Einen wunderschönen guten Morgen!
Hier ist DL3XU mit dem Hamburg-Rundspruch am 29. Juni 2025). Ich sende über das Relais
DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØHHH
auf 145,750 MHz und über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen.
Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raume Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über Teamspeak und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch zeitversetzt heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter www.darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unser eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter Archiv auch ältere Texte nachzulesen sind. Die Links habe ich dort bereits eingestellt.
Zunächst der Spruch des Tages:
In der Beschäftigung selbst Vergnügen finden, das ist das Geheimnis des Glücklichen!
Deshalb funke ich weiter!
Deutschland-Rundspruch Nr. 25/25 vom 26.06.2025
Weitere überregionale Meldungen
Morgen, am 30.06., startet wieder der World Wide Award (WWA). Seit seiner ersten Ausrichtung im Januar 2024 hat er sich zum weltweit größten Amateurfunk-Event entwickelt und ist inzwischen führend in Bezug auf die Anzahl der Aktivatoren und der durchgeführten Funkverbindungen. Die Aktivität findet zweimal jährlich statt im gesamten Monat Januar und als Sprint-Ausgabe während der ersten Juliwoche. Funkamateure können in Aktivator-Teams mit einem Sonderrufzeichen oder als Jäger teilnehmen.
Für das WWA-Diplom sind mindestens 100 Punkte erforderlich, die basierend auf der QSO-Anzahl und der Sendeart (CW, SSB oder Digital) vergeben werden. Jedes Aktivator-Team kann man einmal pro Tag, Sendeart und Band arbeiten. Die Organisation erfolgt über die Plattform Hamaward.cloud, die Echtzeit-Tracking, diverse Statistiken sowie den Diplom- und E-QSL-Download anbietet.
Zum WWA: https://hamaward.cloud/wwa
Regeln: https://hamaward.cloud/wwa/rules
Organisation über: https://hamaward.cloud
Radio DARC
Die Folge 542 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 9670 kHz und 6070 kHz an das eigene Radio. Heute u. a. mit Beiträgen zu diesen Themen:
Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.
Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr und nun auch zusätzlich am Donnerstag um 11:00 Uhr im Programm von Tide Radio, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB+.
73, Ulrich DL2EP
Verlieren wir das 70-cm-Band?
Das 70-cm-Amateurfunkband (430 440 MHz) steht vor neuen Herausforderungen. Eine Konstellation von 248 Satelliten wird dieses Band in naher Zukunft kommerziell nutzen. Obwohl es international nicht exklusiv dem Amateurfunkdienst zugeordnet ist, konnten Funkamateure es in der Vergangenheit weitgehend störungsfrei nutzen. Die Frequenz wird jedoch auch von anderen Funkdiensten benutzt, welche gegenüber dem Amateurfunk Vorrang haben.
Mit der jüngsten Entscheidung der Federal Communications Commission (FCC) könnte das 70-cm-Band jedoch vor erheblichen Herausforderungen stehen. AST plant den Betrieb einer Satellitenkonstellation von insgesamt 248 Satelliten im niedrigen Erdorbit (LEO), die unter anderem Frequenzen im Bereich von 430 440 MHz für Telemetrie-, Nachverfolgungs- und Steuerungsoperationen (TT&C) nutzen sollen. Die FCC hat die Nutzung dieser Frequenzen durch AST bereits genehmigt.
Der Zweck: Die Konstellation soll eine globale Abdeckung für mobile Breitbandkommunikation ermöglichen, insbesondere in entlegenen Gebieten, die derzeit schlecht oder gar nicht versorgt sind. AST zielt darauf ab, mit ihrer Technologie direkte Mobilfunkverbindungen über Satelliten zu schaffen, ohne dass zusätzliche Bodenstationen erforderlich sind. Dies könnte die Mobilfunkabdeckung weltweit revolutionieren. Wie aus dem Schreiben der FCC zu entnehmen ist, sind mehrere Frequenzbänder bewilligt worden. Welchen Zweck das 70-cm-Band exakt erfüllen soll, ist aus der Dokumentation nicht zu entnehmen.
Die Zuweisung der Frequenzen für diese kommerzielle Nutzung könnte jedoch schwerwiegende Folgen für den Amateurfunk haben. Da das 70-cm-Band nur sekundär für Funkamateure verfügbar ist, müssen diese sicherstellen, dass sie keine Störungen für die Kommunikation der AST-Satelliten verursachen. Sollte es dennoch zu Interferenzen kommen, könnten lokale Sendeverbote gegen Funkamateure ausgesprochen werden. Diese Einschränkungen wären ein deutlicher Einschnitt in die Nutzungsmöglichkeiten des Bands, das seit Jahrzehnten ein zentraler Bestandteil des Amateurfunks ist.
