Einen wunderschönen guten Morgen! Hier ist DJ8PW mit dem Hamburg-Rundspruch am 6. Juli 2025. Ich sende über das Relais DFØHHH auf 438,700 MHz und werde über die Relais DBØXH auf 145,6625 MHz, DBØOST auf 145,725 MHz sowie über DBØWOT auf 438,600 MHz übertragen. Wenn Holger, DG7YEX, oder Wolfgang, DH3LW, übertragen, bin ich auch auf 145,550 MHz im Raum Drage in Schleswig-Holstein zu hören. Im Internet können Funkamateure weltweit über TEAMSPEAK und den DFØHHH Audio-Livestream (http://atvstream.mooo.com:8910/10m.mp3) zuhören. Außerdem wird unser Rundspruch heute Abend um 20:00 Uhr auch im Ruhrgebiet über DBØMHS gesendet.
Ausdrücklich begrüße ich auch alle, die noch keine Lizenz haben. Sollte euch unser Rundspruch mehr Appetit auf Amateurfunk machen, erhaltet ihr weitere Informationen im Internet unter darc.de oder auf unserer Distriktseite darc-hamburg.de. Die Links zu den Meldungen und den Text des Rundspruches sowie das mp3-File findet ihr dann auf unserer eigenen Webseite: www.hamburg-rundspruch.de, wo unter Archiv auch ältere Texte nachzulesen sind.
Es folgt der Spruch des Tages:
Zweifel ist eine Frage der Intelligenz.
Klaus von Dohnanyi, deutscher Jurist und Politiker
Deutschland-Rundspruch Nr. 26/25 vom 03.07.2025
Überregionale Meldungen
Direktausstrahlungen aus Taiwan
Auch in diesem Jahr strahlt Radio Taiwan International wieder an mehreren Tagen im Juli deutschsprachige Programme direkt von der Sendeanlage Tamshui in Taiwan aus. Gesendet wird jeweils von Freitag bis Sonntag an den folgenden Tagen: 04. 06.07., 11. 13.07., 18. 20.07. und 25. 27. 07. Die Sendezeiten und Frequenzen sind: 17:00 17:30 UTC auf 15.145 kHz sowie 17:30 18:00 UTC auf 11.995 kHz.
Empfangsberichte können per E-Mail an deutsch@rti.org.tw, per Online-Formular oder per Post an Radio Taiwan International, German Service, P. O. Box 123-199, Taipei 11199, Taiwan, gesendet werden. Die Bestätigung erfolgt mit einer Sonder-QSL-Karte.
An den folgenden Wochenenden (01. 31. 08.) strahlt RTI zu den gleichen Zeiten und auf den gleichen Frequenzen Sendungen auf Französisch aus.
Link: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/rti.html
Jubiläum am Elm
Am 14.07. veranstaltet die Samtgemeinde Nord-Elm ihr 55-jähriges Jubiläum, an dem sich auch die Funkamateure Nord-Elm im VFDB Ortsverband Z89 beteiligen. Ort der Veranstaltung ist die Burg Warberg in Warberg im Landkreis Helmstedt, Locator JO52LE. Die Clubstation DFØELM, DOK Z89, ist an diesem Tage von ca. 10:00 18:00 Uhr auf den KW-Bändern und den umliegenden Relaisfunkstellen QRV. Vorzugsfrequenzen sind:
Es können folgende Diplom-Punkte erarbeitet werden:
Die Bestätigung der QSO erfolgt über das Büro und mittels E-QSL. Die Operator von DFØELM freuen sich auf zahlreiche Verbindungen.
Link: https://www.darc.de/h Rundspruch 26/2025
Fieldday bei DLØDN an der Weserbergland-Clubstation
Vom 25. 27.07. veranstaltet der OV Holzminden, H16, seinen Fieldday auf dem Gelände der großen Weserbergland-Clubstation westlich von Bodenwerder. Bekanntermaßen ist die Station nicht nur mit Antennen gut bestückt, auch an der nötigen Infrastruktur fehlt es nicht. Unter den vielen Masten gibt es viel Platz, einen Grill, der kaum kalt wird, und alles, was man heutzutage so braucht. Das Klönen in freier Natur (wenns sein muss auch überdacht) steht natürlich im Vordergrund, es kann aber auch gerne DX gemacht werden. Anfahrt und weitere Infos bei DG4KLK oder DF9OO, beide @darc.de.
