet noch in maritimer Polarluft. Der Hochdruckeinfluss aus Skandinavien lässt aber nach und die Wetterlage stellt sich um. Im Laufe des Tages greift heute von Westen ein Tiefausläufer auf unsere Region über. Atlantische Tiefausläufer sind auch in der kommende Wochen meist wetterbestimmend und es wird wieder etwas milder. Heute ist es zunächst wechselnd bewölkt, im Raum Lübeck gibt es noch längere sonnige Abschnitte, von Westen kommen jedoch mehr Wolken auf. Die Tageshöchsttemperaturen liegen heute zwischen 1 und 4 °C bei schwachem bis mäßigem Südostwind. In der kommenden Nacht ist es dann stark bewölkt, von der Nordsee und der Elbe kommen Schnee- oder Schneeregenfälle auf und es kühlt auf 2 °C auf den Halligen und –2 °C an der Ostsee ab, der Südostwind frischt etwas auf und kann an den Küsten stark bis stürmisch werden. In der neuen Woche wird’s dann wieder verbreitet regnerisch und milder. Mit dem abziehenden Hoch über dem Baltikum gab es gestern zumindest noch minimal angehobene UKW-Bedingungen, die sich mittlerweile aufgelöst haben – in den nächsten Tagen sind durch die Tiefdruckdominanz und der hohen Luftfeuchtigkeit in ganz Europa keine VHF-Tropobedingungen in Sicht.


Ende des Nord-Ostsee-RS 589 vom 23.11.2025

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

···–·–


Inhalt 2025 Rundspruch-Archiv