Der Fall AST wirft ein Schlaglicht darauf, wie stark das 70-cm-Band und zukünftig vermutlich noch weitere Amateurfunkbänder durch kommerzielle und militärische Anwendungen unter Druck geraten werden. Funkamateure sind aufgerufen, die Entwicklungen genau zu verfolgen und sich aktiv für die Sicherung ihrer Frequenzen einzusetzen.
Diverse Links dazu:
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2804144
https://docs.fcc.gov/public/attachments/DA-25-532A1.pdf
https://ast-science.com
https://www.facebook.com/SwissAmsat
https://mobile.twitter.com/amsat_hb
FreeDV sorgt für Unmut
Eine Sendeart, die aktuell vermutlich nur wenigen bekannt sein dürfte, sorgt offensichtlich ab und an für Unmut. Es geht um FreeDV, eine Sammlung digitaler Sprachmodi für die Amateurfunk-Kurzwellenbänder. Das zwar nur 1,5 kHz breite, aber sehr charakteristische Signal des aktuellen Modus RADE scheint nicht nur als störend wahrgenommen, sondern auch mit Bandeindringlingen in Verbindung gebracht zu werden. In diesem Zusammenhang erfolgen dann Störversuche, wie das Senden eines Dauerträgers. Ein solches Verhalten ist ärgerlich und nicht zu tolerieren.
Doch was tun?
Schaut man in den IARU-Bandplan und betrachtet beispielsweise das 40-m-Band, ist die
Frequenz 7070 kHz als Zentrum für Digital Voice ausgewiesen. Auch für andere
Bänder existieren ähnliche Empfehlungen (z. B. 14.130 kHz im 20-m-Band).
Insbesondere während Contestaktivitäten, könnten FreeDV-Nutzer diese Frequenzen
bevorzugt verwenden, um gegenseitige Störungen zu vermeiden. Dies gilt auch für die
WARC-Bänder 17 m und 12 m.
Und da Digital Voice von der IARU eher im Foniebereich gesehen wird, wäre auch die Nutzung der Bereiche möglich, in denen kein Contestbetrieb stattfinden soll (7100 7130 kHz, 14.300 14.350 kHz, etc.). Hierbei sollten allerdings die jeweils ausgewiesenen Frequenzen für die Notfallkommunikation (Global Emergency Centre of Activity) ausgespart bleiben.
In den anderen für Digimodes ausgewiesenen Bereichen sollte FreeDV nicht zur Anwendung kommen, da hier beispielsweise der Betrieb der seit langem etablierten und für viele Bereiche (u. a. Notfallkommunikation) wichtigen Winlink-Gateways gestört werden könnte.
Hörbeispiel: https://www.funkamateur.de/tl_files/news_downloads_2025/FreeDV_FromRadio.mp3
Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/freedv.html
Neues Amtsblatt
Das neue Amtsblatt 12 aus 2025 der Bundesnetzagentur ist erschienen. Darin sind Punkte
genannt, welche sich mit dem Funkbetrieb befassen. Das Amtsblatt ist über den im Link
genannten Anschrift einzusehen.
73, Ulrich DL2EP
Link: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/Einzeldownloads/Amtsblatt_25_12.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Mit 2 W: Chinesischer Satellit überträgt 1 GBit/s per Laser
Dagegen schaut Starlink alt aus: Während Elon Musks Satelliten nur einige 100 Mbit/s übertragen können und dazu eine ganze Armee von Satelliten in wenigen 100 km Höhe um die Erde kreisen müssen, kann ein chinesischer Satellit nun mit nur 2 W Sendeleistung aus über 36.000 km Höhe Daten mit 1 GBit/s übertragen.
Der Trick: Der Frequenzbereich statt Mikrowellen wird mit Laserlicht übertragen. Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften lösten dazu das Problem der Lichtstreuung durch thermische Turbulenzen in der Atmosphäre, durch die Kombination adaptiver Optiken (AO) mit Mode Diversity Reception (MDR), wie die South China Morning Post berichtet.
Sie nutzten hierzu ein 1,8-Meter-Teleskop beim Lijiang-Observatorium im Südwesten Chinas. In diesem sind 357 Mikrospiegel, die das Laserlicht dynamisch zentrieren und so die atmosphärischen Störungen ausgleichen können. Es folgte ein Multi-Plane-Konverter (MPLC), der das Laserlicht in acht Kanäle teilt, die ähnlich Diversity-Empfang von einem speziellen Computersystem wieder kombiniert wurden.Ein kleiner Unterschied gegenüber Systemen wie Starlink ist natürlich, dass die Gegenstelle auf der Erde bislang deutlich aufwendiger ausfällt und so schnell nicht auf eine tragbare Größe reduzierbar sein dürfte.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/china-laser-satellit-2-w.html
Zur HAM RADIO
Auf der DARC-Webseite gibt es eine Reihe von Informationen zur HAM RADIO. Die meisten Beiträge sind zu lang für diesen Rundspruch, deshalb bitte selber nachlesen.