Link: https://www.darc.de/h Rundspruch 26/2025
Monat Juli der Aktivitätsmonat für das SOP-Diplom
In der Zeit vom 01. 31.07. können die Bedingungen für den Erwerb erfüllt werden. Während der IARU-HF-Championship am 13. und 14.07. sind die erforderlichen Rufzeichengebiete für das SOP besonders leicht und schnell zu erreichen. Die Regeln für dieses Diplom, das den Gedanken an ein friedliches Zusammenleben aller Anrainerstaaten der Ostsee in die Welt tragen soll, sind auf https://dl0sop.darc.de hinterlegt. Die Wimpel für das Grunddiplom, Sticker und Urkunden für das wiederholte Erreichen der Bedingungen werden nach Annahmeschluss ab Mitte August zur Post gegeben.
Wie in jedem Jahr suchen wir Operatoren für die Aktivierung des Rufzeichen DLØSOP und des Sonder-DOK SOP25. Ein Online-Kalender auf der bereits genannten Webseite zeigt die bisher gesetzten Aktivitätstage. Noch gibt es zahlreiche freie Termine. Auch Gast-OPs aus anderen Distrikten sind herzlich willkommen. Wenn ihr DLØSOP aktivieren wollt, meldet euch mit dem Wunschtermin per Mail bzw. Telefon bei dl7ba@darc.de oder (01 60) 96 83 08 10.
Link: https://www.amateurfunk-mvp.de/rundspr/rs0625.php
SSTV von der ISS
Voraussichtlich ab dem 14.07. soll es wieder SSTV-Signale von der ISS geben. Genauere Angaben gibt es voraussichtlich rechtzeitig auf der Webseite unter dem Link.
Link: https://issfanclub.eu/2025/06/25/news-sstv-event-coming-in-july
AST-SpaceMobile-Konstellation BlueBird verwendet 70-cm-Band
Das US-amerikanische Unternehmen AST & Science LLC (AST SpaceMobile) betreibt
derzeit fünf kommerzielle Satelliten, die Frequenzen im 70-cm-Band nutzen. Diese
Satelliten aus der BlueBird-Konstellation des Unternehmens wurden am 12.09.2024 in eine
erdnahe Umlaufbahn gebracht. Nach Aussagen von AST ist das Ziel der Konstellation
weltraumgestützte Zweiwege-Telefonie mit handelsüblichen Smartphones (ohne
Modifikationen) zu ermöglichen. Eine 4G- und 5G-Konnektivität konnte erfolgreich
getestet werden. Die Frequenzen für diesen Service liegen zwischen 617 MHz und
950 MHz. Für Telemetrie, Tracking und Steuerung (TT&C) werden die
Amateurfrequenzen 430,500 MHz, 432,300 MHz, 434,100 MHz, 435,900 MHz
und 439,500 MHz für die Up- und Downlinks mit bis zu 50-kHz-Bandbreite verwendet.
AST betreibt hierfür auch Bodenstationen in Australien, Argentinien, Bulgarien und Korea.
AST plant, weitere 243 Satelliten mit der Nutzung des 70-cm-Bandes zu starten und reichte
im Februar 2025 bei der Federal Communications Commission (FCC) einen Antrag auf Nutzung
dieser Amateurfrequenzen ein. Der öffentlich verfügbare Schriftwechsel hierzu ist auf
AMSAT-UK veröffentlicht.
Bezüglich der Amateurfunkfrequenzen ist festzustellen, dass die AST in der vorgelegten Analyse über Störungen den Frequenzbereich 430 440 MHz gar nicht erwähnt und eine durch die FCC geforderte Stellungnahme der IARU nicht vorgelegt wurde. Auf der Website der FCC besteht die Möglichkeit, Kommentare und Petitionen zu diesem Antrag bis zum 21.07.2025 einzureichen.
Links: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/bluebird-70cm.html
https://amsat-uk.org/2025/06/26/use-of-430-440-mhz-by-ast-spacemobile-constellation
https://www.fcc.gov/ecfs/filings/express?proceeding[name]=25-201
Absage des Dortmunder Amateurfunkmarktes 2025
Auf der Seite des Amateurfunkmarktes heißt es: Liebe Funkfreunde, nach eingehender Überprüfung und sorgfältiger Abwägung müssen wir leider mitteilen, dass der Amateurfunkmarkt 2025 in Dortmund im Jahr 2025 nicht stattfinden wird. Die Entscheidung wurde aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen getroffen, da die Durchführung der Veranstaltung unter den aktuellen Bedingungen nicht tragfähig ist. Wir sind jedoch bereits auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolge-Veranstaltung für das Jahr 2026 und werden euch rechtzeitig über die Details informieren. Vielen Dank für euer Verständnis und die jahrelange Unterstützung!
Link: https://www.amateurfunkmarkt.de
Diplom zur Frauenfußball-EM
Vom 02. 27.07.2025 wird die Frauenfussball-Europameisterschaft (UEFA Womens Euro Switzerland 2025) in der Schweiz ausgetragen. Die USKA wird dieses Fussballereignis mit Radioaktivitäten während des ganzen Monats Juli 2025 auf möglichst vielen Bändern würdigen. Ein attraktives Diplom kann in den Modi erarbeitet werden: CW, Telefon und/oder Digital (kein Mixed!). Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen europäische Stationen/SWLs drei QSOs mit allen acht Stationen der Sonderveranstaltung auf drei verschiedenen Bändern durchführen (= 24 QSOs). DX-Stationen/SWLs benötigen zwei QSOs mit allen acht Sonderereignis-Stationen auf zwei verschiedenen Bändern (= 16 QSOs).
Die Sonderrufzeichen sind: HB2Ø25BA, HB2Ø25BE, HB2Ø25GE, HB2Ø25ZH, HB2Ø25SG, HB2Ø25LU, HB2Ø25SI und HB2Ø25TH.
Senden Sie Ihren Logextrakt bis spätestens Ende Dezember 2025 an: traffic@uska.ch. Die Bestätigung der QSO(s) erfolgt
ausschließlich über LoTW. Bitte keine E-QSL oder QSL über Büro.
Link: https://uska.ch/14-frauenfussball-europameisterschaft-2025-in-der-schweiz
Radio DARC
Die Folge 543 von Radio DARC kommt auch heute nach dem Hamburg-Rundspruch pünktlich mittels der Kurzwelle um 11:00 Uhr auf 6070 kHz und 9670 kHz an das eigene Radio. Darin u. a. mit diesen Beiträgen:
Empfangsberichte gern an Radio@DARC.de.
Wer kein Kurzwellen-Radio mehr besitzt, der findet weitere Empfangsmöglichkeiten auf der im Link genannten Internetseite. Den aktuellen Sendeplan findet ihr auf der DARC-Webseite unter Nachrichten, und im Text- und Stundenplanformat als xls-Datei zum Download. Die Aussendung von Radio DARC koordiniert Jörg, DM4DL aus dem OV Hamburg-Alstertal, E13.
Unser DARC Clubradio wird wöchentlich über 50 Mal ausgestrahlt, u. a. in und um Hamburg immer am Mittwoch um 18:00 Uhr im Programm von Tide Radio, dem Bürgerradio zum Mitmachen auf UKW 96,0 MHz, im Internet und DAB+.
73, Ulrich DL2EP
Link: www.darc.de/nachrichten/radio-darc
Regionale Meldungen
Peilwochenende in der Wingst vom 1. bis 3. August
Vom 01. 03.08. richtet der VFDB-Ortsverband Osteland (Z24) das alljährliche VFDB-Peilwochenende aus, welches sich in den vergangenen Jahren großer Beliebtheit unter den Fuchsjägern aus ganz Deutschland erfreut hatte. Die Veranstaltung beginnt am Freitag mit dem 70-cm-ARDF-Wettbewerb in der Zeit zwischen 15:00 und 20:00 Uhr. Teilnehmer können innerhalb dieser Zeit jederzeit starten, Vorpeilen ist erlaubt. Start und Ziel ist am Forsthaus Wingst in der Hasenbeckallee 39 in 21789 Wingst.
Am Samstag geht es dann weiter mit dem 80-m-Peilwettbewerb. Hier können Läufer zwischen 10:00 und 11:00 Uhr starten, Ende dieses Wettbewerbs ist um 13:00 Uhr, wobei die maximale Laufzeit zwei Stunden beträgt. Auch hier ist Vorpeilen erlaubt. Zu diesem Lauf trifft man sich an der Rückseite der ehemaligen Gaststätte Zur Königstanne, An der Königstanne 5 in 21789 Wingst. Dieser Start- und Zielpunkt ist nur 10 Minuten Fußweg vom Forsthaus Wingst entfernt.
Daran schließt sich um 14:00 Uhr am Samstag der 2-m-ARDF-Wettbewerb an. Hier können Fuchsjäger zwischen 14:00 und 15:00 Uhr starten, Ende des Wettbewerbs ist um 17:00 Uhr, und auch hier beträgt die maximale Laufzeit zwei Stunden, Vorpeilen ist ebenfalls zulässig. Auch für diesen 2-m-Lauf trifft man sich an der Königstanne.
Der Samstag des VFDB-Peilwettbewerbs schließt abends mit einem gemütlichen Beisammensein ab 19:00 Uhr am Forsthaus Wingst. Dort besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Barbecue.
Der Sonntag des VFDB-Peilwochenendes beginnt um 10:00 Uhr mit einem 80-m-Sprint. Start- und Zielort ist die Straße Höden, westlich vom Campingpark Wingst. Hier beträgt die maximale Laufzeit 60 Minuten.
Zum Abschluss des Peilwochenendes gibt es dann ab 13:00 Uhr einen Foxoring-Wettbewerb auf 80 und 2 m sowie auf 70 cm. Starten kann man bis 14:00 Uhr jederzeit, maximale Laufzeit 120 Minuten, Start- und Zielort am Forsthaus.
Weitere Details und die genaue Wettbewerbs-Ausschreibung findet ihr auf ardf.darc.de.
Das Ausrichterteam um Charly, DL3YDJ, (ARDF-Referent im VFDB e. V.) wünscht allen eine gute Anreise und viel Spaß und Erfolg und freut sich auf ein Wiedersehen beim VFDB-Peilwochenende vom 01. 03.08.2025 in der Wingst.
Link: https://nord-ostsee-rundspruch.de Nr. 568
Aktion Ferienpaß des Kreisjugendrings Pinneberg mit besonderen Angeboten rund um die Themen Amateurfunk und Technik
In den Schleswig-Holsteinischen Sommerferien bieten Harm, DK4HAA, und Peter, DL6PL, über den Kreisjugendring Pinneberg in Barmstedt drei Aktionen für Jugendliche an:
Die genauen Ausschreibungstexte mit allen Details zu den Aktionen sind auf der Website des KJR Pinneberg zu finden. Link auf der Rundspruch-Website. Die Anmeldung ist seit Anfang Juni eröffnet. Die ersten Plätze sind bereits belegt.
73 de Peter, DL6PL, und Harm, DK4HAA
Link: https://www.kjr-pi.de/kjr-pinneberg-verband/aktion-ferienpass-ferienfahrten/aktion-ferienpass
DBØXH
Liebe Funkfreund*innen,
der Antennenmast am Standort von DBØXH in Hamburg-Blankenese, wird in KW 28 im Bereich
der 2-m-Sendeantennen von einem der dortigen Mitnutzer umgebaut. Aus
Arbeitssicherheitsgründen, muss das 2-m-Relais DBØXH im Zeitraum vom 07. bis
einschließlich dem 11.07. komplett abgeschaltet werden und kann somit nicht genutzt
werden.
VY 73 de Malte, DH4HAM
Bestätigungsverkehr
Zum Glück haben wir immer wieder mal neue Zuhörende. Deshalb möchte ich daran erinnern, beim Bestätigen des Rundspruches immer das eigene Rufzeichen im NATO- Alphabet zu buchstabieren. Das ist die sicherste Möglichkeit, Fehler zu vermeiden. Wir wiederholen dann jedes Rufzeichen was euch Gelegenheit gibt, eventuelle Hörfehler zu korrigieren. Solche Fehler können passieren, wenn z. B. mehrere Stationen gleichzeitig sprechen. Und wie heißt es immer an den gefühlt Millionen von Baustellen: Wir danken für Ihr Verständnis.
Gruß, Winni, DL3XU
Umbau Sendemast Moorfleet
Liebe Funkfreund*innen,
der 300 m Sendemast in Hamburg-Moorfleet, aufgebaut in den 1960er Jahren, geht in die
wohlverdiente Rente. Sein Nachfolger befindet sich aktuell im Aufbau und soll bis zum
Herbst dieses Jahres die volle Höhe von 304 m erreicht haben. Die Inbetriebnahme des
neuen Mastes, der ca. 80 m weiter auf demselben Gelände steht, ist für das
Frühjahr 2026 geplant. Nach erfolgreicher Umschaltung aller Rundfunkdienste die vom neuen
Mast in Hamburg Moorfleet abgestrahlt werden, wird mit der Abtragung des alten Mastes
begonnen. Für den Amateurfunk bedeutet dies, dass auch das von der
Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk des NDR betriebene Digitalrelais DBØZE
abgeschaltet und demontiert wird.
Aber keine Sorge, denn auf dem neuen Mast ist einiges geplant: Zum Beispiel wurde die ehemalige 2-m-QRG von DBØOST (145,725 MHz) und die ehemalige 70-cm-QRG von DBØXH (439,200 MHz), sowie einige Hamnet-Frequenzen unter dem neuen Rufzeichen DMØNDR bei der Bundesnetzagentur von mir beantragt. Ferner ist geplant, die altbekannte 70-cm-Frequenz aus Moorfleet (438,925 MHz) für den neuen Mast zu übernehmen. Geplant sind analoge und digitale Betriebsarten. Wir werden euch über den weiteren Verlauf und auch wenn es Neuigkeiten gibt über den Hamburg-Rundspruch zeitnah informieren. Bei qrz.com unter DM0NDR werden ebenfalls immer mal wieder Informationen verbreitet.
Für die BSG AFU des NDR Malte, DH4HAM, m.neuenstadt@ndr.de
Damit sind wir am Ende des heutigen Rundspruches angekommen. Nachrichten für den nächsten Rundspruch bitte bis zum kommenden Freitag 18:00 Uhr senden an hrs@df0hhh.de. Sollte die Mail zurückkommen, bitte direkt an dl3xu@darc.de schicken. Bei allen Nachrichten bitte in die Betreffzeile an den Anfang die gewünschten Kalenderwochen schreiben. Und BITTE KEINERLEI ANHÄNGE!
Ich wünsche allen Geburtstagskindern eine fröhliche Feier, allen Kranken baldige Genesung und allen Zuhörern einen schönen Sonntag.
Auf 70 cm und 2 m finden getrennte Bestätigungsverkehre statt. Wer uns über Funk nicht erreicht, kann direkt an dl3xu@darc.de bestätigen. Dabei freuen wir uns auch über Bestätigungen von Stationen, die uns über andere Links, Relais oder Audiostreams gehört haben. Für das ZAP-Diplom gelten nur Bestätigungen, die am heutigen Sonntag bis Mitternacht eingetroffen sind. Für den Bestätigungsverkehr könnt ihr alle Relais, auf denen der Rundspruch zu empfangen war, nutzen.
Vorher verabschiede ich mich von den Hörern auf den zugeschalteten Frequenzen und im
Internet.
Danke für eure Aufmerksamkeit Manfred, DJ8PW
Ende des Hamburg-RS 27/25 vom 06.07.2025
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
_._
![]() |
![]() |