Unter Anderem geht es um die Eröffnung der Messe, den Horkheimerpreis 2025 für DL9MJ, Zusammenarbeit der Funkamateure zwischen Armenien und Deutschland, Start des Remoteprojektes des DARC und vieles mehr.
Link: https://www.darc.de
Remote Radio Connecting the World
Zu diesem Thema der diesjährigen HAM RADIO hat DL2YMR ein Video produziert, das dich
einführt in den Betrieb über die vom DARC angebotenen Möglichkeiten, ohne eigene
Station am Betrieb der Funkamateure teilzunehmen.
Dazu brauchst du nur eine A-Lizenz, musst Mitglied beim DARC sein und verfügst über
einen Internet-Anschluss. Du lädst dir die Software auf deinen PC oder Laptop und legst
los ohne Antenne, ohne Funkgerät! Einziger Nachteil: Der Connect ist zeitlich
begrenzt auf eine halbe Stunde.
Gruß, Winni, DL3XU
https://www.youtube.com/watch?v=QBzvznkDhXM
Regionale Meldungen
Techniktag in Klingberg am Pönitzer See am 5. Juli
Am Samstag, dem 05.07., findet von 09:00 18:00 Uhr der inzwischen schon traditionelle Techniktag des OV Scharbeutz (E35) statt. Hierbei handelt es sich um eine Vortragsveranstaltung mit kleinem Flohmarkt im Haus des Kurgastes in Klingberg am Großen Pönitzer See. Bislang sind sieben Vortragsthemen vorgesehen:
Wie immer ist für Getränke, einen Mittagsimbiss sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag zu fairen Preisen gesorgt. Die ersten 50 Anmeldungen haben einen Sitzplatz sicher. Anmelden kann man sich ab sofort bei Stefan DL5HAS@darc.de.
In den Pausen findet ein kleiner Flohmarkt statt. Wer einen Flohmarkttisch benötigt, schreibt dies bitte in die E-Mail. Der Eintritt ist kostenlos. Der veranstaltende OV Scharbeutz (E35) freut sich auf rege Teilnahme und ein fröhliches Networking.
Link: Nord-Ostsee-Rundspruch Nr. 564
Liebe Funkfreund*innen,
der Antennenmast am Standort von DBØXH in Hamburg-Blankenese wird in der KW 28 im Bereich
der 2-m-Sendeantennen von eines der dortigen Mitnutzer umgebaut. Aus
Arbeitssicherheitsgründen muss das 2-m-Relais DBØXH im Zeitraum vom 07.07. bis
einschließlich 11.07. komplett abgeschaltet werden und kann somit nicht genutzt werden.
VY 73 de Malte, DH4HAM
Termine vormerken:
Vom 01. 03.08. richtet der VFDB-Ortsverband Osteland (Z24) das alljährliche VFDB-Peilwochenende aus, welches sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit unter den Fuchsjägern aus ganz Deutschland erfreut hatte. Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem 70-cm-ARDF-Wettbewerb in der Zeit zwischen 15:00 und 20:00 Uhr. Teilnehmer können innerhalb dieser Zeit jederzeit starten, Vorpeilen ist erlaubt. Start und Ziel ist am Forsthaus Wingst in der Hasenbeckallee 39 in 21789 Wingst.
Link mit weiteren Informationen:
https://www.vfdb.org/aktuell
UND:
MakerFaire2025 in Hannover
Am 23. und 24.08. findet im Hannover Congress Centrum die diesjährige MakerFaire Hannover
statt. Es haben sich sowohl der Distrikt Niedersachsen für den Innenbereich, als auch der
OV Hannover, H13, für das Freigelände angemeldet. Es wir wieder mit mehr als 10.000
Besuchern an beiden Tagen gerechnet, im letzten Jahr waren es sogar mehr als 15.000
Besucher aus dem In- und Ausland. Es treffen sich Kreativköpfe, Bastler oder eben, auf
neudeutsch Maker.
Link: Niedersachsen-Rundspruch 25/2025
Neue Amateurfunklizenzen
Am Mittwoch, dem 25.06., gab es wieder Prüfungen zur Amateurfunklizenz in der Sachsenfstraße 12 14 in Hamburg. Zehn Prüflinge stellten sich der Prüfung. Hier die Ergebnisse:
An der Prüfung zur Klasse N nahmen vier Personen teil, davon bestanden 3. Zur Klasse E waren drei Teilnehmer gemeldet und erschienen, die alle bestanden. Für die Klasse A waren ebenfalls drei Teilnehmer gemeldet und erschienen, die ebenfalls alle bestanden. Wir freuen uns, demnächst neun neue Rufzeichen auf den Bändern begrüßen zu können.
73, Ulrich DL2EP
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.
Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im Internet.
Danke für eure Aufmerksamkeit - Winni, DL3XU
Ende des Hamburg-RS 2625 vom 29.06.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |